Neu
Jahrbuch Gewässer-Nachbarschaften 2025
Das Jahrbuch richtet sich an die Unterhaltungspflichtigen der Gewässer 1. und 2. Ordnung, die Wasserwirtschaftsverwaltungen und alle anderen an einer ökologisch orientierten Gewässerpflege und -entwicklung Interessierten.
30,00 €*
30,00 €* für förd. Mitglieder
30,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 625 - Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung -Entwurf Februar 2025
Das vorliegende Merkblatt liefert Anleitungen zur Unterhaltung von Fließgewässern bis 10 Meter Sohlenbreite
und betont die Bedeutung nachhaltiger und naturnaher Pflege, um die Gewässerökologie zu wahren.
98,00 €*
78,40 €* für förd. Mitglieder
78,40 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 641 - Methoden zur Charakterisierung von Grundwasser-See-Interaktionen - Januar 2025
Das Merkblatt wurde entwickelt, um die Lücke zwischen der Seenkunde und der Hydrogeologie zu schließen, da die Interaktion zwischen Grundwasser und See eine wichtige Rolle für beide Wasserkörper spielt.
127,00 €*
101,60 €* für förd. Mitglieder
101,60 €* für förd. Mitglieder
Merkblatt DWA-M 620-3 - Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 3: Bemessung und Anwendungsbeispiele - Entwurf September 2024
Zur Erleichterung der Anwendung in der Planungs- und Ausführungspraxis gibt das vorliegende Merkblatt grundsätzliche Hinweise zur erforderlichen Bemessung ingenieurbiologischer Bauweisen je nach Art und Umfang der jeweiligen Maßnahme beziehungsweise deren Auswirkungen. Die Ausführungen des Merkblatts sind dabei als Anregungen und Hinweise zu verstehen. Sie ersetzen nicht die gegebenenfalls einzelfallbezogene Prüfung und Bemessungsentscheidungen im konkreten Anwendungsfall.
90,00 €*
72,00 €* für förd. Mitglieder
72,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 606 - Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie - August 2024
Das Merkblatt gibt einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Methoden und Möglichkeiten zur Therapie eutrophierter Seen und ihre Anwendung. Unverändert befasst sich das aktualisierte Merkblatt mit der Eutrophierung, denn dies ist nach wie vor das dominierende Problem für Seen und Talsperren und eine der größten Bedrohungen unserer Süßwasserressourcen in Deutschland und weltweit.
186,00 €*
148,80 €* für förd. Mitglieder
148,80 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 920-6 - Bodenfunktionsansprache - Teil 6: Lebensgrundlage und Lebensraum für Bodenorganismen - Entwurf August 2024
Das vorliegende Merkblatt DWA-M 920-6 enthält Methoden zur Bewertung des Bodens als
Lebensgrundlage und Lebensraum für Bodenorganismen. Es werden die in Deutschland existierenden, standardisierten Verfahren zur Abschätzung der Lebensraumfunktion für Bodenorganismen vorgestellt
und zusammenfassend erläutert.
43,50 €*
34,80 €* für förd. Mitglieder
34,80 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 920-5 - Bodenfunktionsansprache - Teil 5: Verdichtungsgefährdung und Befahrbarkeit von Böden - Entwurf Juli 2024
Das vorliegende Merkblatt DWA-M 920-5: „Verdichtungsgefährdung und Befahrbarkeit von
Böden“ steuert einen Beitrag bei, zur Vermeidung von Bodenschadverdichtungen und der
damit verbundenen Beeinträchtigungen fast aller Bodenfunktionen.
102,00 €*
81,60 €* für förd. Mitglieder
81,60 €* für förd. Mitglieder
Jahrbuch Gewässer-Nachbarschaften 2024
Das Jahrbuch richtet sich an die Unterhaltungspflichtigen der Gewässer 1. und 2. Ordnung, die Wasserwirtschaftsverwaltungen und alle anderen an einer ökologisch orientierten Gewässerpflege und -entwicklung Interessierten
30,00 €*
30,00 €* für förd. Mitglieder
30,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen - Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von ACP-Werten in Fließgewässern am Beispiel salinarer Ionen - März 2024
Fließgewässer-Ökosysteme unterliegen einer Vielzahl von Belastungen. Dazu gehören hauptsächlich Nährstoffeinträge, Veränderungen von Gewässerbett und Gewässerufer sowie Mikroschadstoffe, aber auch die Belastung durch Salzeinträge.
60,50 €*
48,40 €* für förd. Mitglieder
48,40 €* für förd. Mitglieder
DWA-A 904 - Richtlinien für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege (RLW) - Entwurf Februar 2024
Das Arbeitsblatt zeigt Entwurfslösungen für den Wegebau, die ein Grundmaß an Standardisierung bieten, und unterstützt bei der Planung von vor Ort angepassten und wirtschaftlichen Lösungen.
102,00 €*
81,60 €* für förd. Mitglieder
81,60 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen T3/2023 - Hochwasservorsorge - Zeitvariante Risikofaktoren - Oktober 2023
Der DWA-Themenband zeigt die wesentlichen Faktoren auf, die in ihrem Zusammenwirken die Schäden von Überflutungsereignissen potenzieren können.
90,00 €*
72,00 €* für förd. Mitglieder
72,00 €* für förd. Mitglieder
DWA- M 607 - Altgewässer - Ökologie, Sanierung und Neuanlage - Entwurf Oktober 2023
Im Merkblatt werden die ökologischen Charakteristiken von Altgewässern, deren Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für Natur und Landschaft sowie ihre Gefährdungen und Beeinträchtigungen durch Nutzungen beschrieben. Eine kurze Wertung mit Folgerungen leitet über zu Empfehlungen für die Sanierung, Neuanlage und den Schutz der Altgewässer.
78,00 €*
62,40 €* für förd. Mitglieder
62,40 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 513-3 - Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 3: Entsedimentierung und Räumung von Seen, Stauanlagen und Speicherbecken - Entwurf Oktober 2023
Das Merkblatt DWA-M 513-3 konkretisiert die Grundlage des DWA-M 513-1 für die Maßnahmenplanung und -durchführung
ausdrücklich an Staugewässern. Es wurde verfasst, um Gewässerverantwortlichen verträgliche Wege zur Lösung von Sedimentationsproblemen praxisgerecht aufzuzeigen. Es behandelt den rechtlichen Rahmen, ökologische Randbedingungen, das Finden wirtschaftlich vorteilhafter Lösungswege und Hinweise für eine effiziente Umsetzung.
63,00 €*
50,40 €* für förd. Mitglieder
50,40 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 513-2 - Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 2: Fallbeispiele - Entwurf Oktober 2023
Das Merkblatt befasst sich mit dem Umgang mit Sedimenten und Baggergut aus Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau im Binnenland bis zur Küstenlinie und gilt für alle oberirdischen Binnengewässer.
109,00 €*
87,20 €* für förd. Mitglieder
87,20 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 622-2 - Marschengräben - Ökologie und Unterhaltung - Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen - August 2023
In diesem Merkblattteil werden praktische Empfehlungen zu Organisation und technischer Ausstattung gegeben, die eine zeitgemäße, nachhaltige und ökologisch ausgerichtete Unterhaltung der Marschengräben ermöglichen und Zielkonflikte minimieren oder vermeiden helfen.
125,00 €*
100,00 €* für förd. Mitglieder
100,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 608-2 - Bisam, Biber, Nutria – Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen
Im Teil 2 der Merkblattreihe werden Hinweise zur technischen Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen gegeben.
150,00 €*
120,00 €* für förd. Mitglieder
120,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 907 - Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes - April 2023
Die zunehmende Anzahl an Biogas- und Kofermentationsanlagen unterstützt die Klimaziele der Europäischen Union und leistet ihren Beitrag zur Diversifizierung des Energieangebots. Gleichzeitig entstehen bei der energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Gärreste, die sich zunehmend als möglicher Risikofaktor für den Gewässerschutz erweisen. Das Merkblatt gibt Hinweise und Empfehlungen zur Wahl der Fruchtfolgen, bei der Anbaugestaltung sowie der Verwertung von Gärresten.
157,00 €*
125,60 €* für förd. Mitglieder
125,60 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 507-2 - Deiche an Fließgewässern - Teil 2: Landschaftssökologische Aspekte - Entwurf Dezember 2022
Mit diesem Merkblatt sollen allgemeine Empfehlungen unter Berücksichtigung von ökologischen, landschaftsgestalterischen und -pflegerischen Fragestellungen bei der Planung, dem Bau und der Unterhaltung von Hochwasserschutzdeichen mit ihren Vor- und Hinterlandbereichen gegeben werden. Es enthält Hinweise, wie die mit dem Deichbau verbundenen Einschränkungen für den Naturhaushalt begrenzt werden können, ohne dabei die technischen Erfordernisse hinsichtlich der vorrangigen Sicherheitsanforderungen zu vernachlässigen.
119,50 €*
95,60 €* für förd. Mitglieder
95,60 €* für förd. Mitglieder
Fließgewässer- und Auenentwicklung - 3. Auflage 2022
Das Fachbuch erläutert die Grundlagen für die Entwicklung von Fließgewässern und Gewässerauen.
89,99 €*
89,99 €* für förd. Mitglieder
89,99 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 541- Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen - Juli 2022
Die wichtigsten Kenngrößen mit denen Niedrigwasser beschrieben werden können und deren Analyse im Mittelpunkt dieses Merkblatts steht, sind: Niedrigwasserabfluss bzw. -wasserstand, Unterschreitungsdauer, Abflussdefizit sowie aus der Dauerlinie abgeleitete Quantile.
125,00 €*
100,00 €* für förd. Mitglieder
100,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen T1/2022 - Hygiene in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft - April 2022
In Europa und in Deutschland gibt es eindeutige Rechtsgrundlagen für bestimmte, genau definierte Arten der Wassernutzung (Trinkwasser, Badewasser etc.)Die Rechtslage in Bezug auf Anforderungen an die mikrobiologische Qualität des verwendeten Wassers ist dabei nicht immer eindeutig. Der Themenband setzt hier seinen Fokus. Er ordnet die aktuelle Situation mit ihren Herausforderungen und dem möglichen zukünftigen Handlungsbedarf ein.
90,00 €*
72,00 €* für förd. Mitglieder
72,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 628 - Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewässern im Wald - März 2022
Das Merkblatt enthält Empfehlungen und Beispiele, wie die nutzungsbedingten Eingriffe der Forstwirtschaft gleichzeitig den wasserwirtschaftlichen Zielen dienlich sein können. Der Geltungsbereich umfasst insbesondere den Wald entsprechend der Definition im Bundeswaldgesetz (BWaldG), weil dort die Bestimmungen des BWaldG und des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) gleichermaßen gelten.
75,50 €*
60,40 €* für förd. Mitglieder
60,40 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 620-2 - Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle - Januar 2022
Das Merkblatt benennt Standards für die Auswahl, Planung und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau an Fließgewässern des Binnenlands und Gräben im Hügel- und Bergland, um Lösungen komplexer Aufgabenstellungen zu ermöglichen. Ebenfalls werden Grundlagen zur Planung und Umsetzung von Aufgaben aufgeführt.
132,50 €*
106,00 €* für förd. Mitglieder
106,00 €* für förd. Mitglieder
Das Donau-Aach-System
Der Autor stellt das bekannte Phänomen der Versickerung der Oberen Donau zusammenfassend dar.
39,80 €*
39,80 €* für förd. Mitglieder
39,80 €* für förd. Mitglieder