Das Merkblatt DWA-M 253 stellt die aktuelle Konfiguration und den Systemaufbau der am Markt verfügbaren Leit- und Automatisierungstechnik vor und spiegelt diese an den Anforderungen der Abwassertechnik. Dies gilt für die Konzeption, die Implementierung und den laufenden Betrieb.
Die Merkblattreihe konzentriert sich auf Empfehlungen zu bau-, maschinen-, elektro- und sicherheitstechnischen Aspekten der Planung und Errichtung von Abwasserbehandlungsanlagen und gilt für die Herangehensweise und den Umfang von Ingenieur- und Planungsleistungen im Zusammenhang mit Bau, Umbau und Erweiterungen
Die Empfehlungen im Merkblatt DWA-M 270 beziehen sich auf die Einleitung und Mitbehandlung von Inhalten aus Mobiltoiletten mit Sanitärzusätzen aus dem privaten und gewerblichen Bereich in kommunalen Abwasseranlagen.
Das Arbeitsblatt DWA-A 226 gilt für Planung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen zur biologischen Behandlung von kommunalem Abwasser nach dem Belebungsverfahren mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung bei Ausbaugrößen zwischen 1.000 E und 5.000 E. Das Arbeitsblatt DWA-A 226 berücksichtigt die Besonderheiten kleinerer Ausbaugrößen sowie deren spezielle Betriebsanforderungen. Es regelt Bemessung, Bau und Betrieb der gesamten Kläranlage.
Die Merkblattreihe DWA-M 256 "Prozessmesstechnik auf Kläranlagen" soll Planern und Betreibern von Kläranlagen eine Hilfe bei der Auswahl von Messeinrichtungen geben. Neben einer ausführlichen Darstellung der möglichen Einsatzorte der in der Merkblattreihe behandelten Messeinrichtungen werden auch die Messprinzipien, die daraus resultierenden spezifischen Gerätemerkmale und die technischen Anforderungen an die Geräte ebenso behandelt wie die betrieblichen Aspekte. Im Teil 6 werden die "Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands" dargestellt
Das bei der anaeroben Behandlung von Abwasser, Klärschlämmen sowie der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und Bioabfällen entstehende Biogas ist ein wertvoller Energieträger. Das Merkblatt liefert wertvolle und umfangreiche Informationen für Betreiber und Planende von Biogasanlagen.
Das Merkblatt formuliert Mindestanforderungen für die technischen Sicherheitseinrichtungen und den Betrieb oberirdisch aufgestellter, freistehender Biogasspeicher, unabhängig davon, ob diese im wasser-, abfall- oder landwirtschaftlichen Bereich betrieben werden.
Das Arbeitsblatt DWA-A 198 dient der Ableitung von Bemessungskennwerten für die Auslegung abwassertechnischer Bauwerke. Es gilt für alle Abwasseranlagen, die nach dem DWA-Regelwerk bemessen werden. Für Kläranlagen betrifft dies Anlagen mit mehr als 50 Einwohnerwerten Ausbaugröße.
Der Entwurf des DWA-A 281 stellt die Bemessung auf den Parameter CSB um. Gleichzeitig ändert sich der Bemessungsgang für Tropfkörper unter Berücksichtigung der Fraktionierung des CSB von der Raumbelastung auf die Flächenbelastung. Ganz neu aufgenommen sind Anlagen mit getauchten Festbetten.
In diesem Merkblatt werden Ihnen die wesentlichen maschinen-, elektrotechnischen und sicherheitstechnischen Aspekte für Bau und Betrieb von Faulgasanlagen dargestellt. Auf der Basis der gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen werden Bauweisen vorgestellt und erläutert, die sich im Betrieb bewährt haben und die die Belange der Sicherheit erfüllen.
Dieses Merkblatt ersetzt das Arbeitsblatt ATV-A 106 aus dem Jahr 1995 und beschränkt sich auf Empfehlungen zu bau-, maschinen-, elektro- und sicherheitstechnischen Aspekten der Planung und Errichtung von Kläranlagen.
The combined version includes both the calculation to DWA-A 131 (June 2016) for the design and recalculation of single-stage activated sludge plants as well as additionally the design and recalculation of pressurized aeration systems according to DWA-M 229-1.
The present Guideline provides information and assistance for the planning, design, construction, operation and maintenance of greywater treatment and reuse systems for different applications.
This report is intended to provide general guidance for water utilities, consulting engineers and regulatory agencies for planning and expanding non-potable water reuse as an alternative freshwater supply, in particular for agricultural irrigation, urban landscape irrigation and other urban uses, and industrial practices.
The design of wastewater and sludge treatment plants under deviating wastewater and climatic conditions in other countries requires an amendment of existing design rules compliant to the DWA Set of Rules, which have been primarily developed for Central European conditions. This concerns, for example, the consideration of high or low wastewater temperatures, increased salt content or special discharge requirements.
Das DWA-M 375 definiert Anforderungen an die Gewährleistung der Dichtheit von (quasi-)drucklosen Biogasspeichersystemen und beschreibt die nach dem Stand der Technik geeigneten Prüfmethoden. Dabei werden die relevanten technischen Komponenten betrachtet (Membran, Einspannung, Einbauten, Durchführungen, relevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen).
Ein wesentlicher Bestandteil der Neuartigen Sanitärsysteme gemäß Arbeitsblatt DWA-A 272 ist die Behandlung und Nutzung von Grauwasser. Das Merkblatt kann angewendet werden für Anlagen, die Betriebswasser aus Grauwasser für private bzw. öffentlich/gewerblich genutzte Gebäude aufbereiten oder bereitstellen oder Grauwasser behandeln und ableiten.
Das Merkblatt DWA-M 229-1 gibt Hinweise zur verfahrens- und energieoptimierten Auslegung von Belüftungs- und Durchmischungseinrichtungen bei Belebungsanlagen.
Wichtige Inhalte sind die Teilströme des häuslichen Abwassers, die Möglichkeiten der Erfassung, des Transports und der Behandlung sowie der Umgang mit Produkten aus neuartigen Sanitärsystemen, sowie rechtliche Fragen, Kosten und Ökobilanzen.
Im Merkblatt DWA-M 227 werden prozessspezifische Aspekte wie Abwasservorbehandlung, Membranreinigung, Planung und Bemessung, Konstruktion, Betrieb und Aspekte der Wirtschaftlichkeit von MBR-Verfahren behandelt.
Das Merkblatt stellt Grundsätze und Lösungsmöglichkeiten für die Sicherstellung des Explosionsschutzes und die Erstellung von Explosionsschutzdokumenten für alle Arten von Abwasseranlagen in Form konkreter Hinweise für eine rechtssichere und fachlich angemessene Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Verfügung.