In diesem Leitfaden werden Empfehlungen für das Betriebspersonal von Abwasserreinigungsanlagen und für die zuständige Wasserbehörde bei Unfällen und im Rahmen der amtlichen Überwachung gegeben.
Das Merkblatt DWA-M 253 stellt die aktuelle Konfiguration und den Systemaufbau der am Markt verfügbaren Leit- und Automatisierungstechnik vor und spiegelt diese an den Anforderungen der Abwassertechnik. Dies gilt für die Konzeption, die Implementierung und den laufenden Betrieb.
Die Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften in Baden-Württemberg sind eine bedeutende Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch. Jährlich veröffentlicht der DWA-Landesverband ein Verzeichnis der Nachbarschaften, bei dem es sich um ein effektives Produkt- und Leistungsverzeichnis handelt.
Dieser Themenband stellt ein Bewertungskonzept zur weitergehenden Abwasserbehandlung für die Bewertung von Aufbereitungsverfahren, sowohl in einer Pilotphase zur Auswahl von Verfahrensoptionen als auch für die Bewertung großtechnischer Anlagen, vor.
Die Merkblattreihe konzentriert sich auf Empfehlungen zu bau-, maschinen-, elektro- und sicherheitstechnischen Aspekten der Planung und Errichtung von Abwasserbehandlungsanlagen und gilt für die Herangehensweise und den Umfang von Ingenieur- und Planungsleistungen im Zusammenhang mit Bau, Umbau und Erweiterungen
Das Merkblatt gibt Planenden, Betreibern und Sachverständigen praxisorientierte Leitlinien für die Auslegung und den sicheren Betrieb von Dachspeichersysteme.
Das Arbeitsblatt DWA-A 1030 / DVGW G 1030 (A) definiert die erforderliche Qualifikation des Personals auf Biogasanlagen und beschreibt Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation, die seitens des Betreibers zu beachten sind, um einen sicheren Betrieb der Anlagen zu gewährleisten.
Alle wesentlichen und aktuellen Informationen zu den Kläranlagen-Nachbarschaften des DWA-Landesverbands Nordrhein-Westfalen sind hier kompakt zusammengestellt.
Die Ausgabe 2023 des Nachbarschaftsbuchs beinhaltet ein Verzeichnis der Kläranlagen und Kanal-Nachbarschaften im DWA-Landesverband Nord sowie ein Verzeichnis der Lehrer und Obleute und weitere interessante Informationen zum Thema „Aus- und Fortbildung“ in Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Der Themenband gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Wissensstand zum Einsatz einer Ozonung auf
Kläranlagen mit dem Ziel einer gezielten Spurenstoffentfernung.
In dem Buch werden Bestimmungsschlüssel sowie Beschreibungen der wichtigsten Mikroorganismen, die für die Abwasserreinigung relevant sind, vorgestellt.
Mit den ersten beiden Teilen des Merkblattreihe 230 werden Betreiber und Planende unterstützt, Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung zu erfassen und zu bewerten. Ziel von Teil 1 ist es, die Betreiber in die Lage zu versetzen, für die Klimagase Methan und Lachgas Emissionsdaten spezifischer Anlagen(-bereiche) zu erheben, ihre Relevanz einzuschätzen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Reduzierung zu veranlassen.
Mit den ersten beiden Teilen der Merkblattreihe DWA-M 230 werden Betreiber und Planende unterstützt, die Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung zu erfassen und zu bewerten. Der Teil 2 fokussiert auf die Anwendung der CO2e-Bilanzierung als Methodik zur Systembeurteilung in der Abwasserwirtschaft.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fordert sowohl für Neu- als auch für Altanlagen die Vorhaltung alternativer Gasverbrauchseinrichtungen. Mit dem DWA-M 305 legen DVGW, FvB und DWA gemeinsam eine technische Regel für Biogasfackelanlagen als alternative Gasverbrauchseinrichtungen vor. Im Fokus des Merkblatts stehen Notgasfackelanlagen.
Verlässliche Messwerte sind eine wichtige Voraussetzung für einen optimierten Betrieb von Kläranlagen, der sich an Emissionsgrenzwerten und Qualitätsvorgaben orientiert. In dem Merkblatt wird der Druck als primäre Prozessgröße betrachtet. Die Druckmessung kann als reine Schutzfunktion für Maschinen und Anlagen sinnvoll sein oder der Druck dient als Prozessgröße, die einen wesentlichen Einfluss auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit verfahrenstechnischer Prozesse hat.
Die Empfehlungen im Merkblatt DWA-M 270 beziehen sich auf die Einleitung und Mitbehandlung von Inhalten aus Mobiltoiletten mit Sanitärzusätzen aus dem privaten und gewerblichen Bereich in kommunalen Abwasseranlagen.
Das Arbeitsblatt DWA-A 226 gilt für Planung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen zur biologischen Behandlung von kommunalem Abwasser nach dem Belebungsverfahren mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung bei Ausbaugrößen zwischen 1.000 E und 5.000 E. Das Arbeitsblatt DWA-A 226 berücksichtigt die Besonderheiten kleinerer Ausbaugrößen sowie deren spezielle Betriebsanforderungen. Es regelt Bemessung, Bau und Betrieb der gesamten Kläranlage.
Using the dimensioning values recommended in this Standard, the minimum requirements for municipal wastewater with single-stage activated sludge plants can be met or bettered at national level. In contrast to earlier editions, in which the dimensioning procedure for nitrifying and denitrifying activated sludge plants was based on the measured BOD5 load, the design is now based exclusively on the COD load.
Die Merkblattreihe DWA-M 256 "Prozessmesstechnik auf Kläranlagen" soll Planern und Betreibern von Kläranlagen eine Hilfe bei der Auswahl von Messeinrichtungen geben. Neben einer ausführlichen Darstellung der möglichen Einsatzorte der in der Merkblattreihe behandelten Messeinrichtungen werden auch die Messprinzipien, die daraus resultierenden spezifischen Gerätemerkmale und die technischen Anforderungen an die Geräte ebenso behandelt wie die betrieblichen Aspekte. Im Teil 6 werden die "Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands" dargestellt