Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Filtern nach

Produkte filtern

Entwicklung kleiner Fließgewässer im Rahmen der Gewässerunterhaltung
Datum: 10.09.2025
Ort: 09465 Sehmatal
Inhalte:
  • Vermittlung der Entwicklungspotenziale kleiner Fließgewässer und deren Lebensgemeinschaften
  • Praktische Übung zur Gewässerentwicklung / Maßnahmenumsetzung
  • Gewässerbegehung mit fachlicher Begleitung (einschließlich Makrozoobenthosbeprobung)


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
395,00 €*
330,00 €* für Mitglieder
Grundkurs Gewässerunterhaltung
Beginn: 15.09.2025
Ende: 19.09.2025
Ort: 09119 Chemnitz
Inhalte:
  • Rechtliche und fachliche Grundlagen der Gewässerunterhaltung in Theorie und Praxis (Gesetze, Verkehrssicherungspflicht, Arbeitsschutz)
  • Bauwerke in und an Fließgewässern: Deiche, Wehre
  • Aufgaben der Gewässerunterhaltung und Möglichkeiten und Grenzen der Gewässerentwicklung im urbanen Bereich
  • Ufergehölze – Bedeutung, Entwicklung, Pflege und Einsatz ingenieurbiologischer Bauweisen zur Ufersicherung
  • Bedeutung und Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
1.115,00 €*
930,00 €* für Mitglieder
Webreihe zur Wasserrahmenrichtlinie - Synergie und Konflikte zwischen WRRL und anderen Akteuren
Beginn: 16.09.2025
Ende: 16.09.2025
Online
Webreihe zur Wasserrahmenrichtlinie – Perspektiven, Herausforderungen, Lösungen Ab September laden wir Sie einmal wöchentlich zu einer spannenden Webreihe rund um die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ein. In jeweils 2 Stunden beleuchten wir zentrale Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln: - Umsetzung der WRRL – Wo stehen wir? Was sind die größten Hürden? - Synergien & Konflikte – WRRL im Zusammenspiel mit anderen Akteuren - Klimawandel & Wasser – Neue Herausforderungen für den Gewässerschutz - Grundwasser & stehende Gewässer – Fokus auf oft vernachlässigte Bereiche Es erwartet Sie nicht nur fachlicher Input, sondern auch viel Raum für Austausch und Diskussion Programm 16. September 2025: Synergie und Konflikte zwischen WRRL und anderen Akteueren - Artenschutz versus Prozessschutz - WRRL vs. Wasserkraft - Praxisprojekt

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
150,00 €*
125,00 €* für Mitglieder
Webreihe zur Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung der WRRL: Fortschritte und Herausforderungen
Beginn: 24.09.2025
Ende: 24.09.2025
Online
Webreihe zur Wasserrahmenrichtlinie – Perspektiven, Herausforderungen, Lösungen Ab September laden wir Sie einmal wöchentlich zu einer spannenden Webreihe rund um die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ein. In jeweils 2 Stunden beleuchten wir zentrale Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln: - Umsetzung der WRRL – Wo stehen wir? Was sind die größten Hürden? - Synergien & Konflikte – WRRL im Zusammenspiel mit anderen Akteuren - Klimawandel & Wasser – Neue Herausforderungen für den Gewässerschutz - Grundwasser & stehende Gewässer – Fokus auf oft vernachlässigte Bereiche Programm 24. September 2025: Umsetzung der WRRL – Wo stehen wir? Was sind die größten Hürden? - Zustand der (Fließ-)Gewässer - „Wo drückt der Schuh“-Was steht der Umsetzung im Weg? - Praxisbeispiel

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
150,00 €*
125,00 €* für Mitglieder
Ökologische Baubegleitung beim Gewässerumbau
Beginn: 01.10.2025
Ende: 01.10.2025
Online
Inhalte:
  • Verstehen der rechtlichen Anforderungen an Gewässerausbaumaßnahmen
  • Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung von Umweltzielen
  • Integration ökologischer Aspekte in die Planungs- und Bauphase


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
264,00 €*
220,00 €* für Mitglieder
Wasserrückhalt in den Wäldern
Beginn: 07.10.2025
Ende: 07.10.2025
Online
Inhalte:
  • Erlernen der waldbaulichen Möglichkeiten und erfassen von Bodenschutzaspekten zur Stärkung des Wasserrückhalts im Wald
  • Kennenlernen der dezentralen Rückhaltemaßnahmen im engeren Sinne (z.B. bauliche Maßnahmen am Wegenetz)

Wasserrückhalt in den Wäldern Der Klimawandel verstärkt Starkregenereignisse und verlängert Trockenphasen im Sommer. Schäden können durch eine gezielte Rückhaltung und Speicherung von Niederschlagswasser im Wald abgemildert werden: Ein verminderter Oberflächenabfluss und eine verstärkte Wasserspeicherung verbessern den Wasserhaushalt nicht nur lokal, sondern können sich auch auf unterliegende Siedlungs- und Landwirtschaftsflächen positiv auswirken. Der Hochwasserabfluss bei Starkregen kann verringert, die Grundwasserneubildung gefördert und die Wasserversorgung der Wälder in Trockenphasen stabilisiert werden. Gleichzeitig können durch einen verstärkten Wasserrückhalt Gewässer und ihr Umfeld sowie Feuchthabitate ökologisch aufgewertet und so an den Klimawandel angepasst werden. Auch von der forstlichen Bewirtschaftung gehen Stressfaktoren für den Wasserhaushalt der Wälder aus: Waldbauliche Eingriffe und die Befahrung mit schwerem Erntegerät können den Boden und das hydrologische Regime negativ beeinflussen. Sie bieten aber gleichzeitig auch die Möglichkeit, durch gezielte Anpassungen negative Effekte abzupuffern oder den Wasserhaushalt zu verbessern. Das WebSeminar stellt mögliche Maßnahmen zum dezentralen Wasserrückhalt im Wald und zu einer wasservorsorgenden Waldbewirtschaftung vor, hilft bei der Einschätzung des organisatorischen und technischen Aufwands und gibt wertvolle Hinweise zur Planung und Umsetzung.



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
240,00 €*
200,00 €* für Mitglieder
Webreihe zur Wasserrahmenrichtlinie - Grundwasser und Stehende Gewässer
Beginn: 08.10.2025
Ende: 08.10.2025
Online
Webreihe zur Wasserrahmenrichtlinie – Perspektiven, Herausforderungen, Lösungen Ab September laden wir Sie einmal wöchentlich zu einer spannenden Webreihe rund um die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ein. In jeweils 2 Stunden beleuchten wir zentrale Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln: - Umsetzung der WRRL – Wo stehen wir? Was sind die größten Hürden? - Synergien & Konflikte – WRRL im Zusammenspiel mit anderen Akteuren - Klimawandel & Wasser – Neue Herausforderungen für den Gewässerschutz - Grundwasser & stehende Gewässer – Fokus auf oft vernachlässigte Bereiche Es erwartet Sie nicht nur fachlicher Input, sondern auch viel Raum für Austausch und Diskussion Programm 08. Oktober 2025: Grundwasser und Stehende Gewässer - Kipppunkt erreicht? Wie geht es unseren Seen und dem Grundwasser? - Seentherapie - Grundwasser-See-Interaktion

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
150,00 €*
125,00 €* für Mitglieder
Verdichtungsgefährdung und Befahrbarkeit von Böden (Merkblatt DWA-M 920-5 (Entwurf))
Beginn: 15.10.2025
Ende: 15.10.2025
Online
Inhalte:
  • Vermeidung von Bodenschadverdichtungen
  • Modellkonzepte zur Gefährdungseinschätzung

Das WebSeminar: Bodenfunktionsansprache - Verdichtungsgefährdung und Befahrbarkeit von Böden (Merkblatt DWA-M 920-5 (Entwurf)) verfolgt das Ziel, eine Bewertung vorliegender Modellkonzepte zur Erfassung der Verdichtungsgefährdung und Befahrbarkeit von Böden vorzunehmen und dazu den gegenwärtigen Stand des Wissens zu vermitteln. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei drei Ansätze: - das Vorbelastungskonzept in einer Realisation von LEBERT (2010), die aus der Vielzahl der Varianten dieses Konzepts ausgewählt wurde - das dänisch-schweizerische Modell Terranimo® - die Entscheidungsmatrix Befahrbarkeit des Instituts für Agrartechnologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts Zielgruppen dieses WebSeminares: Das Webseminar dient der Information und Orientierung für Berater und für Landwirte, um durch gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft schädliche Bodenverdichtungen vermeiden und den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und der landwirtschaftlichen Produktivität sicher stellen zu können.



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
290,00 €*
243,00 €* für Mitglieder
Webreihe zur Wasserrahmenrichtlinie - Herausforderungen in Zeiten des Klimawandel
Beginn: 15.10.2025
Ende: 15.10.2025
Online
Webreihe zur Wasserrahmenrichtlinie – Perspektiven, Herausforderungen, Lösungen Ab September laden wir Sie einmal wöchentlich zu einer spannenden Webreihe rund um die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ein. In jeweils 2 Stunden beleuchten wir zentrale Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln: - Umsetzung der WRRL – Wo stehen wir? Was sind die größten Hürden? - Synergien & Konflikte – WRRL im Zusammenspiel mit anderen Akteuren - Klimawandel & Wasser – Neue Herausforderungen für den Gewässerschutz - Grundwasser & stehende Gewässer – Fokus auf oft vernachlässigte Bereiche Es erwartet Sie nicht nur fachlicher Input, sondern auch viel Raum für Austausch und Diskussion Programm 15. Oktober 2025: Klimawandel & Wasser – Neue Herausforderungen für den Gewässerschutz - Auswirkungen des Klimawandels auf Gewässer und Wasserressourcen - Notfallmaßnahmen „Hitzeschuss für Fische“ - Ökosystemdienstleistungen bei der Umsetzung der WRRL

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
150,00 €*
125,00 €* für Mitglieder
Grundkurs Gewässerunterhaltung
Beginn: 27.10.2025
Ende: 29.10.2025
Ort: 53721 Siegburg
Inhalte:
  • Erwerb bzw. Vertiefen theoretischer Kenntnisse der Gewässerunterhaltung, u.a. rechtliche Grundlagen, Gewässerpflege, Verkehrssicherungspflicht
  • Verstehen von Fließgewässern als Lebensraum mit besonderem Augenmerk auf Ökosystemfunktionen, Uferfunktionen und Neobiota
  • Kennenlernen von Maschinen, Fahrzeugen und Geräten sowie Anwenden notwendiger Arbeitsschutzmaßnahmen
  • Vertiefen der erworbenen Kenntnisse anhand praktischer Beispiele im Rahmen einer Exkursion


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
840,00 €*
700,00 €* für Mitglieder
Vorbereiten und Durchführen von Gewässerbaumaßnahmen - Durchführung - von der Erteilung des Bauauftrags bis zur VOB-Abnahme
Datum: 05.11.2025
Ort: 99099 Erfurt
Inhalte:
  • Der Prozess der Bauausführung aus Sicht des Bauherren
  • Vorbereitung und Durchführung der Bauanlaufberatung, Übergabe des Baufeldes an den Baubetrieb, Urkalkulation, Gewährleistungsbürgschaft
  • Aufgaben des Bauherrn zur Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes auf der Baustelle
  • Qualitätssicherung der Bauausführung, Freigabe von Ausführungsplänen, Leistungänderungen/zusätzliche Leistungen
  • Kostenkontrolle, Abschlagszahlungen, VOB-Abnahme, Schlussrechnung, Schlusszahlung, Gewährleistungsbürgschaft, Mängelbeseitigung


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
395,00 €*
330,00 €* für Mitglieder
Flussgebietsmanagement, 25. Workshop
Beginn: 11.11.2025
Ende: 12.11.2025
Ort: 45141 Essen
Inhalte:
  • - Bewirtschaftungsplanung
  • - Risikomanagement
  • - Ressourcenschutz


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
360,00 €*
300,00 €* für Mitglieder
Wühltiere an Deichen, Dämmen und Ufern - Schutzmaßnahmen, Managementfragen, Auswirkungen auf Ökologie und Biodiversität
Beginn: 12.11.2025
Ende: 13.11.2025
Online
Inhalte:
  • Erklären des Vorkommens wühlender Säugetiere
  • Erkennen des Einflusses von Schutzmaßnahmen und Ufergestaltungen
  • Beispiele intakter Uferbiozönosen und damit Minimierung des Gefahrenpotenzials durch wühlende Tiere.
  • Verstehen der Rolle des Bibers als Schlüsselart und Ökosystemingenieur


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
400,00 €*
340,00 €* für Mitglieder
wawikurs Projektmanagement und Projektleitung in der Wasserwirtschaft
Beginn: 26.11.2025
Ende: 27.11.2025
Ort: 34121 Kassel
Projektmanagement ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Wasserwirtschaft. In der Planung und Abwicklung sind heutzutage unabhängig von der Projektgröße der Einsatz von modernen Planungswerkzeugen, Führungsqualitäten, Erfahrungswerte, Softskills und deren erfolgreiche Anwendung in der Praxis gefragt. Der Kurs richtet sich an Projektingenieur*innen und Projektleiter*innen und solche, die es werden wollen. Die Veranstaltung ist Teil unserer wawikurse – einer Reihe kompakter Fort- und Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte aus der Wasserwirtschaft. Weitere Informationen zum Kurskonzept finden Sie unter https://de.dwa.de/de/wawikurse.html

DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
Bauwerke in/an Gewässern
Datum: 03.12.2025
Ort: 99099 Erfurt
Inhalte:
  • Einführung in die Thematik: Arten von Bauwerken, ausgewählte technische Regelwerke
  • Berücksichtigung von Belangen der Gewässerunterhaltung bei der Planung von Bauwerken
  • Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen (technische Belange, Gewässerunterhaltung)
  • Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke (technische Belange, Gewässerunterhaltung)


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
395,00 €*
330,00 €* für Mitglieder
Tot-, Schwemm-,Schlüsselholz und Co. – Von Hochwasserschutz über Revitalisierung bis Gewässerunterhaltung
Beginn: 10.12.2025
Ende: 11.12.2025
Ort: 79114 Freiburg
Inhalte:
  • Aktueller Stand der wissenschaftlichen und betrieblichen Praxis beim Umgang mit Holzstrukturen in Fließgewässern
  • Beleuchtung und Diskussion des Für und Wider von Holzstrukturen vor dem Hintergrund von Zielkonflikten
  • Erläuterung ausgewählter Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
550,00 €*
460,00 €* für Mitglieder
Gewässerentwicklungsplanung: Vom Defizit über Maßnahmen zum guten Zustand (Termin in Planung)
Online
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
240,00 €*
200,00 €* für Mitglieder
Erfurter Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie
Beginn: 24.02.2026
Ende: 25.02.2026
Ort: 99096 Erfurt
Inhalte:
  • Vorträge und Diskussionen rund um das Spannungsfeld zwischen Zielsetzung und Umsetzungspotenzial im dritten Bewirtschaftungszeitraum
  • Diskussion aktueller Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit der Zielverfolgung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie ergeben
  • Austausch zu Defiziten und möglichen Lösungsansätzen bei der Ermittlung des aktuellen Zustands der Gewässer


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
550,00 €*
460,00 €* für Mitglieder
Gewässerstruktur - Kartierkurs (Zertifikat)
Beginn: 11.05.2026
Ende: 13.05.2026
Ort: 53773 Hennef
Inhalte:
  • Befähigung zum qualitätsgesicherten Umgang mit der Gewässerstrukturkartierung
  • Kennenlernen von Grundlagen und Feinheiten der LAWA - Kartieranleitung
  • Übungen zum eigenständigen Kartieren von Gewässern Kennenlernen von Grundlagen und Feinheiten der LAWA - Kartieranleitungunter Anwendung der LAWA-Kriterien


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
840,00 €*
700,00 €* für Mitglieder
Vertieferseminar zur Gewässerunterhaltung (Termin in Planung)
Beginn: 01.09.2026
Ende: 01.09.2026
Online
Inhalte:
  • Vertiefung der im Grundkurs erworbenen Kenntnisse zur Gewässerunterhaltung
  • Erlernen des Umgangs mit Starkregen in der Gewässerunterhaltung
  • Erweiterung der Grundkenntnisse zur Hochwasservorsorge
  • Vertiefung der Gewässerentwicklungsplanung


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
670,00 €*
560,00 €* für Mitglieder
Gewässerstruktur - Kartierkurs (Zertifikat)
Beginn: 28.09.2026
Ende: 30.09.2026
Ort: 36043 Fulda
Inhalte:
  • Befähigung zum qualitätsgesicherten Umgang mit der Gewässerstrukturkartierung
  • Kennenlernen von Grundlagen und Feinheiten der LAWA - Kartieranleitung
  • Übungen zum eigenständigen Kartieren von Gewässern Kennenlernen von Grundlagen und Feinheiten der LAWA - Kartieranleitungunter Anwendung der LAWA-Kriterien


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
840,00 €*
700,00 €* für Mitglieder
Anpflanzung und Pflege von Gehölzen am Gewässer
Beginn: 09.10.2026
Ende: 09.10.2026
Online
Inhalte:
  • Darstellung der verschiedenen Gehölz- und Pflanzenarten am Gewässer, Aspekte der Standortauswahl
  • Verstehen der grundlegenden Pflege- und Unterhaltungsmethoden für Gehölze am Gewässer
  • Kennenlernen der Unterschiede und Anwendungsbereiche naturnaher und ingenieurbiologischer Bauweisen
  • Vorstellung der technischen Bauweisen wie Flechtzäune, Faschinen, Wippen und Senkfaschinen


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
400,00 €*
300,00 €* für Mitglieder
Grundkurs Gewässerunterhaltung
Beginn: 26.10.2026
Ende: 28.10.2026
Ort: 53773 Hennef
Inhalte:
  • Erwerb bzw. Vertiefen theoretischer Kenntnisse der Gewässerunterhaltung, u.a. rechtliche Grundlagen, Gewässerpflege, Verkehrssicherungspflicht
  • Verstehen von Fließgewässern als Lebensraum mit besonderem Augenmerk auf Ökosystemfunktionen, Uferfunktionen und Neobiota
  • Kennenlernen von Maschinen, Fahrzeugen und Geräten sowie Anwenden notwendiger Arbeitsschutzmaßnahmen
  • Vertiefen der erworbenen Kenntnisse anhand praktischer Beispiele im Rahmen einer Exkursion


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
840,00 €*
700,00 €* für Mitglieder