Das Merkblatt DWA-M 149-9 befasst sich mit der Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen. Das Merkblatt gibt weiterführende Hilfestellungen zu den Regelungen im DWA-A 147.
Im Buch sind vier Arten der statistisch-stochastischen Kanalzustandsprognosen präsentiert und erörtert. Modellierungsmethoden für eine wirtschaftliche und nachhaltige Kanalrenovierung.
Im Entwurf sind die Anforderungen an das Datenmodell eines Kanalinformationssystems beschrieben. Die aktuell gültige Fassung der Formatbeschreibung ist im Anhang veröffentlicht. Ziel der Austauschformatbeschreibung ist die Definition einer einheitlichen Schnittstelle für die Daten eines Kanalinformationssystems.
Das Merkblatt behandelt den Einsatz von Flutungsverfahren zur Reparatur schadhafter Abwasserleitungen, Kanäle und Bauwerke mit Freispiegelabfluss im begehbaren und nicht begehbaren Bereich. Beim Flutungsverfahren handelt es sich um ein Reparaturverfahren bei dem mit aufeinander abgestimmter Füllung, Aufstau und Reaktion von zwei Komponenten (nacheinander) eine Abdichtung (von außen nach innen) erzeugt wird. Es kann in erdeingebauten Abwasserleitungen und -kanälen sowie Sonderbauwerken außerhalb und unterhalb von Gebäuden zur Sanierung eingesetzt werden.
Im Kombiprodukt erhalten Sie das Merkblatt plus eine beschreibbare Datei des Merkblatts inklusive Vervielfältigungsrechte zur Übernahme in Leistungsverzeichnisse
Das Merkblatt ergänzt DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Kanalmanagement“ hinsichtlich der baulichen Sanierung und kann sinngemäß auch für erdeingebaute Abwasserleitungen und -kanäle unterhalb von Gebäuden angewendet werden. Es befasst sich mit der grabenlosen Sanierung von erdeingebauten Abwasserleitungen und -kanälen.
Diese Europäische Norm legt ein System zur Klassifizierung von Techniken für die grabenlose Renovierung, Reparatur und Erneuerung in der bisherigen Linienführung von Abwasserkanälen und -leitungen außerhalb von Gebäuden fest, die unter Schwerkraft oder Druck betrieben werden, einschließlich Rohre, Verbindungen und Einsteigschächte.
Das Arbeitsblatt ergänzt die DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Kanalmanagement“ hinsichtlich der baulichen Sanierung. Es befasst sich mit der grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Abwasserleitungen und -kanälen DN 50 bis üblicherweise DN 1200 mit dem Berstverfahren. Mit diesem Verfahren können generell Rohre aus allen gängigen Werkstoffen mit Ausnahme von Spannbeton erneuert werden, sofern sich das Berstgestänge bzw. das Windenseil in das Altrohr einbringen lassen.
Das Merkblatt gilt für begehbare öffentliche und nicht öffentliche Abwasserleitungen und -kanäle einschließlich der zugehörigen Bauwerke. Bauwerke der Abwasserbehandlungsanlagen sind hierbei nicht mit enthalten. Dieses Merkblatt kann aber mit zusätzlichen Überlegungen sinngemäß angewandt werden.
Das Merkblatt befasst sich mit Beschichtungsverfahren durch die Anwendung von mineralischen und polymeren Beschichtungsmaterialien in Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten und sonstigen Bauwerken. Beschichtungsverfahren können zum Einsatz kommen, wenn die schadhaften Kanäle, Schächte und sonstigen abwassertechnischen Bauwerke einen ausreichend freien Querschnitt ohne Hindernisse aufweisen oder vorab dieser Querschnitt wieder hergestellt werden kann.
DIN EN 13508-1 und DWA-M 149-1 decken wesentliche Teilbereiche der Zustandserfassung und -beurteilung insbesondere im Hinblick auf den baulichen, betrieblichen und umweltrelevanten Zustand von Abwasserleitungen und -kanälen sowie Schächten und Inspektionsöffnungen gemeinsam ab. Daher sind beide Regelwerkspublikationen hier als Gemeinschaftsveröffentlichung dargestellt.
Das Buch ist vollständig überarbeitet und insbesondere wurden die neuen Regelwerksänderungen im Bereich der Niederschlagswasserbehandlung und der biologischen Abwasserreinigung aufgenommen.32.Auflage
Das Merkblatt gilt für Entwässerungssysteme, die hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden. Es befasst sich mit der Installation von thermoplastischen Rohren ohne Ringraum in bestehende Kanäle.
Das Merkblatt ergänzt DIN EN 752 hinsichtlich der baulichen Sanierung und kann sinngemäß auch für erdeingebaute Abwasserleitungen und -kanäle unterhalb von Gebäuden angewendet werden. Es behandelt den Einsatz von Injektionsverfahren zur Reparatur schadhafter Abwasserleitungen und -kanäle mit Freispiegelabfluss im begehbaren und nicht begehbaren Bereich.
Das Arbeitsblatt befasst sich mit der grabenlosen Reparatur von erdüberdeckten Abwasserleitungen mittels Kurzliner und den Varianten Hutprofil und T-Stück. Es gilt für Entwässerungssysteme, im Speziellen für Abwasserleitungen und -kanäle, welche hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden. Es gilt von dem Punkt an, wo das Abwasser das Gebäude bzw. die Dachentwässerung verlässt oder in einen Straßenablauf fließt, bis zu dem Punkt, wo das Abwasser in eine Behandlungsanlage oder in einen Vorfluter eingeleitet wird.
Das Arbeitsblatt behandelt die strategische Sanierungsplanung und ist Bestandteil des integralen Kanalmanagements. Es soll den Kanalnetzbetreibern einen Überblick über Ansätze (Gebietsbezogener Ansatz, Mehrspartenansatz, Zustandsbezogener Ansatz, Substanzwertansatz, Funktionsbezogener Ansatz und Ereignisabhängiger Ansatz) zur Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden verschaffen.
Das Arbeitsblatt gilt für die statische Berechnung von Linern und Montageverfahren mit beliebigen Querschnitten. Die Überarbeitung und Überführung in eine allgemein anerkannte Regel der Technik wurde insbesondere aufgrund des Konzepts mit Teilsicherheitsfaktoren für die Einwirkungen (Lasten) und die Widerstände erforderlich, das mit dem Eurocode 1 eingeführt wurde, sowie die für den Brückenbau gültige neue Regelung für Schwerlastverkehr.
Wenn ein Sanierungsbedarf aufgrund baulicher oder funktionaler Mängel festgestellt ist, bietet das vorliegende Merkblatt einen Leitfaden zur Entscheidungsfindung und zur möglichen Umsetzung eines Systemwechsels. Für bestehende Mischsysteme bedeutet ein solcher Systemwechsel den Übergang zu Trennsystemen. Bei der Sanierung durch Systemwechsel wird ein bestehendes Freigefällesystem durch ein Druck- oder Unterdrucksystem ersetzt, in dem nur Schmutzwasser und kein Regen- und Fremdwasser abgeleitet wird.
Darstellung der Probleme und entsprechender Lösungsansätze unter einem einheitlichen Konzept "Sanierung und Erneuerung (Rehabilitation) von Ver- und Entsorgungsnetzen".
Das Arbeitsblatt DWA-A 143-1 gilt in Verbindung mit DIN EN 14654-2 und DIN EN 752. Es nimmt im Sinne der DIN EN 14654-2 Bezug auf alle relevanten Planungsaspekte (Hydraulik, Betrieb, Bauzustand sowie Umweltrelevanz) der Netzunterhaltung und -entwicklung.
Das Arbeitsblatt DWA-A 143-1 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen" gilt in Verbindung mit DIN EN 14654-2 und DIN EN 752 und nimmt Bezug auf alle relevanten Planungsaspekte der Netzunterhaltung und -entwicklung.
Mit dieser Publikation erhalten die Anwender eine praxistaugliche Anwendungshilfe, die die Grundlage für eine fachlich qualifizierte Kodierung der Feststellungen der optischen Inspektion bildet. Sie bietet eine optimale Unterstützung bei der Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden.