Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Filtern nach

Produkte filtern

AZUBOT – ein digitaler Lernbegleiter für Auszubildende der Abwasserbewirtschaftung | Digitaler Dienstag
Beginn: 18.03.2025
Ende: 18.03.2025
Online
Mit unserem "Digitalen Dienstag" bieten wir ein kostenloses Online-Format zur digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft an. In kurzen Impulsbeiträgen berichten Expert*innen aus der Praxis von ihren Erfahrungen mit der Einführung und dem betrieblichen Einsatz digitaler Technologien. Am 18. März stellen wir das Projekt AZUBOT vor. Das Projekt zielt darauf ab, eine digitale Lernumgebung für die Ausbildung zum Umwelttechnologen/zur Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung zu entwickeln. Die Lernumgebung vereint einen KI-gestützten Lernbegleiter (tutorielles System) mit der Bildungsplattform Moodle und digitalen Lernmaterialien. Unterstützt durch künstliche Intelligenz soll der digitale Lernbegleiter die Attraktivität der Ausbildung steigern und den Prüfungserfolg der Auszubildenden verbessern. Mit interaktiven Lernszenarien bereitet das Tool Auszubildende auf praktische Arbeitssituationen vor und übt mit ihnen Handlungsketten ein. Die Auszubildenden erhalten personalisierte Unterstützung im individuellen Lernprozess. Gleichzeitig entlastet die Anwendung Ausbilderinnen und Ausbilder – so die Idee, denn noch befindet sich das System in der Entwicklung. Diese wird im Rahmen von InnoVET PLUS aus Mitteln des BMBF gefördert. Durchgeführt wird das Projekt vom Institut für Ressourcenmanagement (inter 3), dem Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW), dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) und der DWA. Den Digitalen Dienstag möchten wir nutzen, um den Projektstand vorzustellen und mit Ihnen in die Diskussion zu kommen: Wie sieht die Ausbildung der Zukunft aus? Welche Chancen und Grenzen bieten Tools wie AZUBOT? Und was braucht es ganz konkret, damit der digitale Lernbegleiter Auszubildenden und Ausbildern tatsächlich nützt? Es diskutieren mit Ihnen Darya Padbiarezskaya und Isabella Winkler, die Projektkoordinatorinnen seitens inter 3 – Institut für Ressourcenmanagement und BEW-Bildungszentrum für Ver- und Entsorgungswirtschaft Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. DWA-Mitglieder erhalten im Nachgang kostenfrei Zugriff auf den geschnittenen Impulsbeitrag (ohne Diskussionsanteile).

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
TRwS 785 – Bestimmung des Rückhaltevolumens bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen (Regelwek aktuell)
Beginn: 18.03.2025
Ende: 18.03.2025
Online
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage

Preisvorteil für Teilnehmende Mit der Teilnahme an dieser Regelwerk aktuell-Veranstaltung erhalten Sie 20 % Rabatt auf das entsprechende Regelwerk. Sie erhalten den Rabattcode gemeinsam mit Ihren Veranstaltungsunterlagen.
200,00 €*
170,00 €* für Mitglieder
Grundlagenseminar Mantelverordnung zum Themenband - Umgang mit Bodenaushub im Siedlungsraum T2/2023
Beginn: 18.03.2025
Ende: 18.03.2025
Online
Inhalte:
  • Verstehen der MantelV und EBV
  • Bedeutung der Bodenerkundung für MEB-Auswahl und -Einbau erkennen
  • Integration der EBV in Ausschreibungsunterlagen lernen
  • Wichtigkeit der Baustellenlogistik für einen reibungslosen Bauablauf verstehen
  • Gesetzliche Anforderungen zur Dokumentation und Entsorgung von MEB umsetzen


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
580,00 €*
485,00 €* für Mitglieder
Kanalsanierung von A bis Z
Beginn: 18.03.2025
Ende: 19.03.2025
Online
Inhalte:
  • Unterscheidung und Auswahl geeigneter Sanierungstechniken (Reparaturverfahren, Renovierungsverfahren)
  • Interpretation der Inspektionsergebnisse zur effektiven Sanierungsplanung anhand von Beispielen aus der Praxis
  • Abnahmeinspektion von Sanierungsmaßnahmen und ihre Dokumentation


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
690,00 €*
580,00 €* für Mitglieder
Erfahrungsaustausch - Rattenbekämpfung (Nur für NB-Mitglieder)
Beginn: 18.03.2025
Ende: 18.03.2025
Ort: 55129 Mainz
Inhalte:
  • Schädlingsbekämpfung (Ratten)
  • Methoden und Anwendung
  • Rechtliche Hintergründe
  • Erfahrungsaustausch


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
100,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Betrieb von Druckleitungen und Abwasserpumpanlagen
Beginn: 19.03.2025
Ende: 19.03.2025
Ort: 29614 Soltau
Inhalte:
  • Anforderungen an Betrieb, Wartung und Technik von Druckentwässerungssystemen
  • Umgang mit Störfällen


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
445,00 €*
395,00 €* für Mitglieder
Informationstag - Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) für Entsorgungsunternehmen
Beginn: 20.03.2025
Ende: 20.03.2025
Online
Die Anzahl von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien ist groß. Da ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Aber Vorsicht! Kläranlagen- und Kanalbetreibende müssen wissen, welche Anforderungen sie und ihre technischen Angestellten zu erfüllen haben: - Entsprechen Betriebsaufbau und Betriebsabläufe den allgemein anerkannten Regeln der Technik? - Ist die Aufgabenverteilung klar? - Funktioniert die Zusammenarbeit verschiedener Organisationseinheiten? Das TSM gibt Antworten – es hilft, Schwachstellen, vielleicht sogar Sicherheitslücken zu erkennen. Zusätzlich fördert es effiziente Arbeitsabläufe und sensibilisiert für Gefahren und Arbeitsschutz. Die TSM-Prüfung dokumentiert den Ist-Zustand und gibt, falls nötig, praktisch anwendbare Empfehlungen für Verbesserungen. Unsere Veranstaltung bietet Ihnen umfassende Informationen zum Thema TSM sowie Erfahrungsaustausch mit Expert*innen und Kolleg*innen.
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Methoden zur Charakterisierung von Grundwasser-See-Interaktionen (DWA-M 641)
Beginn: 20.03.2025
Ende: 20.03.2025
Online
Inhalte:
  • Methoden zur Charakterisierung von Grundwasser-See-Interaktionen


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
290,00 €*
243,00 €* für Mitglieder
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Beginn: 20.03.2025
Ende: 20.03.2025
Ort: 40221 Düsseldorf
Inhalte:
  • Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen
  • Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
  • Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
370,00 €*
330,00 €* für Mitglieder
Laminierschein-KS (Kanalsanierung)
Beginn: 20.03.2025
Ende: 20.03.2025
Ort: 91555 Feuchtwangen
Inhalte:
  • Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Fertigkeiten für die korrekte Anwendung von Ortlaminaten in Abwasserbauwerken und -kanälen
  • Erwerb eines Qualifikationsnachweises für Auftragnehmer und Fachpersonal, um die Anforderungen auf Baustellen zu erfüllen
  • Verständnis der theoretischen Grundlagen von GFK-Handlaminaten, Harzen, Reaktionsmitteln, Verstärkungsstoffen, Untergrundvorbereitung u. verschiedenen Verfahren
  • Praktische Schulung zur Einführung in Material und Werkzeuge sowie zur Anwendung von Laminiertechniken durch Übungen an Modellen

Teilnahmevoraussetzung: Nur mit einem Nachweis einer Schulung zur sicheren Verwendung und Handhabung von Diisocyanaten. Dieser ist vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.



DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
650,00 €*
535,00 €* für Mitglieder
Lehrgang Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Abwasser (Praxis)
Beginn: 24.03.2025
Ende: 04.04.2025
Ort: 45239 Essen
Die DWA bietet mit Ihren Kooperationspartnern: Bildungszentrum für Umweltschutz Lauingen, COM-Centrum Dresden, KVHS Norden, DWA-Landesverband Nord-Ost/Technologie- und Berufsbildungszentrum Magdeburg Nachschulungen für staatlich geprüfte Ver- und Entsorger mit Prüfung an. Die Lehrgänge finden in Essen, Dresden, Lauingen, Norden und Magdeburg statt. In einem 3-wöchigen Lehrgang werden Fertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit elektrischen Gefahren lt. § 10 Nr. 9 und 20 der staatlichen Ausbildungsordnung (Fachkraft für Abwassertechnik) vermittelt. Durch die Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzt, um die festgelegten Tätigkeiten im Abwasserbereich durchzuführen. Ihre Ansprechpartner für die einzelnen Standorte sind: Essen: DWA BGSt, Ann-Kathrin Bräunig, Tel. 02242 872-240 Lauingen: BVS - BZ Lauingen, Jörg Simon, Tel. 0907271-1700 Norden: KVHS, Holger Saathoff, Tel. 04931 942-615 Magdeburg: SBH Südost GmbH, Frau Gorgas, Tel. 0391 4063-203

DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
1.596,00 €*
1.330,00 €* für Mitglieder
DACH-Grundkurs Inspektion von Entwässerungssystemen
Beginn: 24.03.2025
Ende: 28.03.2025
Ort: 88131 Lindau
Inhalte:
  • Aufbau von Grundlagenwissen in den Bereichen Entwässerungssysteme, Kanalinspektion und Arbeitssicherheit
  • Erkennen, Kodieren und Dokumentieren von Feststellungen in Entwässerungssytemen gemäß DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2
  • Kennenlernen der für die Kanalinspektion notwendigen Techniken
  • Eigenständiges Durchführen einer Kanalinspektion unter Berücksichtigung von vorhandenen Kanälen und Schächten
  • Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten und Kanälen sowie Absichern einer Arbeitsstelle

Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen „I“ (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „I-GE“ (RAL-GZ 968). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung vergibt die DWA einen auf drei Jahre befristeten Ki-Pass als Qualifikationsnachweis für eine regelmäßige Fortbildung und ein unbefristetes DACH-Zertifikat, d. h. dieser Kurs wird auch in Österreich und in der Schweiz anerkannt. Zusatzqualifikation zum DWA-geprüften Kanalsanierungsvorarbeiter*in: Mit dem Kurs haben Sie ein Modul von dreien für den/die DWA-geprüfte/n Kanalsanierungsvorarbeiter*in erlangt. Unsere erfahrenen Referenten arbeiten aktiv in den DWA-Gremien und sind an der Erstellung der Regelwerke beteiligt. Das relevante Regelwerk ist Bestandteil der Kurs-Unterlagen: Software „Kanalinspektions-Expert“ –Schulungsversion–, Gemeinschaftspublikationen DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2, DIN EN 13508-1/DWA-M 149-1 und Merkblatt DWA-M 149-5 im Wert von 531,50 €.



DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
1.915,00 €*
1.595,00 €* für Mitglieder
Emissions- und Immissions-Regelungen zur Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen - DWA-A/M 102
Beginn: 24.03.2025
Ende: 25.03.2025
Online
Inhalte:
  • Betrachtungen zum lokalen Wasserhaushalt
  • Bewertung der stofflichen Belastung von Niederschlagswasser und der Wirksamkeit von Behandlungsmaßnahmen
  • Aufwertung von Nachweisverfahren mit Modellansätzen zum gezielten Stoffrückhalt, insbesondere im Schmutzfrachtnachweis zur Mischwasserbehandlung


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage

Preisvorteil für Teilnehmende Mit der Teilnahme an dieser Regelwerk aktuell-Veranstaltung erhalten Sie 20 % Rabatt auf das entsprechende Regelwerk. Sie erhalten den Rabattcode gemeinsam mit Ihren Veranstaltungsunterlagen.
580,00 €*
485,00 €* für Mitglieder
ZKS-Berater Blended Learning Modul 4 - Planung und Ausschreibung
Beginn: 24.03.2025
Ende: 27.03.2025
Ort: 60528 Frankfurt a. M.
Inhalte:
  • Erstellung von Ausschreibungsunterlagen: Lernen, Ausschreibungsunterlagen zu entwickeln, um die Grundlage für eine erfolgreiche Projektierung zu schaffen.
  • Planungsinhalte erfassen: Die relevanten Inhalte der verschiedenen Planungsschritte identifizieren und in die Ausschreibungsunterlagen einarbeiten können.
  • Sanierungs- und Bedarfsplanung: Die Prinzipien der Sanierungs- und Bedarfsplanung kennenlernen und deren Bedeutung für die Ausschreibung verstehen.
  • Objektplanung und KVR-Leitlinien: Einblick in die Objektplanung und die KVR-Leitlinien gewinnen, um diese in die Ausschreibung und Planung zu integrieren.
  • Verständnis der Forderungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) sowie der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) erlangen.

Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280) Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-Pass Nach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate: > DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz) > Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen) > Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Pass inkl. 47 Publikationen in Print und/oder digital. Eine Auflistung finden Sie unter: www.zks-berater.de



DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
1.650,00 €*
1.420,00 €* für Mitglieder
Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb (Klärwärtergrundkurs)
Beginn: 24.03.2025
Ende: 28.03.2025
Ort: 17036 Neubrandenburg
Inhalte:
  • Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen
  • Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung
  • Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
  • Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
620,00 €*
575,00 €* für Mitglieder
Kurs zur Erlangung der Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen
Beginn: 24.03.2025
Ende: 28.03.2025
Ort: 31547 Rehburg-Loccum
Inhalte:
  • Biologische Abwasserreinigung in Kleinkläranlagen
  • Probenahme und Probenuntersuchung
  • Wartung in der Praxis / Praxistag
  • weitergehende Abwasserreinigung
  • Fallbeispiele - Ursachen von Störungen und Optimierung des Anlagenbetriebs


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
975,00 €*
885,00 €* für Mitglieder
Fortbildung Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden
Datum: 25.03.2025
Ort: 13629 Berlin
Inhalte:
  • Auffrischen vorhandener Kenntnisse über den aktuellen Stand der geltenden Prüfbestimmungen gemäß Regelwerk
  • Diskussion und Austausch zu praktischen Erfahrungen und Problemlösungen
  • Verlängerung des DWA-Sachkundenachweises um 5 Jahre


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
650,00 €*
535,00 €* für Mitglieder
Praxisseminar für naturgemäße lebende Bauweisen
Beginn: 25.03.2025
Ende: 26.03.2025
Ort: 77704 Oberkirch
Inhalte:
  • Kennenlernen naturgemäßer, lebender Bauweisen am Fließgewässer
  • Vorstellung verschiedener ingenieurbiologischer Bauweisen
  • Schwierigkeiten bei der Werbung von Material, sowie bei Herstellung und Einbau
  • Praktische Übung in Kleingruppen: Herstellung und Einbau einzelner Bauweisen, wie z.B. Flechtzaun, Faschinen, Wippen oder Senkfaschinen


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
580,00 €*
490,00 €* für Mitglieder
Grundkurs Kanalreiniger - Modul 1
Beginn: 25.03.2025
Ende: 27.03.2025
Ort: 67346 Speyer
Inhalte:
  • Ausbau von Grundkenntnissen in den Bereichen Kanalunterhaltung und -reinigung (technische Regeln, rechtliche Grundlagen, Fahrzeugtechnik, Arbeitssicherheit)
  • Anwendung des Gelernten anhand von Beispielen aus der Praxis und unter Einsatz von Anschauungsobjekten
  • Bestandteil der Prüfbestimmung Güteschutz Kanalbau (Gütezeichen „R“ RAL-GZ 961) und Gütesicherung Grundstücksentwässerung (Gütezeichen „R-GE“ RAL-GZ 968)
  • Aufbau in zwei Kursmodulen als Einzelveranstaltungen


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
1.355,00 €*
1.125,00 €* für Mitglieder
Abnahme und Bewertung von reparierten und sanierten Kanälen
Beginn: 26.03.2025
Ende: 26.03.2025
Online
Inhalte:
  • Grundlagen der Abnahme nach VOB
  • Grundlagen der Sanierung
  • Überblick zu Sanierungsverfahren
  • Prüfmethoden zur Bewertung von reparierten und sanierten Kanälen
  • Anwendung des erworbenen Wissens anhand konkreter Fallbeispiele


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
580,00 €*
485,00 €* für Mitglieder
TRwS 779 - Allgemeine Technische Regelungen
Beginn: 26.03.2025
Ende: 27.03.2025
Ort: 28195 Bremen
Inhalte:
  • Grundlegende Inhalte und Systematik der TRwS 779
  • Allgemeine und besondere Anforderungen an UmwS-Anlagen
  • Anforderungen an die sekundäre Sicherheit
  • Betriebliche Anforderungen
  • Anforderungen an spezielle Anlagen


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
Betrieb von Regenbecken
Datum: 26.03.2025
Ort: 75172 Pforzheim
Inhalte:
  • Wasserrechtliche Anforderungen für den Betrieb von Regenbecken
  • Betriebssicherheit von Regenüberlaufbecken
  • Technische Ausrüstung: Prozess- und Verfahrenstechnik sowie eMSRN-Technik
  • Messen, Bewerten und Optimieren – Vertiefung im Umgang mit Messdaten
  • Lokale Steuerung und integrale Abflusssteuerung


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
495,00 €*
395,00 €* für Mitglieder
Gewässerdialog - Starkregenereignisse Sommer 2024 - was lernen wir daraus?
Beginn: 26.03.2025
Ende: 26.03.2025
Ort: 73776 Altbach
Inhalte:
  • Gewässerdialog zum Thema Starkregenereignisse im Sommer 2024
  • Erkenntnisse und Wissen zum Thema Starkregen


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
30,00 €*
25,00 €* für Mitglieder
Instandhaltung und Sanierung von Kanälen und Leitungen
Beginn: 26.03.2025
Ende: 26.03.2025
Ort: 39114 Magdeburg
Inhalte:
  • Fachseminar mit der HS Magdeburg-Stendal
  • Die Instandhaltung und insbesondere die Sanierung der Kanalisation ist eine wesentliche Aufgabe der Branche, da der Netzausbau weitgehend abgeschlossen ist.
  • DWA-Umfrage zum Zustand der Kanalisation zeigt, dass rund ein Fünftel aller Haltungen und Schächte Schäden aufweisen.
  • Entwicklungen, Anforderungen und Praxisbeispiele rund um die Zustandserfassung, Zustandsbewertung und Sanierungsverfahren.
  • Informationen und Austausch für Betreiber, Ingenieurbüros und Dienstleister


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen
310,00 €*
260,00 €* für Mitglieder