Das Arbeitsblatt regelt wasserwirtschaftliche Anforderungen für Kleinkläranlagen bis 50 Einwohnerwerte zur Behandlung des im Trennverfahren erfassten häuslichen Schmutzwassers (Wasser aus Küchen, Waschräumen, Waschbecken, Badezimmern, Toiletten und ähnlichen Einrichtungen (DIN EN 1085)) aus einzelnen oder mehreren Gebäuden/Grundstücken einschließlich solchem aus Gewerbebetrieben mit einem in Menge und Zusammensetzung häuslichem Abwasser entsprechendem Schmutzwasserzufluss. Es dient der Überprüfung/dem Nachweis der Einhaltung wasserrechtlicher Vorgaben.
Mit diesem Buch werden die Prüfung der Reinigungsleistung von Kleinkläranlagen nach der Normenreihe DIN 4261 und die Erteilung von Prüfzeichen und allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen durch das Deutsche Institut für Bautechnik dargestellt.
This Standard sets out a common basis for the design, construction, and operation of planted and unplanted filters for biological treatment of municipal wastewater. Wastewater treatment with planted and unplanted filters is characterized by a simple structural design, a simple mode of operation, a low production of biomass and secondary sludge, a low use of external energy, and a high treatment efficiency, even for treatment systems with a small number of sewer connections.
Das Arbeitsblatt schafft eine einheitliche Grundlage für Bemessung, Bau und Betrieb von Kläranlagen mit bepflanzten und unbepflanzten Filtern für die biologische Behandlung von kommunalem Abwasser. Diese Art der Abwasserbehandlung ist gekennzeichnet durch eine einfache konstruktive Gestaltung, eine einfache Betriebsweise, eine geringe Bildung von Biomasse bzw. Sekundärschlamm, einem minimalen Einsatz von Fremdenergie und einem hohen Reinigungsgrad auch von Anlagen mit kleinen Anschlussgrößen.
Bei Bau, Bemessung und Betrieb kleiner Kläranlagen sind besondere Anforderugnen zu erfüllen. Neben den Grundlagen für die Ermittlung des Bemessungszuflusses und der Einwohnerwerte beinhaltet das A 222 Informationen zur Bemessung, zum Bau und Betrieb der Vorbehandlung, der biologischen Stufe und der Nachklärung.
Das Arbeitsblatt enthält Richtlinien, wie die zulässige Fäkalschlammzugabemenge auf kommunalen Kläranlagen in Abhängigkeit von der Verfahrenstechnik ermittelt werden kann. Darüber hinaus enthält es Informationen zu baulichen und betrieblichen Notwendigkeiten von Fäkalschlammannahmestationen und -speichern.
Abwasserteiche eignen sich als großräumige Abwasserreinigungsverfahren besonders für die Abwasserbehandlung kleiner Ortschaften. Das Arbeitsblatt enthält Angaben zur Bemessung und Konstruktion von Absetzteichen, unbelüfteten und belüfteten Abwasserteichen, Nachklärteichen sowie Schönungsteichen.