Das Merkblatt beschreibt Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den Besten Verfügbaren Techniken (BVT) zur Behandlung von Abwasser, das bei der Herstellung von Stärke bzw. Stärkeprodukten anfällt.
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung landgestützter Fischzuchtanlagen gelangen Fragestellungen hinsichtlich der Wasser- und Abwassertechnologie immer mehr in den Fokus.
In diesem Merkblatt werden detailliert die Prozesse in Schlachtbetrieben für Rinder, Schweine und Geflügel einschließlich der prozessbedingten Vor- und Nachbereitung und die dabei entstehenden Emissionsquellen in das Abwasser, den Boden und die Luft sowie deren Minderungsmöglichkeiten nach dem Stand der Technik beschrieben. Weiterhin werden Aussagen zu den Emissionen bei der Fleischzerlegung nach der Schlachtung und Verfahren zum Räuchern getroffen.
2. Auflage- Detaillierten Beschreibung der gesetzlichen Anforderungen und der Behandlungsverfahren einige Besonderheiten der heutigen Industrieabwasserbehandlung wie Abwässer aus Industrieparks, Schiffsabwässer, Laborabwässer, Abwässer der Automobilindustrie, Krankenhausabwässer und hygienische Aspekte oder auch Zero Waste-Verfahren beschrieben. Anforderungen der Bereich von Industriechemikalien und Mikroschadstoffen ergänzt.
Das Merkblatt beschreibt den derzeitigen Stand der Technik zur Behandlung von Abwasser aus diesem Industriebereich. Es werden die Produktionsabläufe detailliert beschrieben und neue Erkenntnisse zum Abwasseranfall und zu der Abwasserbeschaffenheit berücksichtigt. Die innerbetrieblichen Maßnahmen werden stärker bewertet und energetische Fragen betrachtet.
Das Merkblatt DWA-M 720-1 soll den mit der Thematik befassten Personen eine einfache fachlich fundierte Entscheidungshilfe für die Beschaffung von verschiedener Ölsperren und Hinweise für deren praktischen Einsatz geben.
Es werden Laboratorien und deren Abwasser aus Forschungslaboratorien der chemischen und pharmazeutischen Forschung inkl. biotechnologischer, mikrobiologischer und gentechnischer Laboratorien; medizinische Untersuchungs- und Forschungslabors inkl. Versuchstierhaltung; Apotheken; chemische und mikrobiologische Routineanalytik (Umwelt-, Überwachungs-, Lebensmittellaboratorien etc.); Ausbildungslabors an Schulen, Hochschulen, der Kammern etc.; wissenschaftliche Einrichtungen der Materialforschung und -untersuchung und Dentallabore beschrieben.
Bei Unfällen mit aufschwimmenden Mineralölprodukten auf Gewässeroberflächen kommt der Gefahrenabwehr und Schadensbegrenzung, einschließlich dem vorbeugenden Gesundheits- und Umweltschutz, besondere Bedeutung zu. Bei diesen Maßnahmen ist der Einsatz von geeigneten Ölbindemitteln entscheidend.
Das Merkblatt beschreibt den derzeitigen Stand der Technik zur Behandlung von Abwasser, das bei der Innenreinigung von Transportbehältern anfällt und betrachtet Transportmittel für die Straße als auch für die Schiene und den Wasserweg. Es werden Aussagen zu Chemikalientransporten und Lebensmitteltransporten sowie zu Behälterreinigung, Entrestung, Abwasserbehandlung, Gefährdungsbeurteilung/Arbeitsschutz und zur Qualitätssicherung gegeben.
Das Merkblatt beschreibt Produktionsabläufe in der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung und informiert über aktuelle Erkenntnisse zum Abwasseranfall und zur Abwasserbeschaffenheit.
Das Merkblatt beschreibt Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken zur Behandlung von Abwasser, das bei der Verarbeitung von technischen Textilien anfällt. Zudem werden auch sämtliche innerbetrieblichen Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen in die Luft und in den Boden gemäß IED-Richtlinie dargestellt. Darüber hinaus gibt das Merkblatt Empfehlungen und Hilfen zur Lösung technischer Probleme sowie bei der Umsetzung der einschlägigen Vorschriften
Bei den Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Schadensbegrenzung bei Ölunfällen ist der Einsatz von geeigneten Öl- und Chemikalienbindemitteln mit entscheidend. Durch einheitliche Vorgaben zur Prüfung und Bewertung von Bindemitteln, soll die Eignung für den angestrebten Einsatzzweck sowie die Zuverlässigkeit solcher Produkte anhand der Verpackungshinweise erkennbar gemacht werden. Das Arbeitsblatt DWA-A 716-9 regelt die spezifischen Anforderungen an Ölbindemittel, die auf Verkehrsflächen nach Unfällen mit Mineralölen und -produkten zum Einsatz kommen sollen.
Das überarbeitete Merkblatt beschreibt Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken zur Behandlung von Abwasser, das bei der Herstellung von Erfrischungsgetränken, Fruchtsäften und -nektaren, Gemüsesäften und -nektaren sowie der Gewinnung und Abfüllung von natürlichen Mineralwässern und Quellwässern und der Herstellung von Tafelwässern einschließlich der prozessbedingten Vor- und Nachbereitung anfällt.
Mit dem Merkblatt werden Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken (BVT) zur Behandlung von Abwasser aus der Wein- und Sektbereitung beschrieben und Empfehlungen und Hilfen zur Lösung technischer Probleme gegeben. Es werden produktionsintegrierte Maßnahmen sowohl zur Reduzierung der Abwasserbelastung als auch anderer Umweltmedien dargestellt.
Das Merkblatt gibt Hinweise zur Vermeidung, Entstehung, Erfassung und zur Behandlung von Abwasser, das bei der Be- und Verarbeitung von Milch und Milchbestandteilen anfällt. Beschrieben werden Verfahren zur Vermeidung, Verminderung und Behandlung von Abwasser aus milchverarbeitenden Betrieben nach dem Stand der Technik gemäß § 57 Wasserhaushaltsgesetz, des Anhangs 3 der Abwasserverordnung und nach dem BVT-Merkblatt „Nahrungsmittelindustrie“.
Das Merkblatt gibt einen ausführlichen und praxisbezogenen Überblick über die Produktionsverhältnisse der Papierindustrie sowie über die Beschaffenheit, Vermeidungs-, Verminderungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei den Abwässern aus der Papier- und Pappenherstellung. Auch Aspekte anderer Umweltbereiche wie der Energieverbrauch der Branche, das Vorkommen gefährlicher Stoffe sowie Emissionen aus der Abwasser- und Abfallbehandlung werden mit behandelt.
Das Arbeitsblatt DWA-A 716-1 umfasst die allgemeinen Anforderungen und Prüfverfahren für alle Öl- und Chemikalienbindemittel. Die speziellen Anforderungen werden gruppenspezifischen Arbeitsblattteilen (Arbeitsblatt DWA-A 716-2 und folgende) ergänzt.
Das Merkblatt gibt Hinweise zur Vermeidung, Entstehung, Erfassung und Behandlung von Abwasser aus der Fahrzeuginstandhaltung und -reinigung. Behandelt werden Straßenfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Militärfahrzeuge und Sonderfahrzeuge aus dem landwirtschaftlichen und kommunalen Bereich.
Das Merkblatt befasst sich mit der Behandlung von Abwässern und Rückständen, die bei der Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen entstehen, informiert über die Rechtsgrundlagen und enthält Angaben zu den Abwasseranfallstellen und der Zusammensetzung der Abwässer. Geeignete Abwasserbehandlungsverfahren werden benannt sowie Informationen zu Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen gegeben.
Im Merkblatt werden Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken zur Behandlung von Brauereiabwasser beschrieben sowie Empfehlungen und Hilfen zur Lösung technischer Probleme gegeben. Es werden produktionsintegrierte Maßnahmen sowohl zur Reduzierung der Abwasserbelastung als auch anderer Umweltmedien dargestellt.
Das Merkblatt beschreibt Verfahren zur Vermeidung, Verminderung und Behandlung von Abwasser aus Betrieben zur Verarbeitung nicht für den menschlichen Verzehr bestimmter tierischer Nebenprodukte zu tierischen Eiweißen und Fetten. Zudem werden Stoffströme sowie innerbetriebliche Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von Emissionen nach den besten verfügbaren Techniken gemäß IVU-Richtlinie dargestellt. Es werden Aussagen und Regelungen zum Stoff- und Energieverbrauch sowie zur Vermeidung und Verminderung von Abwasser, Abfall, Lärm und Geruchsstoffemissionen dargestellt.
Membrane processes play a major role in modern industrial water management. The topics consist of several parts. Part 1 deals with membrane processes per se, i.e. the application of this process step in the separation of undissolved, colloidal or dissolved matter. Part 2 describes the membrane bioreactor processes.