Kleines Büchlein mit vielen Zeichnungen und kleinen Kurzgeschichten erklärt die Broschüre Kindern die Entstehung von Bächen und Flüssen und deren Weg zum Meer.
Die Broschüre zur Unterstüzung der Nachwuchsgewinnung. Um den Lebensalltag der Jugend besser abzubilden, ist die Broschüre bewusst als Handy konzipiert worden. Richtet sich an Unentschlosse zur Anregung des Studiums.
Broschüre über Experimente, Spiele, Rezepte, Bastelanleitungen und vieles mehr rund um das Thema Wasser/Abwasser für Kinder im Vor- und Grundschulalter.
Feste und zugleich elastische Baby-, Kosmetik- und Reinigungstücher aus Vlies, kurz: Feuchttücher, sind praktisch. Die meisten sind jedoch nicht für die Entsorgung über die Toilette geeignet, da sie im Abwasser lange feste Klumpen bilden, die Pumpen blockieren. Der Flyer schildert kompakt die Problematik der Feuchttücher für die Abwasserentsorgung und zeigt alternative Beispiele, worauf beim Kauf zu achten ist.
Das Faltblatt stellt das Berufsbild "Wasserbauer*in" vor, beschreibt die vielfältigen Aufgabengebiete und die Voraussetzungen, die Auszubildende mitbringen müssen, wenn sie sich für den Einstieg in den Beruf interessieren.
EG-Wasserrahmenrichtlinie; Broschüre mit Beispiel von Bächen und Flüssen mit viele Anregungen, um zur Wiederherstellung einer guten Wasserqualität beizutragen.
Büchlein für Kinder im Grundschulalter. Unterhaltsame und humorvoll illustrierte Kurzgeschichten erzählen Kindern, was mit ihrem Abwasser auf dem Weg vom Haushalt durch die Kläranlage bis hin zum Fluss passiert.
Das Faltblatt stellt das Berufsbild der Fachkraft für Wasserwirtschaft vor, beschreibt die vielfältigen Aufgabengebiete und die Voraussetzungen, die Auszubildende mitbringen müssen, wenn sie sich für den Einstieg in den Beruf interessieren und gibt Hinweise zu weiteren Informationsquellen zum Ausbildungsberuf.
Das Poster Starkregenvorsorge 3 informiert über die Möglichkeiten Starkregenvorsorge. Das Poster ist mit QR-Codes versehen, über die Kurzfilme aufgerufen werden können, die Wissen und Erfahrung über den Schwerpunkt dieses Posters Bürgerinformation vermitteln.
Das Poster Starkregenvorsorge 1 informiert über die Möglichkeiten Starkregenvorsorge. Das Poster ist mit QR-Codes versehen, über die Kurzfilme aufgerufen werden können, die Wissen und Erfahrung über den Schwerpunkt dieses Posters der Planung vermitteln.
Das Poster Starkregenvorsorge 2 informiert über die Möglichkeiten Starkregenvorsorge. Das Poster ist mit QR-Codes versehen, über die Kurzfilme aufgerufen werden können, die Wissen und Erfahrung über den Schwerpunkt dieses Posters Maßnahmenentwicklung vermitteln.
Überflutungen nach plötzlich auftretendem Starkregen können jeden treffen. Der Flyer gibt sowohl Hinweise zu kommunalen Aufgabenbereichen,Tipps zur Risikoanalyse für jeden Hausbesitzer, Anregungen für mobile Bauvorsorgen, wenn sich eine Überflutung ankündigt, und Ratschläge zu einer Verhaltensvorsorge im Ernstfall. Auch was zu tun ist, wenn der Schaden eingetreten ist, wird im Flyer angesprochen.
Hochwasser und Sturzfluten treten immer häufiger auf. Wie und wo der Staat, die Länder und die Kommunen bei der Flächen- und Informationsvorsorge zum Schutz vor Hochwasser beitragen, zeigt diese Broschüre.
Das Faltblatt enthält Informationen zu Anliegen und Einsatzmöglichkeiten ingenieurbiologischer Bauweisen, zu den verwendeten Baumaterialien und stellt die gebräuchlichsten Bauweisen (Steckhölzer, Flechtzaun, Faschine, Weidenspreitlage, Ansaat) vor.
Der Flyer enthält 15 QR-Codes zum Scannen. In kurzen Videos erhalten Sie dann weiterführende Informationen zu verschiedenen Themen der Starkregenvorsorge, u.a. zur Sicherung von Eingängen und Lichtschächten, der Regenwasserversickerung oder zur Abdichtung von Außenwänden.