Das Merkblatt gibt allen Akteuren eine praxisnahe Hilfestellung für die im Baubereich anfallenden Abfälle – mit Ausnahme von Bodenaushub – an die Hand, um den jeweils zutreffenden Abfallschüssel zu ermitteln.
Das Merkblatt soll Planern und Betreibern von Klärschlammbehandlungsanlagen das Verständnis der Vorgänge bei der Schlammentwässerung erleichtern und Kennwerte zur Beurteilung der Entwässerungseigenschaften erklären.
Durch den Abbau organischer Feststoffe in der Faulung werden Stickstoff- und Phosphorverbindungen im Schlammwasser gelöst, sodass bei der Faulschlammentwässerung ein hochkonzentrierter Abwasserteilstrom mit relativ geringem Kohlenstoffangebot entsteht. Dieser Teilstrom, als Rückbelastung wieder der Belebungsstufe zugeführt, kann einen erheblichen Anteil der Belastung des Hauptstroms einer Kläranlage ausmachen.
Den Ausbildungsrahmenplan zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, visualisiert auf einem Poster.Das übersichtlich gestaltete Poster bietet eine weitere und transparente Kommunikationsmöglichkeit zwischen Ausbilder und Auszubildenden. Neben Ausbildungsinhalten können zusätzlich Daten, wie Zeitraum, Ansprechpartner oder sonstige Notizen eintragen werden.
Das Merkblatt gibt Hinweise zu Herkunft, Zusammensetzung, Mengen und Entsorgungsverfahren für Abfälle aus Abwasserbehandlungsanlagen (ausgenommen Klärschlämme).
Das Merkblatt behandelt die in der Praxis relevanten Verfahren der Trockenvergärung, die bisher vor allem zur Bio- und Restabfallbehandlung eingesetzt werden.
Mit diesem Merkblatt erhalten Sie technische Hinweise zum fachgerechten Einsatz polymerer Flockungsmittel zur Konditionierung von Klärschlämmen. Ziel ist es, das Verständnis der Vorgänge bei der Schlammkonditionierung zu erleichtern. Die Handhabung und Aufbereitung von polymeren Flockungsmitteln werden Ihnen praxisnah erläutert. Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur Auswahl, Lagerung, zur Aufbereitung der Produkte und zur benötigten Verfahrenstechnik.
Das Merkblatt richtet sich an Betreiber von MBA-Anlagen und insbesondere im Zusammenhang mit Erweiterungen oder Umrüstungen an Planer und Anlagenbauer sowie an die für die Genehmigung und Überwachung zuständigen Fachbehörden.
Das Buch ist eine bewährte Arbeitsgrundlage für Berufseinsteiger/ Fortbildung im betrieblichen Alltag. Gleichzeitig kompetentes und umfassendes Nachschlagewerk für verschiedensten Fragestellungen. Für die schulische und betriebliche Ausbildung.
Das Merkblatt richtet sich gezielt an die meist privaten Besitzer von nicht mehr nutzbaren Bauten, die eine Nachnutzung anstreben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Gebäude und womöglich anzutreffenden Schadstoffen.
Das Merkblatt beschreibt die Entstehung und den fachgerechten Umgang mit Abwässern und Abfällen, die bei der Konversionsbeschichtung von Metalloberflächen anfallen.
Im Merkblatt werden die technischen und organisatorischen Aspekte der Reinigung dieser Tanks dargestellt. Es werden unterschiedliche Möglichkeiten der Abfallvermeidung/-behandlung und Entsorgung aufgezeigt.
Das Merkblatt stellt systematisch Herkunft, Mengen und die Zusammensetzung von Straßenkehricht dar, der bei der Reinigung von Straßen und anderen öffentlichen Verkehrsflächen anfällt. Darauf aufbauend werden die Möglichkeiten zur Aufbereitung sowie Verwertung oder Beseitigung erläutert.
Das Merkblatt M 362 „Umgang mit Baggergut“ in den Teilen 1, 2, 3 wurde erstmals 1997/99 durch den ATV-DVWK-Fachausschuss AK-7 „Baggergut aus der Gewässerbehandlung“ erarbeitet. Der hier vorliegende überarbeitete Teil 2 bietet mit seinen Fallbeispielen einen Überblick über den praktizierten fachgerechten Umgang mit Baggergut.
The case studies introduced describe possibilities of avoidance, restorage, usage, storage in water bodies and on land as well as reconditioning, recycling and finally disposal of dredged material from inland water bodies which are implemented in practice.
Die Vergärung biogener Abfälle kann einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft liefern. Das Merkblatt gibt hierzu praxisgerechte Empfehlungen.
Zusammen mit den anderen drei Postern ergibt sich ein komplettes Bild im Format 140 x 200 cm. Die Poster können aber auch einzeln eingesetzt werden. Die Legenden enthalten Kurzbeschreibungen der wichtigsten abgebildeten Elemente.