Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zu "hochwasser" wurden 59 Produkte gefunden

Filtern nach

Produkte filtern

DWA-Themen - Erschließung und Einbeziehung historischer Informationen für die Ermittlung extremer Hochwasserabflüsse - Fallbeispiele und Empfehlungen - Mai 2008
Der Themenband vereinigt ausgewählte Forschungsergebnisse zum Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse. In der vom BMBF initiierten Förderaktivität konnten neben herausragenden Hochwassern der letzten Jahrzehnte auch sehr seltene Abflussereignisse vor 1900 untersucht werden
38,50 €*
30,80 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen - Arbeitshilfe Hochwasserschadensinformationen - August 2008
Was beim Beschaffen, Auswerten und Wiederverwenden von Hochwasserschadensdaten und daraus abgeleiteten Schadensinformationen alles zu bedenken ist und was zu unternehmen ist, um wirklich gute Planungen entwickeln zu können, wird in diesem Themenband behandelt.
38,50 €*
30,80 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen T1/2012 - Schadensanalysen und Projektbewertung im Hochwasserrisikomanagement - Juli 2012
Ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Umsetzung von Hochwasservorsorgemaßnahmen ist die Projektbewertung und ihre Einordnung im Rahmen von Hochwassermanagementplänen. Mit diesem Band wird das Gesamtthema um den aktuellen Stand der Technik ergänzt und erweitert. Mit praktischen Beispielen werden Anregungen zur Erarbeitung individueller Lösungen für jede Fragestellung im Rahmen der Projektbewertung vorgestellt.
92,50 €*
74,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen T2/2013 - Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächenwasser - September 2013
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Verfahren und Modelle für die Beschreibung und Quantifizierung der hydrologischen, hydraulischen, geochemischen und biologischen Prozesse zwischen Grund- und Oberflächenwasser entwickelt und angewandt. Dieser Themenband zeigt den Stand auf diesem Gebiet.
103,50 €*
82,80 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 103 - Hochwasserschutz für Abwasseranlagen - Oktober 2013
Das Merkblatt liefert einen Überblick über Aspekte der Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen und beschreibt deren Gefährdungen und Gegenmaßnahmen. Einer besonderen Bedeutung zur Gefahrenabwehr kommt dem Hochwasserbetrieb und -management zu.
84,00 €*
67,20 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 522 - Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Mai 2015; fachlich auf Aktualität geprüft 2020
Das Merkblatt erläutert die Möglichkeiten der DIN 19700 und gibt Handlungsempfehlungen zu Planung, Bau und Betrieb kleiner Stauanlagen, kleinen Talsperren und kleinen Hochwasserrückhaltebecken.
101,00 €*
80,80 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 550 - Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung - November 2015
Das Merkblatt stellt dezentrale Maßnahmen vor, die einen wichtigen Beitrag bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie leisten können. Die verschiedenen möglichen Maßnahmen werden vorgestellt und hinsichtlich hydrologischer Wirkung, Umweltwirkung sowie der Kosten beschrieben.
114,00 €*
91,20 €* für förd. Mitglieder
Im Klartext Hochwasser
Hochwasser und Starkregen treten immer häufiger auf. Wie und wo der Staat, die Länder und die Kommunen bei der Flächen- und Informationsvorsorge zum Schutz vor Hochwasser beitragen, zeigt diese Broschüre.
1,90 €*
1,90 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 553 - Hochwasserangepasstes Planen und Bauen - November 2016
Das Merkblatt bietet eine fundierte und strukturierte Darstellung der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie für die Praxis, auf deren Grundlage fachgerechte Planungen und bauliche Umsetzungen im gesamten Themenspektrum des hochwasserangepassten Planens und Bauens getroffen werden können. Es beschreibt die wichtigsten Strategien zur Risikominderung und ihre grundsätzlichen Handlungsoptionen: Ausweichen, Widerstehen, Anpassen.
108,00 €*
86,40 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen T1/2017 - Stauanlagensicherheit und Folgen bei Überschreitung der Bemessungsannahmen nach DIN 19700 - Februar 2017
Der Geltungsbereich des Themenbands erstreckt sich vornehmlich auf im Hauptschluss des Gewässers liegende Stauanlagen, hierbei insbesondere auf Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken. Eine sinngemäße Anwendung für Staustufen, Pumpspeicherbecken und Sedimentationsbecken wird empfohlen.
114,50 €*
91,60 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 542 - Nachweiskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten für Staudämme und Staumauern - Juli 2017
Das Merkblatt behandelt Absperrbauwerke von Talsperren, die nach dem europäischen Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten bemessen bzw. nachgerechnet werden sollen. Es ist als ergänzendes Anwendungsdokument für DIN 19700-11:2004 (Talsperren) zu betrachten. Es gilt für Staudämme, Staumauern, Absperrbauwerke von Hochwasserrückhaltebecken und Pumpspeicherbecken.
49,50 €*
39,60 €* für förd. Mitglieder
DWA-Report - In_StröHmunG - Innovative Systemlösungen für ein transdisziplinäres und regionales ökologisches Hochwasserrisikomanagement und naturnahe Gewässerentwicklung - Abschlussbericht des BMBF-ReWaM-Projektes In_StröHmunG - Oktober 2018
Zur Verbesserung der Flächenverfügbarkeit, um eine naturnahe Gewässerentwicklung in Verbindung mit Hochwasserrisikomanagement erfolgreich umzusetzen, sind angepasste Rahmenbedingungen auf allen Handlungsebenen notwendig. Um dies mit nachhaltiger Gewässerunterhaltung erreichen zu können, wurde die Gewässermanagement-Software PROGEMIS® entwickelt.
0,00 €*
0,00 €* für förd. Mitglieder
Im Klartext - Regenwasser
Broschüre zum Nachdenken über den sinnvollen Umgang mit Niederschlag auf dem eigenen Grundstück.
1,90 €*
1,90 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen T3/2019 - Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken - Handreichung für den Betreiber - Juli 2019
Die Arbeitsgruppe WW-4.5 „Kleine Stauanlagen“ im Fachausschuss WW-4 „Talsperren und Flusssperren“ möchte mit diesem Themenband Eigentümer und Betreiber der Anlagen, Wasserwirtschaftsverbände, Hochwasserschutz- Zweckverbände sowie beratende Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden der Kommunen und Länder in Ihrer Arbeit unterstützen.
93,50 €*
74,80 €* für förd. Mitglieder
Hochwasser-Handbuch - Auswirkungen und Schutz - 3. Auflage 2020
Das Hochwasser-Handbuch unterstützt, informiert und hilft, die richtigen Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes vor Hochwasser zu finden. 3. Auflage
139,99 €*
0,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 507-2 - Deiche an Fließgewässern - Teil 2: Landschaftssökologische Aspekte - Entwurf Dezember 2022
Mit diesem Merkblatt sollen allgemeine Empfehlungen unter Berücksichtigung von ökologischen, landschaftsgestalterischen und -pflegerischen Fragestellungen bei der Planung, dem Bau und der Unterhaltung von Hochwasserschutzdeichen mit ihren Vor- und Hinterlandbereichen gegeben werden. Es enthält Hinweise, wie die mit dem Deichbau verbundenen Einschränkungen für den Naturhaushalt begrenzt werden können, ohne dabei die technischen Erfordernisse hinsichtlich der vorrangigen Sicherheitsanforderungen zu vernachlässigen.
119,50 €*
95,60 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 551 - Audit Überflutungsvorsorge – Hochwasser und Starkregen - September 2023
Für die strategische Orientierung zur Kontrolle und Minderung von Schadenspotenzialen bietet die DWA ein System von vereinheitlichten Audits zur Überflutungsvorsorge an. Ziel ist es, für konkrete Räume den Status der ergänzenden nicht-baulichen Vorsorge zu analysieren und zu bewerten.
83,00 €*
66,40 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 513-3 - Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 3: Entsedimentierung und Räumung von Seen, Stauanlagen und Speicherbecken - Entwurf Oktober 2023
Das Merkblatt DWA-M 513-3 konkretisiert die Grundlage des DWA-M 513-1 für die Maßnahmenplanung und -durchführung ausdrücklich an Staugewässern. Es wurde verfasst, um Gewässerverantwortlichen verträgliche Wege zur Lösung von Sedimentationsproblemen praxisgerecht aufzuzeigen. Es behandelt den rechtlichen Rahmen, ökologische Randbedingungen, das Finden wirtschaftlich vorteilhafter Lösungswege und Hinweise für eine effiziente Umsetzung.
63,00 €*
50,40 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen T3/2023 - Hochwasservorsorge - Zeitvariante Risikofaktoren - Oktober 2023
Der DWA-Themenband zeigt die wesentlichen Faktoren auf, die in ihrem Zusammenwirken die Schäden von Überflutungsereignissen potenzieren können.
90,00 €*
72,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen T2/2024 - Resilienz im Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement - April 2024
Der Begriff Resilienz wird aktuell recht häufig verwendet. Dabei wird umgangssprachlich oft weniger ein konkreter Begriffsinhalt mit vielfältigen Definitionen verstanden, als vielmehr eine allgemeine Absicht. Vor diesem Hintergrund hat die DWA es übernommen, das Themenfeld „Resilienz im Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement" einzuordnen. Der Themenband stellt den aktuellen Stand der Fachdiskussion im Überblick zusammenfassend dar. Dabei werden methodische Ansätze sowie konkrete Beispiele ausführlich erläutert.
92,00 €*
73,60 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 555 - Hochwasser - Risikokommunikation - Entwurf August 2024
Dieses Merkblatt sollte helfen, die Sensibilisierung aller relevanten Akteure und der Öffentlichkeit für überflutungsbedingte Gefahren und Risiken zu stärken. Damit sollten sowohl die Eigenvorsorge als auch die Akzeptanz für Schutz- und Vorsorgemaßnahmen verbessert werden.
78,00 €*
62,40 €* für förd. Mitglieder
HQ-Statistik-Expert
Die Web-Anwendung bietet Ihnen die Möglichkeit merkblattkonform nach dem Merkblatt DWA-M 552 statistische Berechnungen zu Hochwasserwahrscheinlichkeiten durchzuführen.
1.712,00 €*
1.369,60 €* für förd. Mitglieder
Überflutungen: Hochwasser und Starkregen - Vorsorge, Verhalten, Tipps - Flyer, 2024, offen A4
Überflutungen nach plötzlich auftretendem Starkregen können jeden treffen. Der Flyer gibt sowohl Hinweise zu kommunalen Aufgabenbereichen,Tipps zur Risikoanalyse für jeden Hausbesitzer, Anregungen für mobile Bauvorsorgen, wenn sich eine Überflutung ankündigt, und Ratschläge zu einer Verhaltensvorsorge im Ernstfall. Auch was zu tun ist, wenn der Schaden eingetreten ist, wird im Flyer angesprochen.
0,33 €*
0,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen T2/2025 - Beispielrechnungen und Anwendungsbeispiele zum Merkblatt DWA-M 552 - März 2025
Der Themenband richtet sich an alle Personen, die mit der Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten befasst sind oder derartige Informationen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit nutzen.
75,00 €*
60,00 €* für förd. Mitglieder