Hydrologie und Wasserbewirtschaftung

DWA/HKC Sachkundige Hochwasserpass (Zertifikat) in Zusammenarbeit mit dem HochwasserkompetenzCentrum e.V. (HKC)
Beginn:
13.11.2025
Ende: 14.11.2025
Online
Ende: 14.11.2025
Online
Inhalte:
- Befähigung zur eigenständigen Gefahrenbewertung anhand des Hochwasser-Passes
- Befähigung zur selbständigen Dokumentation der entsprechenden Maßnahmenumsetzung
- Erwerb von Sensibilisierungskompetenzen bezüglich der Notwendigkeit der Eigenvorsorge bei potenziell von Hochwasser betroffenen Personen
- Erwerb von Beratungskompetenz gegenüber fachfremden Kund*innen
Die Schulung wendet sich an Menschen mit mindestens folgendem beruflichen Hintergrund: DQR 6 Meister, Techniker, Bachelor mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der Wasserwirtschaft oder artverwandter Tätigkeiten oder als BAFA anerkannte Energieberater. Die Zulassung zur Prüfung ist auch ohne Berufserfahrung möglich. Die Schulung kann auch von interessierten Kreisen ohne die genannten Mindestvoraussetzung belegt werden und erhält eine Teilnehmerbescheinigung.
720,00 €*
600,00 €* für Mitglieder
600,00 €* für Mitglieder

HochwasserTag
Beginn:
25.11.2025
Ende: 25.11.2025
Ort: 50679 Köln
Ende: 25.11.2025
Ort: 50679 Köln
Inhalte:
- Risikobasierter Ansatz
- Zusammenarbeit der Kommunen in der Hochwasservorsorge
- Unterstützungswerkzeuge für den Einsatzfall
650,00 €*
535,00 €* für Mitglieder
535,00 €* für Mitglieder

Basiswissen Regenwasserbehandlung
Beginn:
03.03.2026
Ende: 03.03.2026
Ort: 75172 Pforzheim
Ende: 03.03.2026
Ort: 75172 Pforzheim
Inhalte:
- Ziele und Rahmenbedingungen der Regenwasserbehandlung in Baden-Württemberg
- Funktion und Betriebsweise von Anlagen der Misch- und Niederschlagswasserbehandlung
- Funktionen, Arten und Wartung von Drosseln
- Messtechnische Ausrüstung und typische Auswertungssysteme
495,00 €*
395,00 €* für Mitglieder
395,00 €* für Mitglieder

Ökologischer Landbau und Gewässerschutz
Beginn:
21.04.2026
Ende: 21.04.2026
Online
Ende: 21.04.2026
Online
Inhalte:
- Verstehen der Entwicklung des Ökolandbaus, aktueller Förderinstrumente und deren Bedeutung für die Wasserwirtschaft und Gewässerschutz.
- Vertiefung der Wasserschutzaspekte im Ökolandbau, inklusive N-Bilanzierung und ökologischer Vorteile in verschiedenen Produktionsrichtungen.
- Erkennen der Rolle der Wasserwirtschaft, insbesondere Wasserversorger, bei der Förderung ökologischer Bewirtschaftung und Verbesserung der Gewässerqualität.
300,00 €*
250,00 €* für Mitglieder
250,00 €* für Mitglieder