Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung

Filtern nach

Produkte filtern

DWA/HKC Sachkundige Hochwasserpass (Zertifikat) in Zusammenarbeit mit dem HochwasserkompetenzCentrum  e.V. (HKC)
DWA/HKC Sachkundige Hochwasserpass (Zertifikat) in Zusammenarbeit mit dem HochwasserkompetenzCentrum e.V. (HKC)
Beginn: 13.11.2025
Ende: 14.11.2025
Online
Inhalte:
  • Befähigung zur eigenständigen Gefahrenbewertung anhand des Hochwasser-Passes
  • Befähigung zur selbständigen Dokumentation der entsprechenden Maßnahmenumsetzung
  • Erwerb von Sensibilisierungskompetenzen bezüglich der Notwendigkeit der Eigenvorsorge bei potenziell von Hochwasser betroffenen Personen
  • Erwerb von Beratungskompetenz gegenüber fachfremden Kund*innen

Die Schulung wendet sich an Menschen mit mindestens folgendem beruflichen Hintergrund: DQR 6 Meister, Techniker, Bachelor mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der Wasserwirtschaft oder artverwandter Tätigkeiten oder als BAFA anerkannte Energieberater. Die Zulassung zur Prüfung ist auch ohne Berufserfahrung möglich. Die Schulung kann auch von interessierten Kreisen ohne die genannten Mindestvoraussetzung belegt werden und erhält eine Teilnehmerbescheinigung.

720,00 €*
600,00 €* für Mitglieder
HochwasserTag
HochwasserTag
Beginn: 25.11.2025
Ende: 25.11.2025
Ort: 50679 Köln
Inhalte:
  • Risikobasierter Ansatz
  • Zusammenarbeit der Kommunen in der Hochwasservorsorge
  • Unterstützungswerkzeuge für den Einsatzfall
650,00 €*
535,00 €* für Mitglieder
Basiswissen Regenwasserbehandlung
Basiswissen Regenwasserbehandlung
Beginn: 03.03.2026
Ende: 03.03.2026
Ort: 75172 Pforzheim
Inhalte:
  • Ziele und Rahmenbedingungen der Regenwasserbehandlung in Baden-Württemberg
  • Funktion und Betriebsweise von Anlagen der Misch- und Niederschlagswasserbehandlung
  • Funktionen, Arten und Wartung von Drosseln
  • Messtechnische Ausrüstung und typische Auswertungssysteme
495,00 €*
395,00 €* für Mitglieder
Freibordbemessung an Stauanlagen und Hochwasserschutzanlagen
Freibordbemessung an Stauanlagen und Hochwasserschutzanlagen
Beginn: 18.03.2026
Ende: 18.03.2026
Online
Inhalte:
  • Verstehen, warum eine ausreichende Freibordhöhe für die Sicherheit von Stauanlagen essenziell ist.
  • Kenntnisse über die Freibordbemessung nach DVWK-Merkblatt 246 und neuere Erkenntnisse.
  • Erlernen von Optionen und Faktoren zur Verbesserung der Freibordbemessung, wie Wellenanlauf, Böschungen und Eingangsdaten.


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
290,00 €*
240,00 €* für Mitglieder
Ökologischer Landbau und Gewässerschutz
Ökologischer Landbau und Gewässerschutz
Beginn: 21.04.2026
Ende: 21.04.2026
Online
Inhalte:
  • Verstehen der Entwicklung des Ökolandbaus, aktueller Förderinstrumente und deren Bedeutung für die Wasserwirtschaft und Gewässerschutz.
  • Vertiefung der Wasserschutzaspekte im Ökolandbau, inklusive N-Bilanzierung und ökologischer Vorteile in verschiedenen Produktionsrichtungen.
  • Erkennen der Rolle der Wasserwirtschaft, insbesondere Wasserversorger, bei der Förderung ökologischer Bewirtschaftung und Verbesserung der Gewässerqualität.


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
300,00 €*
250,00 €* für Mitglieder
Ressourcenmanager Regenwasser (DWA-Zertifikat), Modul 1/3
Ressourcenmanager Regenwasser (DWA-Zertifikat), Modul 1/3
Beginn: 11.08.2026
Ende: 12.08.2026
Ort: 01307 Dresden
Inhalte:
  • Erwerb von hydrologischen und hydraulischen Grundlagenkenntnissen zum Regenwassermanagement
  • Kenntnisse zu den Leitlinien der Siedlungswasserwirtschaft (Normen, Regeln)
  • Verständnis für klimatische und rechtliche Rahmenbedingungen der Regenwassernutzung
  • Vermittlung praktischer Erfahrungen zur hydrodynamischen Sturzflutenberechnung und zum Umgang mit begrenztem urbanen Flächenangebot

Nach Teilnahme an allen drei Modulen innerhalb von zwei Kalenderjahren können sich die Teilnehmer einer Online-Prüfung stellen und sich bei erfolgreichem Abschluss mit dem DWA-Zertifikat „Ressourcenmanager Regenwasser“ als Multiplikator ausweisen. Für die Prüfung und Zertifikatserstellung werden Gebühren von 75,- € erhoben. Der Preis des Kursmoduls versteht sich incl. Kursunterlagen und zzgl. Verpflegungspauschale.

780,00 €*
650,00 €* für Mitglieder
Ressourcenmanager Regenwasser (DWA-Zertifikat), Modul 2/3
Ressourcenmanager Regenwasser (DWA-Zertifikat), Modul 2/3
Beginn: 01.09.2026
Ende: 02.09.2026
Ort: 01307 Dresden
Inhalte:
  • Verständnis für Planungsaspekte und Umsetzungsmöglichkeiten beim Regenwassermanagement
  • Erwerb von Kenntnissen zur Blau-Grünen Gestaltung von Straßenräumen und Quartieren
  • Betrachtung von Speicher- und Bewässerungskonzepten sowie deren modelltechnische Bemessung
  • Erwerb von Kenntnissen zur Dimensionierung von Anlagen der Regenwasserbewirtschaftung
  • Vermittlung praktischer Erfahrungen anhand von Projektbeispielen zu strategischen Ansätzen der Stadtplanungs- und Stadtentwässerungsunternehmen

Nach Teilnahme an allen drei Modulen innerhalb von zwei Kalenderjahren können sich die Teilnehmer einer Online-Prüfung stellen und sich bei erfolgreichem Abschluss mit dem DWA-Zertifikat „Ressourcenmanager Regenwasser“ als Multiplikator ausweisen. Für die Prüfung und Zertifikatserstellung werden Gebühren von 75,- € erhoben. Der Preis des Kursmoduls versteht sich incl. Kursunterlagen und zzgl. Verpflegungspauschale.

780,00 €*
650,00 €* für Mitglieder
Praxiswerkzeuge für die Regenwasserbewirtschaftung
Praxiswerkzeuge für die Regenwasserbewirtschaftung
Beginn: 08.09.2026
Ende: 08.09.2026
Online
Inhalte:
  • Nutzung von Werkzeugen für die folgenden wasserwirtschaftlichen Fragestellungen
  • Aufbereitung von Messdaten
  • Auswertung von Regendaten
  • Wasserbilanzen für Gründächer und Regenwasseranlagen
  • Überflutungsnachweise und Überstauberechnungen

Bitte beachte Sie, dass für die Durchführung der Praxisaufgaben ein Computer erforderlich ist, der die Nutzung von nicht unternehmensinterner Software erlaubt! fachliche Voraussetzungen der Teilnehmer: Grundlagenkenntnisse in der Planung oder Bewirtschaftung von Regenwasseranlagen (z.B. durch Teilnahme an der Modulkursreihe "Ressourcenmanager Regenwasser") Die Veranstaltung umfasst Seminarblöcke von 3 x 90 min.

270,00 €*
250,00 €* für Mitglieder
Ressourcenmanager Regenwasser (DWA-Zertifikat), Modul 3/3
Ressourcenmanager Regenwasser (DWA-Zertifikat), Modul 3/3
Beginn: 15.09.2026
Ende: 16.09.2026
Ort: 01307 Dresden
Inhalte:
  • Erwerb von Kenntnissen zu verwaltungsrechtlichen Vorgaben bei der Konzeption und Umsetzung von Entwässerungssystemen
  • Verständnis für Nachhaltigkeitswirkungen und Ressourceneffizienz Blau-Grüner Infrastrukturen
  • Erwerb von Kenntnissen zu finanziellen Fördermöglichkeiten mit Länderschwerpunkt Sachsen und Thüringen
  • Vermittlung praktischer Erfahrungen zum Regenwassermanagement, zur Überflutungsvorsorge und zu Klimaanpassungsmaßnahmen im Garten- und Landschaftsbau

Nach Teilnahme an allen drei Modulen innerhalb von zwei Kalenderjahren können sich die Teilnehmer einer Online-Prüfung stellen und sich bei erfolgreichem Abschluss mit dem DWA-Zertifikat „Ressourcenmanager Regenwasser“ als Multiplikator ausweisen. Für die Prüfung und Zertifikatserstellung werden Gebühren von 75,- € erhoben. Der Preis des Kursmoduls versteht sich incl. Kursunterlagen und zzgl. Verpflegungspauschale.

780,00 €*
650,00 €* für Mitglieder