Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kommunale Abwasserbehandlung

Filtern nach

Produkte filtern

202.  Kurs Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb
202. Kurs Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb
Beginn: 06.10.2025
Ende: 10.10.2025
Ort: 76227 Karlsruhe
Inhalte:
  • Aufbau von natur- und wasserwirtschaftlichen Grundlagenkenntnissen
  • Erwerb von rechtlichen Grundlagen
  • Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung
  • Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
  • Fähigkeit zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
1.120,00 €*
895,00 €* für Mitglieder
Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb (Klärwärtergrundkurs)
Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb (Klärwärtergrundkurs)
Beginn: 06.10.2025
Ende: 10.10.2025
Ort: 39104 Magdeburg
Inhalte:
  • Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen
  • Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung
  • Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
  • Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
890,00 €*
755,00 €* für Mitglieder
Aufbaukurs Betriebsanalytik (Modul 2 - 1. Kurs)
Aufbaukurs Betriebsanalytik (Modul 2 - 1. Kurs)
Beginn: 07.10.2025
Ende: 08.10.2025
Ort: 34125 Kassel
Inhalte:
  • Qualitätskontrolle bei der Probenahme, Probenvorbereitung, verwendeter Instrumente und Geräte, Reinheit der Reagenzien
  • Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Betriebsmethode, Grundlagen der Photometrie
  • Hinweise zur internen Qualitätskontrolle anhand DWA- A 704
  • Laborpraktikum
798,00 €*
665,00 €* für Mitglieder
Workshop Betriebsanalytik (Kurs 3)
Workshop Betriebsanalytik (Kurs 3)
Datum: 07.10.2025
Ort: 70825 Korntal-Münchingen
Inhalte:
  • praktische Umsetzung des Arbeitsblattes DWA-A 704 Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik
  • Ausfüllen der Qualitätskontrollkarten
  • Umsetzung der neuen Eigenkontroll-Verordnung
520,00 €*
415,00 €* für Mitglieder
Laborkurs  - Umsetzung der Eigenkontroll-Verordnung (Modul 2/3)
Laborkurs - Umsetzung der Eigenkontroll-Verordnung (Modul 2/3)
Beginn: 07.10.2025
Ende: 09.10.2025
Ort: 01307 Dresden
Inhalte:
  • Vermittlung von Grundlagenwissen zur Eigen- bzw. Selbstüberwachungsverordnung
  • Kennenlernen von Methoden der betrieblichen Bestimmung von Prüfparametern nach Anhang 1 der Abwasserverordnung
  • Verständnis für die interne Qualitätskontrolle bei der Anwendung von Betriebsanalytik nach DWA Arbeitsblatt 704
  • Durchführung prakt. Messungen von CSB, Stickstoffparametern u. Phosphor aus Realprobe mit Messtechnik der Betriebsanalytik inkl. interner Qualitätskontrolle

Der Preis des Modulkurses 2/3 "Laborkurs-Umsetzung der Eigenkontrollverordnung" versteht sich incl. Kursunterlagen und zzgl. Verpflegungspauschale.

950,00 €*
790,00 €* für Mitglieder
Fortbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" III
Fortbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" III
Beginn: 08.10.2025
Ende: 08.10.2025
Ort: 67821 Alsenz
Inhalte:
  • Vermittlung sicherheitsrelevanter Vorschriften, Änderungen und Neuerungen
  • Auffrischung der sicheren und fachgerechten Handhabung der benötigten Messgeräte
  • Praktische Übungen zur Feststellung, Beurteilung und Behebung von Störungen elektrotechnischer Anlagen und Antriebe
432,00 €*
360,00 €* für Mitglieder
Betriebsstörungen auf Kläranlagen
Betriebsstörungen auf Kläranlagen
Beginn: 09.10.2025
Ende: 09.10.2025
Ort: 30900 Mellendorf
Inhalte:
  • Übersicht über häufig anfallende und wiederkehrende Betriebszustände auf Kläranlagen
  • Vertiefung von häufig auftretenden Betriebsstörungen und Problemen im Kläranlagenbetrieb
  • Darstellung von verfahrenstechnischen und technologischen Zusammenhängen
445,00 €*
395,00 €* für Mitglieder
Sicherheitsbeauftragter - Fortbildungsseminar
Sicherheitsbeauftragter - Fortbildungsseminar
Beginn: 14.10.2025
Ende: 14.10.2025
Ort: 53773 Hennef
Inhalte:
  • Neues aus dem Regelwerk
  • Der Sicherheitsbeauftragte – kurze Auffrischung
  • Umgang mit Lithium–Ionen-Batterien
  • Sicherheitsrundgänge – Hilfsmittel für Begehung und Dokumentation
  • Erstellung von Betriebsanweisungen – Anforderungen und Inhalte

In diesem Seminar erleben Sie einen Wissensaustausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten durch praxisnahe Beispiele.

650,00 €*
535,00 €* für Mitglieder
Lehrgang Abwassermeister*in
Lehrgang Abwassermeister*in
Beginn: 15.10.2025
Ende: 30.09.2027
Ort: 01307 Dresden
8.316,00 €*
6.930,00 €* für Mitglieder
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme: rechtlicher Rahmen und Umsetzungsbeispiele
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme: rechtlicher Rahmen und Umsetzungsbeispiele
Beginn: 16.10.2025
Ende: 16.10.2025
Online
Inhalte:
  • Verstehen der Auswirkungen des Klimawandels auf den urbanen Wasserkreislauf und Infrastrukturen.
  • Analysieren der Notwendigkeit neuer Wasserressourcen durch Hitze- und Trockenperioden.
  • Bewerten von Klimaanpassungsmaßnahmen wie blau-grüner Infrastrukturen auf den Wasserkreislauf.
  • Untersuchen ressourcenorientierter Sanitärsysteme (NASS) zur effizienten Nutzung von Wasser, Energie und Nährstoffen.
  • Diskutieren rechtlicher und technischer Herausforderungen bei der Integration von NASS in bestehende Infrastrukturen.

Folgendes Programm erwartet Sie:

Begrüßung: Dr. Thomas Hillenbrand (Fraunhofer Institut ISI), Prof. Dr. Heidrun Steinmetz (RPTU Kaiserslautern-Landau), Christian Wilhelm (DWA) Ressourcenorientierte Sanitärsysteme als Baustein einer klimaangepassten und ressourceneffizienten Wasserinfrastruktur - Prof. Dr. Heidrun Steinmetz (RPTU Kaiserslautern-Landau), Dr. Thomas Hillenbrand (Fraunhofer Institut ISI) Rechtlicher Rahmen für NASS – Rechtsanwalt Henrik Fischer, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig Praxisbeispiele Mario Wolf (Bauhaus-Universität Weimar): Rundgang durch die Jenfelder Au in Hamburg Rainer Keutmann (LAGUS GmbH, Aachen): Dachgewächshaus auf Jobcenter – das besondere Blau-Grüne-Gebäude Andreas Aicher (Hochschule Hof): Greywater goes green - Grauwasser(-reinigung) in begrünten Fassaden Dr. Jutta-Niederste-Hollenberg (Fraunhofer ISI, Karlsruhe): Siedlungswassermanagement statt Siedlungsentwässerung am Beispiel i.WET in Lünen Diskussion Heidrun Steinmetz / Thomas Hillenbrand / Christian Wilhelm Abschluss und Ausblick

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
290,00 €*
243,00 €* für Mitglieder
Das neuer Arbeitsblatt DWA-A 281 Bemessung von Tropfkörpern, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten
Das neuer Arbeitsblatt DWA-A 281 Bemessung von Tropfkörpern, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten
Beginn: 20.10.2025
Ende: 20.10.2025
Online
Inhalte:
  • Vorstellung des neuen DWA-Arbeitsblatt A 281 mit Erläuterungen der Unterschiede und Neuigkeiten zu der Vorgängerversion
  • Der neue Auslegungsprozess für Tropfkörper wird anhand eines Rechenbeispiels dargelegt.
  • Für Tropfkörper wird anhand einer Sensitivitätsanalyse der Einfluss einiger ausgewählter Auslegungsparametern auf die Beckengröße ermittelt.
  • Die unterschiedlichen Füllmaterialien für die verschiedenen Verfahren werden vorgestellt, die maßgeblichen Kenngrößen werden erläutert.
  • Das neu hinzugekommene Verfahren „Anlagen mit getauchten Festbetten“ wir ausführlich vorgestellt.


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
200,00 €*
170,00 €* für Mitglieder
Aufbaukurs - Qualitätssicherung in der Betriebsanalytik nach DWA-A 704
Aufbaukurs - Qualitätssicherung in der Betriebsanalytik nach DWA-A 704
Datum: 22.10.2025
Ort: 90427 Nürnberg
Inhalte:
  • Einführung in das Arbeitsblatt DWA-A 704 "Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik"
  • Kenntnisse zur Sicherheitsunterweisung: sicheres Arbeiten im Labor
  • Fachkenntnisse im Bereich Probenahme, Probenvorbereitung und Analytik
  • Vertiefung der Kentnnisse und Verbesserung der Qualität der Abwassermessungen
  • halbtägiges Laborpraktikum: praktische Kenntnisse im Bereich von der Probenahme bis zum Messergebnis inkl. Qualitäts u. Plausibilitätsprüfung
495,00 €*
415,00 €* für Mitglieder
Abwasserbehandlung für Fachkräfte
Abwasserbehandlung für Fachkräfte
Beginn: 22.10.2025
Ende: 23.10.2025
Ort: 36251 Bad Hersfeld
Inhalte:
  • Kompakte Auffrischung der Grundlagen der Abwasserbehandlung durch praktische, nachvollziehbare Beispiele auf einer Kläranlage.
  • Fähigkeit, das Gelernte anhand der gemeinschaftlich behandelten Beispiele einzuüben und im beruflichen Umfeld anzuwenden.
  • Informationen über die neuesten Entwicklungen und Techniken in der Abwassertechnik.
  • Erweiterung des Fachwissens und Austausch mit Experten zur Weiterentwicklung und Verbesserung der eigenen beruflichen Fähigkeiten.
  • Das Seminar dient auch als Vorbereitung für den Abwassermeisterlehrgang, der ein solides Grundwissen in der Abwassertechnik voraussetzt.
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
Fortbildung für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Fortbildung für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Beginn: 27.10.2025
Ende: 28.10.2025
Ort: 45239 Essen
Inhalte:
  • Betriebsstörungen systematisch beheben
  • Sichere und fachgerechte Handhabung der Messgeräte
  • Methodisches Fehlerausschlussverfahren bei der Beurteilung von Störungen
  • Neuerungen und Änderungen in sicherheitsrelevanten Vorschriften
  • Wir empfehlen diese Fortbildung alle drei Jahre
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
Aufbaukurs für den Kläranlagenbetrieb - Klärwärter-Aufbaukurs
Aufbaukurs für den Kläranlagenbetrieb - Klärwärter-Aufbaukurs
Beginn: 28.10.2025
Ende: 29.10.2025
Ort: 45127 Essen
Inhalte:
  • Vermittlung von gesetzlichen Anforderungen wie Selbstüberwachungsverordnung kommunal (SüwVO-kom)
  • Vermittlung von betrieblichen Anforderungen für einen effektiven Kläranlagenbetrieb
  • Durchführung und Auswertung von betriebsrelevanten Untersuchungen
  • Umgang mit Messergebnissen
  • Überblick über die Reduktion von Mikroschadstoffen und chemische/biologische P-Elimination
770,00 €*
670,00 €* für Mitglieder
Mikroskopie-Aufbaukurs (erweitert)
Mikroskopie-Aufbaukurs (erweitert)
Beginn: 28.10.2025
Ende: 30.10.2025
Ort: 35457 Lollar
Inhalte:
  • Vertiefung des Arbeits-, Unfall- und Gesundheitsschutzes sowie der Sicherheitsbelange im Labor
  • Vertiefung von Kenntnissen zur Mikroskopie wie die Bestimmung fadenförmiger Mikroorganismen
  • Erwerb von Kenntnissen zur Blähschlammbildung und -bekämpfung
  • Anwendung von Fällungs- und Flockungsmittel
  • Fähigkeit Rückschlüsse auf den Betrieb zu ziehen
996,00 €*
830,00 €* für Mitglieder
Elektrotechnik in der Praxis - Seminar für UT Berufe 3. Lehrjahr
Elektrotechnik in der Praxis - Seminar für UT Berufe 3. Lehrjahr
Beginn: 30.10.2025
Ende: 04.11.2025
Ort: 67821 Alsenz
Inhalte:
  • Grundlagen Messtechnik, Strom, Spannung, Widerstand, Schaltungen
  • Schaltpläne, Leistungsschilder, Schaltzeichen und Symbole
  • Sicherheitsregeln und Schutzmaßnahmen
  • Austausch baugleicher Betriebsmittel
  • Fehlersuche am Motor, Windungs- und Wicklungsschluss, Isolationsmessung
576,00 €*
480,00 €* für Mitglieder
Fachkundekurs "Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen" 2025-2
Fachkundekurs "Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen" 2025-2
Beginn: 03.11.2025
Ende: 07.11.2025
Ort: 01307 Dresden
Inhalte:
  • Biologische Abwasserreinigung in Kleinkläranlagen
  • Probenahme und Probenuntersuchung
  • Wartung in der Praxis / Praxistag
  • weitergehende Abwasserreinigung
  • Fallbeispiele - Ursachen von Störungen und Optimierung des Anlagenbetriebs

Der Preis des Fachkundekurses versteht sich incl. Kursunterlagen und zzgl. Verpflegungspauschale.

1.050,00 €*
870,00 €* für Mitglieder
EuP Elektrotechnisch unterwiesene Person - Auffrischungskurs II
EuP Elektrotechnisch unterwiesene Person - Auffrischungskurs II
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Ort: 34212 Melsungen
Inhalte:
  • Vermittlung der rechtlichen Grundlagenzur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Zulässige Tätigkeiten der EuP, Anforderungen und Voraussetzungen für die Tätigkeit
  • Grundlagen der Elektrotechnik, Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms
  • Erläuterung und Verwendung der 5 Sicherheitsregeln
  • Erforderliche Schutzmaßnahmen, PSA, sicherheitsgerechtes Verhalten beim Bedienen elektrischer Anlagen
360,00 €*
300,00 €* für Mitglieder
Sachkundekurs "Schlammentnahme aus Kleinkläranlagen"
Sachkundekurs "Schlammentnahme aus Kleinkläranlagen"
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Ort: 01307 Dresden
Inhalte:
  • Vermittlung von Grundlagen zu Funktion, Einsatzbereich und Verfahrensführung von Kleinkläranlagen
  • Vermittlung von Kenntnissen zur mechanischen und biologischen Stufe
  • Vermittlung von Kenntnissen der Schlammentnahme und Schlammentsorgung aus Kleinkläranlagen
  • Erwerb von rechtlichen Grundlagen
  • Betrachtungen zur Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Hygiene

Der Preis des Sachkundekurses Schlammentnahme aus Kleinkläranlagen versteht sich incl. Kursunterlagen und zzgl. Verpflegungspauschale.

430,00 €*
360,00 €* für Mitglieder
Bereitschaftsdienst Organisation auf der Kläranlage
Bereitschaftsdienst Organisation auf der Kläranlage
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Ort: 34131 Kassel
Inhalte:
  • Verständnis für die Bedeutung einer personalverträglichen und rechtlich nachvollziehbaren Organisation von Bereitschaftsdiensten auf Kläranlagen
  • Fähigkeit zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen für den Bereitschaftsdienst und zur Erstellung von Anweisungen und Checklisten
  • Kenntnis der rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit dem Bereitschaftsdienst auf Kläranlagen
  • Kompetenzstärkung zur systematischen Bewältigung ››rund-um-die-Uhr‹‹ von typischen und außerordentlichen Einsätzen
  • Bereitstellung von Hilfestellungen und praxisbewährten Lösungen zur lückenlosen Sicherstellung einer leistungsfähigen Bereitschaftsdienstorganisation
650,00 €*
535,00 €* für Mitglieder
Aufbaukurs Betriebsanalytik (Modul 2 - 2. Kurs)
Aufbaukurs Betriebsanalytik (Modul 2 - 2. Kurs)
Beginn: 04.11.2025
Ende: 05.11.2025
Ort: 56070 Koblenz
Inhalte:
  • Qualitätskontrolle bei der Probenahme, Probenvorbereitung, verwendeter Instrumente und Geräte, Reinheit der Reagenzien
  • Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Betriebsmethode, Grundlagen der Photometrie
  • Hinweise zur internen Qualitätskontrolle anhand DWA- A 704
  • Laborpraktikum
798,00 €*
665,00 €* für Mitglieder
Laborkurs II Chemisch-analytische Fortbildung für Betriebspersonal auf Kläranlagen
Laborkurs II Chemisch-analytische Fortbildung für Betriebspersonal auf Kläranlagen
Beginn: 04.11.2025
Ende: 05.11.2025
Ort: 39104 Magdeburg
Inhalte:
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz im Labor
  • Eigenkontrolle, Betriebsüberwachung, Handmesstechnik
  • Bestimmung BSB5, CSB, TOC, AOX, N und P
  • interne und externe Qualitätssicherung
  • Praktische Messungen mit Photometer, Konservierung
610,00 €*
520,00 €* für Mitglieder
Kläranlagensimulation für die Praxis mit Simba Workshop
Kläranlagensimulation für die Praxis mit Simba Workshop
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Online
Inhalte:
  • Simulation mit Simba kennenlernen, um Gedankenexperimente an echten Mustermodellen durchzuführen und Erkenntnisse über reale Kläranlagensysteme zu gewinnen.
  • Verständnis der Auswirkungen von Parameteränderungen auf die biologische Reinigung und Überwachungswerte von Kläranlagen anhand von konkreten Beispielen.
  • Entwicklung von Kompetenzen zur Analyse und Bewertung von Simulationsergebnissen, um Verbesserungspotenziale im Kläranlagensystem zu erkennen.
  • Fähigkeit zur Ableitung von Handlungsempfehlungen und Optimierungsstrategien auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus der Kläranlagensimulation.
  • Praxisnahe Anwendung der Kläranlagensimulation zur Effizienzsteigerung und zur Gewährleistung der Einhaltung von Umweltauflagen in realen Kläranlagen.


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
580,00 €*
485,00 €* für Mitglieder