Kommunale Abwasserbehandlung

Qualitätssicherung in der Betriebsanalytik Grundlagenseminar
Beginn:
16.09.2025
Ende: 16.09.2025
Online
Ende: 16.09.2025
Online
Inhalte:
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
Preisvorteil für Teilnehmende Mit der Teilnahme an dieser Regelwerk aktuell-Veranstaltung erhalten Sie 20 % Rabatt auf das entsprechende Regelwerk. Sie erhalten den Rabattcode gemeinsam mit Ihren Veranstaltungsunterlagen.
- Verständnis der grundlegenden Konzepte der Qualtitätssicherung in der Betriebsanalytik für wohldokumentierte Analyseergebnisse
- Anwendung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Laboranalytik durch praxiserfahrene Anwender
- Einblick in die Übertragbarkeit der Qualitätssicherungskonzepte von Labor- und Prozessanalytik
- Vorbereitung für die praktische Umsetzung durch einen anstehenden Workshop im September
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie 20 % Rabatt auf das entsprechende Regelwerk. Sie erhalten den Rabattcode gemeinsam mit Ihren Veranstaltungsunterlagen.
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
Preisvorteil für Teilnehmende Mit der Teilnahme an dieser Regelwerk aktuell-Veranstaltung erhalten Sie 20 % Rabatt auf das entsprechende Regelwerk. Sie erhalten den Rabattcode gemeinsam mit Ihren Veranstaltungsunterlagen.
200,00 €*
170,00 €* für Mitglieder
170,00 €* für Mitglieder
Landesverbandstagung Nord 2025
Beginn:
17.09.2025
Ende: 17.09.2025
Ort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Ende: 17.09.2025
Ort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Inhalte:
- 75 Jahre Engagement für die Wasserwirtschaft
- Herausforderungen für die Wasserwirtschaft | Aus der Praxis für die Praxis
- KARL - Wie geht es weiter?
- Fachkräfte — gesucht und gefunden | Innovationen bei Kanalsanierung | Neue Entwicklungen bei der Abwasser- und Schlammbehandlung
- Wasser und Klimawandel
Das zweizügige Tagungsprogramm greift vielfältige Themenbereiche auf und bietet zusammen mit dem Rahmenprogramm eine hervorragende Möglichkeit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch. Die Tagung wird wie gewohnt von einer Fachausstellung begleitet.
330,00 €*
290,00 €* für Mitglieder
290,00 €* für Mitglieder

Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb, Klärwärter-Grundkurs
Beginn:
22.09.2025
Ende: 26.09.2025
Ort: 44628 Herne
Ende: 26.09.2025
Ort: 44628 Herne
Inhalte:
- Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen
- Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung
- Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
- Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
1.040,00 €*
905,00 €* für Mitglieder
905,00 €* für Mitglieder

Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb III
Beginn:
22.09.2025
Ende: 26.09.2025
Ort: 55276 Oppenheim
Ende: 26.09.2025
Ort: 55276 Oppenheim
Inhalte:
- Erwerb von naturwissenschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen
- Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung
- Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
- Befähigung zur Anwendung der Abwaaseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
984,00 €*
820,00 €* für Mitglieder
820,00 €* für Mitglieder

126. Klärwärter-Grundkurs, Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb
Beginn:
22.09.2025
Ende: 26.09.2025
Ort: 30900 Mellendorf
Ende: 26.09.2025
Ort: 30900 Mellendorf
Inhalte:
- Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen
- Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung
- Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
- Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
930,00 €*
810,00 €* für Mitglieder
810,00 €* für Mitglieder

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland – Einführung in das Merkblatt DWA-M 1200
Beginn:
25.09.2025
Ende: 25.09.2025
Online
Ende: 25.09.2025
Online
Inhalte:
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
- Aktueller Stand des deutschen Rechtsrahmens (WHG-Änderung und geplante Bundesverordnung für Wasserwiederverwendung)
- Herangehensweise und Inhalte des DWA-M 1200
- Gelegenheit für Fragen und Diskussion zum Gelbdruck des Merkblatts
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
0,00 €* für Mitglieder

Fachseminar - Elektrotechnik
Beginn:
26.09.2025
Ende: 26.09.2025
Ort: 39104 Magdeburg
Ende: 26.09.2025
Ort: 39104 Magdeburg
Inhalte:
- Elektrische Grund- und Fachkenntnisse gem. DGUV 3
- Schutzmaßnahmen
- Akltuelle Vorschriften
- Messübungen in Theorie und Praxis
- Fallbeispiele
430,00 €*
365,00 €* für Mitglieder
365,00 €* für Mitglieder

DWA-M 270 - Entsorgung von Inhalten mobiler Toiletten mit Sanitärzusätzen (Regelwerk aktuell)
Beginn:
30.09.2025
Ende: 30.09.2025
Online
Ende: 30.09.2025
Online
Inhalte:
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
- Empfehlungen und Inhalte des neuen Merkblattes DWA-M 270 zum Umgang mit der Mitbehandlung von Inhalten aus Mobiltoiletten in kommunalen Abwasseranlagen
- Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit der Mitbehandlung von Mobiltoiletteninhalten.
- Hinweise zu den Mengen und zur Zusammensetzung der Inhalte aus Mobiltoiletten. Erläuterungen zu den Sanitärzusätzen und deren Wirkstoffkomponenten
- Vorstellung der Grundsätze für die Mitbehandlung von Mobiltoiletteninhalten in öffentlichen Abwasseranlagen.
- Abschätzung der max. zulässigen Zugabemengen von Mobiltoiletteninhalten in Kläranlagen, für viele Betreiber kommunaler Abwasseranlagen von zentraler Bedeutung
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
290,00 €*
243,00 €* für Mitglieder
243,00 €* für Mitglieder

202. Kurs Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb
Beginn:
06.10.2025
Ende: 10.10.2025
Ort: 76227 Karlsruhe
Ende: 10.10.2025
Ort: 76227 Karlsruhe
Inhalte:
- Aufbau von natur- und wasserwirtschaftlichen Grundlagenkenntnissen
- Erwerb von rechtlichen Grundlagen
- Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung
- Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
- Fähigkeit zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
1.120,00 €*
895,00 €* für Mitglieder
895,00 €* für Mitglieder

Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb (Klärwärtergrundkurs)
Beginn:
06.10.2025
Ende: 10.10.2025
Ort: 39104 Magdeburg
Ende: 10.10.2025
Ort: 39104 Magdeburg
Inhalte:
- Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen
- Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung
- Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
- Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
890,00 €*
755,00 €* für Mitglieder
755,00 €* für Mitglieder

Aufbaukurs Betriebsanalytik (Modul 2 - 1. Kurs)
Beginn:
07.10.2025
Ende: 08.10.2025
Ort: 34125 Kassel
Ende: 08.10.2025
Ort: 34125 Kassel
Inhalte:
- Qualitätskontrolle bei der Probenahme, Probenvorbereitung, verwendeter Instrumente und Geräte, Reinheit der Reagenzien
- Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Betriebsmethode, Grundlagen der Photometrie
- Hinweise zur internen Qualitätskontrolle anhand DWA- A 704
- Laborpraktikum
798,00 €*
665,00 €* für Mitglieder
665,00 €* für Mitglieder

Workshop Betriebsanalytik (Kurs 3)
Datum:
07.10.2025
Ort: 70825 Korntal-Münchingen
Ort: 70825 Korntal-Münchingen
Inhalte:
- praktische Umsetzung des Arbeitsblattes DWA-A 704 Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik
- Ausfüllen der Qualitätskontrollkarten
- Umsetzung der neuen Eigenkontroll-Verordnung
520,00 €*
415,00 €* für Mitglieder
415,00 €* für Mitglieder

Laborkurs - Umsetzung der Eigenkontroll-Verordnung (Modul 2/3)
Beginn:
07.10.2025
Ende: 09.10.2025
Ort: 01307 Dresden
Ende: 09.10.2025
Ort: 01307 Dresden
Inhalte:
- Vermittlung von Grundlagenwissen zur Eigen- bzw. Selbstüberwachungsverordnung
- Kennenlernen von Methoden der betrieblichen Bestimmung von Prüfparametern nach Anhang 1 der Abwasserverordnung
- Verständnis für die interne Qualitätskontrolle bei der Anwendung von Betriebsanalytik nach DWA Arbeitsblatt 704
- Durchführung prakt. Messungen von CSB, Stickstoffparametern u. Phosphor aus Realprobe mit Messtechnik der Betriebsanalytik inkl. interner Qualitätskontrolle
Der Preis des Modulkurses 2/3 "Laborkurs-Umsetzung der Eigenkontrollverordnung" versteht sich incl. Kursunterlagen und zzgl. Verpflegungspauschale.
950,00 €*
790,00 €* für Mitglieder
790,00 €* für Mitglieder

Fortbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" III
Beginn:
08.10.2025
Ende: 08.10.2025
Ort: 67821 Alsenz
Ende: 08.10.2025
Ort: 67821 Alsenz
Inhalte:
- Vermittlung sicherheitsrelevanter Vorschriften, Änderungen und Neuerungen
- Auffrischung der sicheren und fachgerechten Handhabung der benötigten Messgeräte
- Praktische Übungen zur Feststellung, Beurteilung und Behebung von Störungen elektrotechnischer Anlagen und Antriebe
432,00 €*
360,00 €* für Mitglieder
360,00 €* für Mitglieder

Betriebsstörungen auf Kläranlagen
Beginn:
09.10.2025
Ende: 09.10.2025
Ort: 30900 Mellendorf
Ende: 09.10.2025
Ort: 30900 Mellendorf
Inhalte:
- Übersicht über häufig anfallende und wiederkehrende Betriebszustände auf Kläranlagen
- Vertiefung von häufig auftretenden Betriebsstörungen und Problemen im Kläranlagenbetrieb
- Darstellung von verfahrenstechnischen und technologischen Zusammenhängen
445,00 €*
395,00 €* für Mitglieder
395,00 €* für Mitglieder

Sicherheitsbeauftragter - Fortbildungsseminar
Beginn:
14.10.2025
Ende: 14.10.2025
Ort: 53773 Hennef
Ende: 14.10.2025
Ort: 53773 Hennef
Inhalte:
- Neues aus dem Regelwerk
- Der Sicherheitsbeauftragte – kurze Auffrischung
- Umgang mit Lithium–Ionen-Batterien
- Sicherheitsrundgänge – Hilfsmittel für Begehung und Dokumentation
- Erstellung von Betriebsanweisungen – Anforderungen und Inhalte
In diesem Seminar erleben Sie einen Wissensaustausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten durch praxisnahe Beispiele.
650,00 €*
535,00 €* für Mitglieder
535,00 €* für Mitglieder

Lehrgang Abwassermeister*in
Beginn:
15.10.2025
Ende: 30.09.2027
Ort: 01307 Dresden
Ende: 30.09.2027
Ort: 01307 Dresden
8.316,00 €*
6.930,00 €* für Mitglieder
6.930,00 €* für Mitglieder

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme: rechtlicher Rahmen und Umsetzungsbeispiele
Beginn:
16.10.2025
Ende: 16.10.2025
Online
Ende: 16.10.2025
Online
Inhalte:
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
- Verstehen der Auswirkungen des Klimawandels auf den urbanen Wasserkreislauf und Infrastrukturen.
- Analysieren der Notwendigkeit neuer Wasserressourcen durch Hitze- und Trockenperioden.
- Bewerten von Klimaanpassungsmaßnahmen wie blau-grüner Infrastrukturen auf den Wasserkreislauf.
- Untersuchen ressourcenorientierter Sanitärsysteme (NASS) zur effizienten Nutzung von Wasser, Energie und Nährstoffen.
- Diskutieren rechtlicher und technischer Herausforderungen bei der Integration von NASS in bestehende Infrastrukturen.
Folgendes Programm erwartet Sie:
Begrüßung: Dr. Thomas Hillenbrand (Fraunhofer Institut ISI), Prof. Dr. Heidrun Steinmetz (RPTU Kaiserslautern-Landau), Christian Wilhelm (DWA) Ressourcenorientierte Sanitärsysteme als Baustein einer klimaangepassten und ressourceneffizienten Wasserinfrastruktur - Prof. Dr. Heidrun Steinmetz (RPTU Kaiserslautern-Landau), Dr. Thomas Hillenbrand (Fraunhofer Institut ISI) Rechtlicher Rahmen für NASS – Rechtsanwalt Henrik Fischer, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig Praxisbeispiele Mario Wolf (Bauhaus-Universität Weimar): Rundgang durch die Jenfelder Au in Hamburg Rainer Keutmann (LAGUS GmbH, Aachen): Dachgewächshaus auf Jobcenter – das besondere Blau-Grüne-Gebäude Andreas Aicher (Hochschule Hof): Greywater goes green - Grauwasser(-reinigung) in begrünten Fassaden Dr. Jutta-Niederste-Hollenberg (Fraunhofer ISI, Karlsruhe): Siedlungswassermanagement statt Siedlungsentwässerung am Beispiel i.WET in Lünen Diskussion Heidrun Steinmetz / Thomas Hillenbrand / Christian Wilhelm Abschluss und AusblickUnternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
290,00 €*
243,00 €* für Mitglieder
243,00 €* für Mitglieder

Das neuer Arbeitsblatt DWA-A 281 Bemessung von Tropfkörpern, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten
Beginn:
20.10.2025
Ende: 20.10.2025
Online
Ende: 20.10.2025
Online
Inhalte:
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
- Vorstellung des neuen DWA-Arbeitsblatt A 281 mit Erläuterungen der Unterschiede und Neuigkeiten zu der Vorgängerversion
- Der neue Auslegungsprozess für Tropfkörper wird anhand eines Rechenbeispiels dargelegt.
- Für Tropfkörper wird anhand einer Sensitivitätsanalyse der Einfluss einiger ausgewählter Auslegungsparametern auf die Beckengröße ermittelt.
- Die unterschiedlichen Füllmaterialien für die verschiedenen Verfahren werden vorgestellt, die maßgeblichen Kenngrößen werden erläutert.
- Das neu hinzugekommene Verfahren „Anlagen mit getauchten Festbetten“ wir ausführlich vorgestellt.
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
200,00 €*
170,00 €* für Mitglieder
170,00 €* für Mitglieder

Aufbaukurs - Qualitätssicherung in der Betriebsanalytik nach DWA-A 704
Datum:
22.10.2025
Ort: 90427 Nürnberg
Ort: 90427 Nürnberg
Inhalte:
- Einführung in das Arbeitsblatt DWA-A 704 "Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik"
- Kenntnisse zur Sicherheitsunterweisung: sicheres Arbeiten im Labor
- Fachkenntnisse im Bereich Probenahme, Probenvorbereitung und Analytik
- Vertiefung der Kentnnisse und Verbesserung der Qualität der Abwassermessungen
- halbtägiges Laborpraktikum: praktische Kenntnisse im Bereich von der Probenahme bis zum Messergebnis inkl. Qualitäts u. Plausibilitätsprüfung
495,00 €*
415,00 €* für Mitglieder
415,00 €* für Mitglieder

Abwasserbehandlung für Fachkräfte
Beginn:
22.10.2025
Ende: 23.10.2025
Ort: 36251 Bad Hersfeld
Ende: 23.10.2025
Ort: 36251 Bad Hersfeld
Inhalte:
- Kompakte Auffrischung der Grundlagen der Abwasserbehandlung durch praktische, nachvollziehbare Beispiele auf einer Kläranlage.
- Fähigkeit, das Gelernte anhand der gemeinschaftlich behandelten Beispiele einzuüben und im beruflichen Umfeld anzuwenden.
- Informationen über die neuesten Entwicklungen und Techniken in der Abwassertechnik.
- Erweiterung des Fachwissens und Austausch mit Experten zur Weiterentwicklung und Verbesserung der eigenen beruflichen Fähigkeiten.
- Das Seminar dient auch als Vorbereitung für den Abwassermeisterlehrgang, der ein solides Grundwissen in der Abwassertechnik voraussetzt.
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
750,00 €* für Mitglieder

Fortbildung für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Beginn:
27.10.2025
Ende: 28.10.2025
Ort: 45239 Essen
Ende: 28.10.2025
Ort: 45239 Essen
Inhalte:
- Betriebsstörungen systematisch beheben
- Sichere und fachgerechte Handhabung der Messgeräte
- Methodisches Fehlerausschlussverfahren bei der Beurteilung von Störungen
- Neuerungen und Änderungen in sicherheitsrelevanten Vorschriften
- Wir empfehlen diese Fortbildung alle drei Jahre
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
750,00 €* für Mitglieder

Aufbaukurs für den Kläranlagenbetrieb - Klärwärter-Aufbaukurs
Beginn:
28.10.2025
Ende: 29.10.2025
Ort: 45127 Essen
Ende: 29.10.2025
Ort: 45127 Essen
Inhalte:
- Vermittlung von gesetzlichen Anforderungen wie Selbstüberwachungsverordnung kommunal (SüwVO-kom)
- Vermittlung von betrieblichen Anforderungen für einen effektiven Kläranlagenbetrieb
- Durchführung und Auswertung von betriebsrelevanten Untersuchungen
- Umgang mit Messergebnissen
- Überblick über die Reduktion von Mikroschadstoffen und chemische/biologische P-Elimination
770,00 €*
670,00 €* für Mitglieder
670,00 €* für Mitglieder

Mikroskopie-Aufbaukurs (erweitert)
Beginn:
28.10.2025
Ende: 30.10.2025
Ort: 35457 Lollar
Ende: 30.10.2025
Ort: 35457 Lollar
Inhalte:
- Vertiefung des Arbeits-, Unfall- und Gesundheitsschutzes sowie der Sicherheitsbelange im Labor
- Vertiefung von Kenntnissen zur Mikroskopie wie die Bestimmung fadenförmiger Mikroorganismen
- Erwerb von Kenntnissen zur Blähschlammbildung und -bekämpfung
- Anwendung von Fällungs- und Flockungsmittel
- Fähigkeit Rückschlüsse auf den Betrieb zu ziehen
996,00 €*
830,00 €* für Mitglieder
830,00 €* für Mitglieder