Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bildung / Arbeits- und Gesundheitsschutz

Filtern nach

Produkte filtern

Wie kann ich einen Sicherheitsprozess umsetzen? | Web-Reihe Cyber-Sicherheit
Wie kann ich einen Sicherheitsprozess umsetzen? | Web-Reihe Cyber-Sicherheit
Termin: 24.11.2025
Online
NIS2 und jetzt? Einstieg in die wichtigsten Maßnahmen und Anforderungen zur Cyber- und IT-Sicherheit | Web-Reihe Sie suchen einen kompakten Einstieg zum Thema NIS2 / Cybersicherheit, um mit organisatorischen und technischen Maßnahmen und Anforderungen den Schutz ihrer IT-Sicherheit oder Informationssicherheit aufzubauen oder zu stärken? Mit unserer neuen Web-Reihe bieten wir ein vierteiliges Kompakt-Format an, das einen niedrigschwelligen Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit in der Wasserwirtschaft gewährleistet. Experten aus der Praxis stellen den anwendbaren Branchenstandard B3S-WA sowie grundlegende Maßnahmen und Anforderungen zur Cybersicherheit vor und teilen ihre Erfahrungen mit deren Umsetzung. Folgende Themen greift die Veranstaltungsreihe auf: 29.09.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 1 Einstieg in Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit 27.10.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 2 Welche Vorteile bietet der Branchenstandard B3S-WA? 10.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 3 Best-Practice für den Einstieg zu Maßnahmen der Cyber-Sicherheit 24.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 4 Wie setze ich einen Sicherheitsprozess um? Bei Buchung aller vier Termine erhalten Sie 10 Prozent Rabatt!

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
200,00 €*
Prüfung von Arbeitsmitteln kompakt
Prüfung von Arbeitsmitteln kompakt
Termin: 24.11.2025
Online
Inhalte:
  • Überblick über relevante Prüfungsinhalte und Prüffristen für Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen gem. BSV, TRBS 1201 und TRBS 1203
  • Fähigkeit zur korrekten Durchführung von Prüfungen von Arbeitsmitteln wie Leitern, Anschlagmitteln und elektrischen Betriebsmitteln erwerben
  • Kenntnis der Vorschriften und Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung § 14 "Prüfung von Arbeitsmitteln" und Abschnitt 3 der Verordnung
  • Kennenlernen von praktischen Umsetzungshilfen für die Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen, unterstützt durch theoretische Inhalte
  • Erwerb von Kompetenzen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
290,00 €*
Sichere Faulgasanlagen
Sichere Faulgasanlagen
Termin: 25. - 26.11.2025
Ort: 90473 Nürnberg
Inhalte:
  • Überblick über die Bedeutung und Anwendung der DWA-Merkblätter im Bereich der sicheren Faulgasanlagen
  • Fähigkeit zur praxisorientierten Umsetzung der Richtlinien und Empfehlungen für sichere Faulgasanlagen
  • Erwerb von Wissen über Gasgefahren, Explosionsschutz und betriebliche Belange im Zusammenhang mit Faulgasanlagen
  • Verständnis der Teilaspekte bei Bau und Betrieb von BHKW-Anlagen zur Faulgasverwertung und deren praktische Anwendung


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
910,00 €*
Expotrain: Design of biological activated sludge wastewater treatment plants
Expotrain: Design of biological activated sludge wastewater treatment plants
Termin: individuell
DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
Preis auf Anfrage
Lehrgang Abwassermeister*in
Lehrgang Abwassermeister*in
Termin: 1. Halbjahr
Ort: 26506 Norden
DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
7.920,00 €*
Lehrgang Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung
Lehrgang Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung
Termin: 05.01. - 06.11.2026
Ort: 45239 Essen
Inhalte:
  • Ausbildungsinhalte der Verordnung zum Umwelttechnologen/zur Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung
  • Praxisübungen in der Werkstatt und dem Labor
  • Elektrotechnische Qualifikation inkl. Praxisübungen
  • Begleitende Lernplattform


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
9.156,00 €*
Lehrgang Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Abwasser
Lehrgang Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Abwasser
Termin: 19.01. - 17.04.2026
Ort: 89415 Lauingen (Donau)
Inhalte:
  • Sie lernen Betriebsstörungen systematisch zu beheben
  • Sie üben die sichere und fachgerechte Handhabung der Messgerät
  • Sie erfahren wie das methodische Fehlerausschlussverfahren bei der Beurteilung von Störungen funktioniert
  • Sie lernen den Umgang mit elektrischen Gefahren und die sicherheitsrelevanten Vorschriften kennen

1. Lehrgangswoche 19.01.2026 – 23.01.2026 2. Lehrgangswoche (Praxis) 09.02.2026 – 13.02.2026 3. Lehrgangswoche Gruppe A 23.03.2026 – 27.03.2026 3. Lehrgangswoche Gruppe B 13.04.2026 – 17.04.2026 Die DWA ist nicht die Veranstalterin dieser Veranstaltung. Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte direkt an die BVS. Die Anmeldung zum Lehrgang sowie weitere Informationen finden Sie unter Homepage BVS



DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
1.670,00 €*
Aktuelles zur Cybersicherheit in der Wasserwirtschaft | Digitaler Dienstag
Aktuelles zur Cybersicherheit in der Wasserwirtschaft | Digitaler Dienstag
Termin: 20.01.2026
Online
Inhalte:
  • kostenfreie Veranstaltung
  • jeden dritten Dienstag
  • Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen die sich mit Digitalisierung beschäftigen oder dies tun möchten

Mit unserem "Digitalen Dienstag" bieten wir ein kostenloses Online-Format zur digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft an. In kurzen Impulsbeiträgen berichten Expert*innen aus der Praxis von ihren Erfahrungen mit der Einführung und dem betrieblichen Einsatz digitaler Technologie Aktuelles zur Cybersicherheit in der Wasserwirtschaft | Digitaler Dienstag Das Thema IT-Sicherheit ist allgegenwärtig und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch das NIS-2-Umsetzungsgesetz geraten immer mehr Betreiber unter die Aufsicht des BSI. Ab einer Größe von 50 Mitarbeitenden bzw. einem Jahresumsatz von mehr als 10 Millionen Euro, sind sie verpflichtet sich zu registrieren. Damit verbunden ist die Verpflichtung zur Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit. Eine wichtige Umsetzungshilfe ist der Branchenstandard für die Wasserwirtschaft, kurz B3S W/A. Dieser wurde von DVGW und DWA gemeinsam entwickelt. Der Digitale Dienstag informiert zum aktuellen Stand und bietet Raum für Fragen rund um die Herausforderungen, die auf die Betreiber zukommen. Der Referenten Michael Böttcher ist in verantwortlicher Position für die IT-Sicherheit bei den Berliner Wasserbetrieben und u. a. Sprecher der DWA-AG “Cybersicherheit”. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. DWA-Mitglieder erhalten im Nachgang kostenfrei Zugriff auf den geschnittenen Impulsbeitrag (ohne Diskussionsanteile)



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
0,00 €*
Kanaleinstieg – Freimessen und Einstiegs- und Rettungstraining
Kanaleinstieg – Freimessen und Einstiegs- und Rettungstraining
Termin: 27. - 28.01.2026
Ort: 01139 Dresden
DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
660,00 €*
Bereitschaftsdienst Organisation auf der Kläranlage
Bereitschaftsdienst Organisation auf der Kläranlage
Termin: 04. - 05.02.2026
Online
Inhalte:
  • Verständnis für die Bedeutung einer personalverträglichen und rechtlich nachvollziehbaren Organisation von Bereitschaftsdiensten auf Kläranlagen
  • Fähigkeit zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen für den Bereitschaftsdienst und zur Erstellung von Anweisungen und Checklisten
  • Kenntnis der rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit dem Bereitschaftsdienst auf Kläranlagen
  • Kompetenzstärkung zur systematischen Bewältigung ››rund-um-die-Uhr‹‹ von typischen und außerordentlichen Einsätzen
  • Bereitstellung von Hilfestellungen und praxisbewährten Lösungen zur lückenlosen Sicherstellung einer leistungsfähigen Bereitschaftsdienstorganisation


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
595,00 €*
Modul 1: Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes (für Führungskräfte)
Modul 1: Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes (für Führungskräfte)
Termin: 05.02.2026
Ort: 42281 Wuppertal
Inhalte:
  • Erwerb von rechtlichen Grundlagen
  • Verständnis für organisatorische und verantwortungsrechtliche Sachverhalte
  • Vertiefung von Kenntnissen zur Pflichtenübertragung und Gefährdungsbeurteilung
  • Durchführung von Fallbeispielen


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
470,00 €*
Arbeitssicherheit und Gesundheit im Abwasserbereich - kompakt
Arbeitssicherheit und Gesundheit im Abwasserbereich - kompakt
Termin: 10.02.2026
Online
Inhalte:
  • Sie bekommen einen Überblick der relevanten Arbeitsschutzvorschriften und ihrer betrieblichen Umsetzung im Kontext der Abwasserreinigung.
  • Sie lernen die komplexen Anforderungen an Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich zu bewerten.
  • Sie erlangen die Fähigkeit zur praxisorientierten Anwendung von Arbeitsschutzbestimmungen und der Betriebssicherheitsverordnung.
  • Sie finden eine Identifikation und den Umgang potenzieller Gefährdungen im Abwasserbereich.
  • Sie entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Prävention und Arbeitsschutzorganisation im Betrieb.

Ein umfassendes Verständnis der Arbeitsschutzvorschriften und deren betriebliche Umsetzung ist im Bereich der Abwasserreinigung unerlässlich. Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die komplexen Anforderungen an Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, die speziell in diesem Arbeitsfeld auftreten.



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
295,00 €*
Lehrgang Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Abwasser
Lehrgang Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Abwasser
Termin: 16.02. - 06.03.2026
Ort: 26506 Norden
Inhalte:
  • Sie lernen Betriebsstörungen systematisch zu beheben
  • Sie üben die sichere und fachgerechte Handhabung der Messgerät
  • Sie erfahren wie das methodische Fehlerausschlussverfahren bei der Beurteilung von Störungen funktioniert
  • Sie lernen den Umgang mit elektrischen Gefahren und die sicherheitsrelevanten Vorschriften kennen

Die DWA ist nicht der Veranstalter dieses Lehrgangs, sondern Kooperationspartner. Bei Interesse an einer Teilnahme finden Sie weitere Informationen und den Kontakt zur Anmeldung hier: KVHS Aurich Norden, Holger Saathoff und Andreas Hesse umwelttechnik@kvhs-norden.de, Telefon: 04931-1870 550 Homepage KVHS Norden



DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
1.957,00 €*
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Termin: 19.02.2026
Ort: 40221 Düsseldorf
Inhalte:
  • Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen
  • Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
  • Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
370,00 €*
KI-Tag in der Wasserwirtschaft
KI-Tag in der Wasserwirtschaft
Termin: 19.02.2026
Ort: 45768 Marl
Inhalte:
  • KI in der Hochwasser- und Starkregenprognose bzw. Überflutungsvorsorge
  • Optimierung von Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen in der Abwasserbewirtschaftung
  • KI-gestützte Modellierung von Wasser- und Stoffflüssen & Erkennung von Gewässerbelastungen
  • KI-basierte Technologien zur Erhöhung der Resilienz der Prozesse u. a. Cybersicherheit & Fernerkundung und Sensordatenanalyse bzw. Messdatenvalidierung mit KI
  • KI-basierte Assistenzsysteme zur Entscheidungsfindung & Rechtliche, ethische und soziale Aspekte von KI in der Wasserwirtschaft

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier. Mehr Informationen



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie Aussteller. Anmeldung zur Fachausstellung

DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
660,00 €*
Grundlagen des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen Modul A/B1
Grundlagen des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen Modul A/B1
Termin: 23. - 24.02.2026
Online
Inhalte:
  • Verständnis der rechtlichen Grundlagen des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen und Kenntnis der Definitionen von Explosionsschutz-Zonen.
  • Beschreibung von Explosionsschutz-Zonen unter Berücksichtigung ihrer physikalischen Größen und Eigenschaften.
  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen als Teil von Explosionsschutzdokumenten einschließlich praktischer Übungen.
  • Kenntnis der relevanten Ex-Zonen für abwassertechnische Anlagen und Erfahrung in der Bewertung von technischen Einrichtungen durch praktische Übungen.
  • Selbständige Erarbeitung von Lösungsansätzen im Bezug auf den Explosionsschutz anhand von Praxisbeispielen in Workshops


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
865,00 €*
Sicherheitsbeauftragter - Grundlagenseminar
Sicherheitsbeauftragter - Grundlagenseminar
Termin: 26.02.2026
Online
Inhalte:
  • Gesetzliche Grundlagen, Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
  • Beteiligte im Unternehmen und deren Aufgaben
  • Aufgaben, Rechte, Pflichten, Notfallmanamagent, Unfallverhütungsvorschriften, Gefährdungen erkennen
  • Am Ende der Veranstaltung wird eine Lernstandserhebung durchgeführt um Ihr Wissen zu prüfen.
  • Das Programm wird derzeit überarbeitet und erscheint spätestens Anfang 2026.


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
595,00 €*
Explosionsschutz Auffrischungsseminar
Explosionsschutz Auffrischungsseminar
Termin: 26.02.2026
Ort: 52428 Jülich
Inhalte:
  • Auffrischung des Wissens über die Ex-Kennzeichnung und der Kenntnisse zum Explosionsschutz.
  • Verständnis der Besonderheiten bei der Betriebsmittelreparatur und -auswahl im Zusammenhang mit Explosionsschutz.
  • Aktualisierung der Kenntnisse über die relevanten Rechtsgrundlagen im Bereich Explosionsschutz.
  • Vertiefte Kenntnisse über wichtige Merkmale zu den Themen Eigensicherheit, Druckfeste Kapselung sowie Blitz- und Überspannungsschutz.
  • Erfüllung der Anforderungen der Betr-SichV, Anhang 2, Abschnitt 3, Nr. 3.1 zur Auffrischung der Kenntnisse im EX-Schutz, für „Zur Prüfung befähigte Personen“.


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
660,00 €*
Vorarbeiter*in Kanal und Kläranlage
Vorarbeiter*in Kanal und Kläranlage
Termin: 02. - 06.03.2026
Ort: 53879 Euskirchen
Inhalte:
  • Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Führung, Zeitmanagement sowie in- und externes Gesprächs- und Konfliktmanagement
  • Aufbau wirtschaftlicher Grundlagenkenntnisse, u.a. zu Produktionsfaktoren, Organisationstrukturen, Unternehmensformen, Materialwirtschaft und Vergabe
  • Aufbau rechtlicher Grundlagenkenntnisse, u.a. in den Bereichen Vergabeverfahren, Arbeitsrecht und Umweltrecht
  • Vertiefung von Fachkenntnissen zur Überwachung von Kläranlagen, Steuern der Verfahrenstechnik sowie Aufbereitung von Betriebs-, Produkt- und Prozessdaten
  • Vertiefung von Fachkenntnissen zum Betrieb von Entwässerungssystemen, Inspektion, Wartung und Sanierung von Kanalnetzen.


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
1.975,00 €*
Lehrgang Abwassermeister*in
Lehrgang Abwassermeister*in
Termin: 02.03.2026 - 31.10.2027
Ort: 45239 Essen
Inhalte:
  • Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Abwassermeister*innen-Prüfung vor der zuständigen Stelle
  • In Orientierung an der Abwassermeister*innen-Verordnung
  • Lehrgang in Blockform


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
8.316,00 €*
Kompakteinstieg Künstliche Intelligenz in der Siedlungswasserwirtschaft
Kompakteinstieg Künstliche Intelligenz in der Siedlungswasserwirtschaft
Termin: 03. - 04.03.2026
Online
Inhalte:
  • Auseinandersetzung mit der Relevanz von Daten für KI-Modelle und Übertragung der Erkenntnisse auf Betriebsdaten in der Siedlungswasserwirtschaft
  • Grundlegendes Kennenlernen von KI-Modellen und deren Funktionsweise
  • Überblick über KI-Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft
  • Theorie und praktische Übungen zu Daten und KI-Modellen
  • Kennenlernen ethischer und rechtlicher Rahmenbedingungen

Spätestens seit der Einführung von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Obwohl KI-Tools mittlerweile schon häufig im privaten Alltag eingesetzt werden und es in der Siedlungswasserwirtschaft einen positiven Trend an KI-basierten Anwendungen gibt, sind die Hintergründe dieser KI-Tools vielen noch unbekannt. Gleichzeitig die verfügbare Datengrundlage - in der Siedlungswasserwirtschaft die Betriebsdaten - eine sehr große Rolle bei der Zuverlässigkeit der Modelle. Dieser Workshop vermittelt einen ersten Überblick als Einstieg in das Themengebiet der KI und erklärt anhand verschiedener Beispiele und Praxisübungen was KI-Modelle sind, welche Rolle Daten in diesem Kontext spielen und in welchem ethischen und rechtlichen Kontext diese Anwendungen stehen. Die Veranstaltung wird jeweils am Vormittag von 9:00 - 12:30 Uhr stattfinden. Das Programm ist noch in Bearbeitung.



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
595,00 €*
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Termin: 05.03.2026
Ort: 42281 Wuppertal
Inhalte:
  • Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen
  • Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
  • Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
370,00 €*
Gefährdungsbeurteilung Workshop Theorie und beispielhafte Erarbeitung
Gefährdungsbeurteilung Workshop Theorie und beispielhafte Erarbeitung
Termin: 10.03.2026
Online
Inhalte:
  • Grundverständnis der Gefährdungsbeurteilung entwickeln: Sie lernen den Zweck, die Struktur und die Schritte einer Gefährdungsbeurteilung kennen.
  • Rechtliche Anforderungen verstehen: Vermittlung der wichtigsten gesetzl. Grundlagen (z. B. ArbSchG, BetrSichV) und deren Bedeutung für die betriebliche Praxis.
  • Gefährdungen erkennen und bewerten: Sie lernen, typische Gefährdungen zu identifizieren und deren Risiken systematisch zu bewerten.
  • Schutzziele ableiten und Maßnahmen entwickeln: Ziel ist es, aus der Risikobewertung geeignete Schutzziele zu formulieren und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und wenden diese direkt in Gruppenarbeiten anhand praxisnaher Tätigkeitsbeschreibungen an. Die Schulung kombiniert theoretische Grundlagen mit interaktiven Übungen auf dem Conceptboard.



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
595,00 €*
Notfall- und Krisenmanagement auf der Kläranlage
Notfall- und Krisenmanagement auf der Kläranlage
Termin: 11. - 12.03.2026
Online
Inhalte:
  • Verständnis für die Bedeutung eines personalverträglichen und rechtlich nachvollziehbaren Notfall- und Krisenmanagements
  • Einstieg in die Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen und in die Erstellung von Anweisungen und Checklisten bei Notfällen und Krisensituationen
  • Kenntnis der rechtlichen Anforderungen und Best Practices im Notfall- und Krisenmanagement für Kläranlagen
  • Kompetenzstärkung in der systematischen Stabsarbeit zum Umgang mit zeitkritischen bzw. extremen Handlungs- und Entscheidungsdruck
  • Bereitstellung von Hilfestellungen und praxisbewährten Lösungen für den Sonderbetrieb von Kläranlagen in Ausnahmesituationen


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
595,00 €*