Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Filtern nach

Produkte filtern

Fragen zu der neuen DWA Satzung
Beginn: 01.08.2025
Ende: 01.08.2025
Online
Inhalte:
  • Sie informieren sich über die Änderungen der neuen DWA Satzung
  • Sie können Fragen zur neuen DWA Satzung stellen
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Fragen zu der neuen DWA Satzung
Beginn: 05.08.2025
Ende: 05.08.2025
Online
Inhalte:
  • Sie informieren sich über die Änderungen der neuen DWA Satzung
  • Sie können Fragen zur neuen DWA Satzung stellen
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Dienstleistungen für die Cybersicherheit zur Unterstützung von kleinen und mittleren Wasserbetrieben
Beginn: 12.08.2025
Ende: 12.08.2025
Online
Inhalte:
  • Grundlegende Cybersecurity-Dienstleistungen
  • Asset-Erfassung und umfassende Assessments
  • Risiko- und Bedrohungsworkshop

In unserem WebSeminar "Dienstleistungen für die Cybersicherheit zur Unterstützung von kleinen und mittleren Wasserbetrieben" stellen wir Ihnen grundlegende Dienstleistungen vor, die Ihnen helfen, Ihre bestehenden Anlagen und neuen Projekte sicherer zu gestalten und Ihnen Freiräume für die tägliche Arbeit zu ermöglichen. Wir präsentieren den Asset Inventory Scan Service und erläutern, wie Sie Ihre Geräte effizient erfasst werden können. Zudem gehen wir auf umfassende Assessments ein, die Ihnen einen klaren Überblick über den Sicherheitsstatus Ihrer Systeme verschaffen. Ein weiterer Schwerpunkt ist unser Risiko- und Bedrohungsworkshop, der Ihnen praxisnahe Strategien zur Risikobewertung und -behandlung vermittelt. Alle Inhalte werden im Kontext der IEC 62443 Normen behandelt, um Ihnen die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards zu erleichtern. Unsere Experten teilen wertvolle Einblicke und Best Practices, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Wasserbetriebe zugeschnitten sind. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von diesem umfassenden Überblick über Cybersecurity Services!



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
150,00 €*
125,00 €* für Mitglieder
Wie wirkt sich die KI-Verordnung in der Wasserwirtschaft aus? | Digitaler Dienstag
Beginn: 19.08.2025
Ende: 19.08.2025
Online
Mit unserem "Digitalen Dienstag" bieten wir ein kostenloses Online-Format zur digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft an. In kurzen Impulsbeiträgen berichten Expert*innen aus der Praxis von ihren Erfahrungen mit der Einführung und dem betrieblichen Einsatz digitaler Technologien. Unser Thema am 19. August ist die KI-Verordnung und damit verbundene Aspekte für Betreiber. Seit August letzten Jahres ist die KI-Verordnung veröffentlicht und beeinflusst alle Branchen, auch die Wasserwirtschaft. Durch die vielfältigen Entwicklungen und Anwendungsfälle für künstliche Intelligenz (KI) werden die Betreiber immer stärker gefordert. Sie sind verpflichtet sich mit ihren Verantwortlichkeiten und möglichen Risiken im Umgang mit KI-Anwendungen auseinanderzusetzen und Mitarbeitende zu schulen. Nur so ist der rechtlich sichere Einsatz neuer Anwendungen möglich. Der Digitale Dienstag informiert zum aktuellen Stand und bietet Raum für Fragen rund um die Herausforderungen, mit denen die Betreiber konfrontiert sind. DWA-Referent Rechtsanwalt Dr. Stefan Bischoff begleitet Unternehmen und Betriebe seit Inkrafttreten bei der Umsetzung der KI-Verordnung und steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. DWA-Mitglieder erhalten im Nachgang kostenfrei Zugriff auf den geschnittenen Impulsbeitrag (ohne Diskussionsanteile).

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Infoveranstaltung zur Nachwuchskräfte- und Imageinitiative der DWA wasser-allesklar
Beginn: 26.08.2025
Ende: 26.08.2025
Online
Inhalte:
  • Was beinhaltet die Initiative und welche Vorteile bringt Sie Ihnen?
  • Welche Einzelkampagnen sind bereits vorhanden bzw. geplant (online/Social Media)?
  • Wie sieht der Ihnen zur Verfügung stehende Werbepool aus?
  • Wie vernetzen wir alle Teilnehmenden miteinander?
  • Wie werden Sie in der Initiative sichtbar und wie können Sie Partner werden?
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Beginn: 28.08.2025
Ende: 28.08.2025
Ort: 40221 Düsseldorf
Inhalte:
  • Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen
  • Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
  • Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
370,00 €*
330,00 €* für Mitglieder
Lehrgang Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Beginn: 01.09.2025
Ende: 01.09.2025
Ort: 26506 Norden
Inhalte:
  • Aufbau von Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit elektirschen Gefahren lt. §10 Nr. 9 und 20 der Aubildungsordnung zur Fachkraft für Abwassertechnik
  • Grundgrößen und deren Zusammenhänge beschreiben.
  • Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Gefahren durch Strom ergreifen und veranlassen sowie Arbeitssicherheit im Umgang mit elektrischen Gefahren und Erste Hilfe
  • Schaltpläne lesen, Betriebsstörungen beurteilen und Anlagenteile, insbesondere Pumpen und Motoren, austauschen und wieder in Betrieb nehmen
  • Messgeräte und Arbeitsmittel auswählen

Die DWA ist nicht der Veranstalter dieses Lehrgangs, sondern Kooperationspartner. Bei Interesse an einer Teilnahme finden Sie weitere Informationen und den Kontakt zur Anmeldung hier: KVHS Aurich Norden, Holger Saathoff und Andreas Hesse umwelttechnik@kvhs-norden.de, Telefon: 04931-1870 550 https://umwelttechnik.kvhs-norden.de/



DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
1.800,00 €*
1.260,00 €* für Mitglieder
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Beginn: 04.09.2025
Ende: 04.09.2025
Ort: 40221 Düsseldorf
Inhalte:
  • Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen
  • Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
  • Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
370,00 €*
330,00 €* für Mitglieder
Landesverbandstagung DWA/BWK 2025: Zukunft (Ab-)Wasser – Innovation und Nachwuchs im Fokus
Beginn: 09.09.2025
Ende: 10.09.2025
Ort: 35398 Gießen
Inhalte:
  • Energieversorgung, Effizienz und Steuerung von Abwasseranlagen
  • Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen
  • Grundwasserschutz, Hochwasserschutz, Immissionsnachweise
  • EU- Kommunalabwasserrichtlinie (von Starkregen bis Spurenstoffe)


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
270,00 €*
225,00 €* für Mitglieder
Verkehrssicherungsmaßnahmen Verantwortliche Person Planung RSA 21
Beginn: 09.09.2025
Ende: 10.09.2025
Online
Inhalte:
  • Verstehen der Anforderungen an die Verkehrsabsicherung bei bautechnischen Arbeiten im öffentl. Straßenbereich gemäß RSA 21 und anderen Vorgaben
  • Mitarbeitersicherheit: Sie sollen in der Lage sein, Maßnahmen zur Sicherheit der Mitarbeiter während dieser Arbeiten zu planen und umzusetzen.
  • Bauprojektmanagement: Verstehen der Planung und Verwaltung von kurzzeitigen und langfristigen Bauprojekten im öffentlichen Straßenbereich
  • Sie lernen durch Gruppenarbeit verschiedene Situationen zu bewältigen und Lösungen für Abweichungen von Regelplänen zu entwickeln
  • Nach einer bestandenen Prüfung erhalten Sie einen Nachweis nach MVAS 99 für Ausführende, Verantwortliche, Bauleiter und Ausschreibende


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
840,00 €*
700,00 €* für Mitglieder
Betreuende- und Obleutetag 2025-LV Mitte (interne Veranstaltung)
Beginn: 10.09.2025
Ende: 11.09.2025
Ort: 35578 Wetzlar
jährliches Treffen des Ehrenamts im Bereich der DWA Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften (Landesverband Mitte)

DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Trainer*innen-Tag
Beginn: 12.09.2025
Ende: 12.09.2025
Ort: 53773 Hennef
Inhalte:
  • Austausch zum Ehrenamt bei der DWA
  • Teilen Sie Ihre Erfahrungen aus unseren Veranstaltungen
  • Lernen Sie die anderen Trainerinnen und Trainer kennen, auch aus ganz anderen Bereichen
  • Bringen und bekommen Sie Anregungen für die Weiterentwicklung der Bildungsarbeit bei der DWA


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Abwassermeister*innen-Weiterbildung
Beginn: 17.09.2025
Ende: 19.09.2025
Ort: 67346 Speyer
Inhalte:
  • Austausch zum Thema Klärschlammtrockung und Ihren aktuellen Fragen zum Thema Klärschlamm
  • Aufbau von Grundlagenwissen zur Klärschlammbehandlung auf kleinen und mittleren Kläranlagen
  • Aufbau von Grundlagenwissen zur neuen Kommunalen EU-Abwasserrichtlinie sowie Austausch über Umsetzung im Betrieb
  • Austausch zum Thema Pumpwerke, im speziellen über Hydraulik, Auslegung und Betrieb
  • Praxistipps für die Umsetzungshilfen der neuen umwelttechnischen Berufe sowie Information über das TSM/Managementsysteme und Compliance


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
940,00 €*
780,00 €* für Mitglieder
Grundlagen des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen Modul A/B1
Beginn: 17.09.2025
Ende: 18.09.2025
Ort: 95028 Hof
Inhalte:
  • Verständnis der rechtlichen Grundlagen des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen und Kenntnis der Definitionen von Explosionsschutz-Zonen.
  • Beschreibung von Explosionsschutz-Zonen unter Berücksichtigung ihrer physikalischen Größen und Eigenschaften.
  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen als Teil von Explosionsschutzdokumenten einschließlich praktischer Übungen.
  • Kenntnis der relevanten Ex-Zonen für abwassertechnische Anlagen und Erfahrung in der Bewertung von technischen Einrichtungen durch praktische Übungen.
  • Selbständige Erarbeitung von Lösungsansätzen im Bezug auf den Explosionsschutz anhand von Praxisbeispielen in Workshops


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
Modul 4: Fachkunde zum Freimessen in Abwasseranlagen / Unterwiesene Person für die Kontrolle von Gaswarneinrichtungen (für Betriebspersonal)
Beginn: 18.09.2025
Ende: 18.09.2025
Ort: 42281 Wuppertal
Inhalte:
  • Erwerb von Grundlagen zur rechtlichen und gefahrstoffrelevanten Sachverhalten
  • Vermittlung von betrieblichen Voraussetzungen bei Freimessungen
  • Vertiefung von Fachkenntnissen zur Gasmesstechnik und Messtaktik
  • Fähigkeit zur Kontrolle von Gaswarngeräten nach T021/T023
  • Durchführung von praktischen Übungen zum Einsatz von Gaswarngeräten im Trainingskanal


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
370,00 €*
330,00 €* für Mitglieder
interSim - interaktive Simulationsszenarien für die Aus- und Weiterbildung in den umwelttechnischen Berufen | Digitaler Dienstag
Beginn: 23.09.2025
Ende: 23.09.2025
Online
Mit unserem "Digitalen Dienstag" bieten wir ein kostenloses Online-Format zur digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft an. In kurzen Impulsbeiträgen berichten Expert*innen aus der Praxis von ihren Erfahrungen mit der Einführung und dem betrieblichen Einsatz digitaler Technologien. Am 23. September stellen wir das Projekt interSim vor. Das Projekt zielt darauf ab, digitale Lernmodule zu entwickeln, die das Potenzial von Computersimulationen für die berufliche Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen erschließen. Die Vermittlung komplexer abwassertechnischer Systeme stellt eine Herausforderung für die Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen dar. InterSim nutzt die Potenziale von Computersimulationen, um Lernende praxisnah zu qualifizieren. Durch die Integration einer wissenschaftlichen Simulationssoftware in eine digitale Lernplattform entstehen interaktive Lehr- und Lernmaterialien, die sich flexibel an unterschiedliche Erfahrungslevel anpassen. Die Lehr-Lern-Szenarien werden so konzipiert, dass sie mit geringem Aufwand auf andere Bereiche wie Kreislauf-, Energiewirtschaft, Wasserressourcenmanagement übertragen werden können. InterSim wird im Rahmen von InnoVET PLUS aus Mitteln des BMBF gefördert. Durchgeführt wird das Projekt vom Institut für Automation und Kommunikation e.V. (ifak), der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe (SBG), der Universität Duisburg-Essen und der DWA. Den Digitalen Dienstag möchten wir nutzen, um den Projektstand vorzustellen und mit Ihnen in die Diskussion zu kommen: Welche Chancen und Grenzen bieten Simulationen in der Aus- und Weiterbildung? Welcher Qualifizierungsbedarf besteht für ausbildendes Personal? Wie sieht die Ausbildung der Zukunft aus? Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. DWA-Mitglieder erhalten im Nachgang kostenfrei Zugriff auf den geschnittenen Impulsbeitrag (ohne Diskussionsanteile).

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Beginn: 25.09.2025
Ende: 25.09.2025
Ort: 42281 Wuppertal
Inhalte:
  • Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen
  • Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
  • Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
370,00 €*
330,00 €* für Mitglieder
Training zur Rettung von Personen auf abwassertechnischen Anlagen
Datum: 25.09.2025
Ort: 70191 Stuttgart
Inhalte:
  • effiziente Umsetzung der Arbeitssicherheitsmaßnahmen im betrieblichen Alltag
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich: Rechtsgrundlage, Verantwortungsbereiche, Unfallgeschehen, Sicherheitsregeln, Gefährdungsbeurteilung
  • Gefährdung beim Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen
  • Praxisteil - Der sichere Schachteinstieg


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
495,00 €*
395,00 €* für Mitglieder
Einstieg in Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit | Web-Reihe Cybersicherheit
Beginn: 29.09.2025
Ende: 29.09.2025
Online
NIS2 und jetzt? Einstieg in die wichtigsten Maßnahmen und Anforderungen zur Cyber- und IT-Sicherheit | Web-Reihe Sie suchen einen kompakten Einstieg zum Thema NIS2 / Cybersicherheit, um mit organisatorischen und technischen Maßnahmen und Anforderungen den Schutz ihrer IT-Sicherheit oder Informationssicherheit aufzubauen oder zu stärken? Mit unserer neuen Web-Reihe bieten wir ein vierteiliges Kompakt-Format an, das einen niedrigschwelligen Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit in der Wasserwirtschaft gewährleistet. Experten aus der Praxis stellen den anwendbaren Branchenstandard B3S-WA sowie grundlegende Maßnahmen und Anforderungen zur Cybersicherheit vor und teilen ihre Erfahrungen mit deren Umsetzung. Folgende Themen greift die Veranstaltungsreihe auf: 29.09.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 1 Einstieg in Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit 27.10.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 2 Welche Vorteile bietet der Branchenstandard B3S-WA? 10.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 3 Wie setze ich einen Sicherheitsprozess um? 24.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 4 Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit - Best-Practice für den Einstieg Bei Buchung aller vier Termine erhalten Sie 10 Prozent Rabatt!

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
200,00 €*
170,00 €* für Mitglieder
Erfahrungsaustausch der Städte u. Gemeinden im RB Darmstadt und Frankfurt (Nur für NB-Mitglieder)
Beginn: 30.09.2025
Ende: 30.09.2025
Ort: 65428 Rüsselsheim
Inhalte:
  • Vorstellung HS-RM Forschung Mikroschadstoffe
  • Rahmenvortrag P-Elimination in Hessen und Novellierung von Arbeitsblatt DWA-A 202
  • Entwicklung der P-Einleitwerte im RB Darmstadt seit Verschärfung der Überwachungswerte
  • Modernisierung von Fällmitteldosierungen (Planung in 3 D)
  • Diskussion der eingegangenen Fragen nach Fragenkatalog Fragenkomplex 1 (z. B. Organisation, Personal)


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
75,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Kompakteinstieg Künstliche Intelligenz in der Siedlungswasserwirtschaft
Beginn: 30.09.2025
Ende: 30.09.2025
Online
Inhalte:
  • Auseinandersetzung mit der Relevanz von Daten für KI-Modelle und Übertragung der Erkenntnisse auf Betriebsdaten in der Siedlungswasserwirtschaft
  • Grundlegendes Kennenlernen von KI-Modellen und deren Funktionsweise
  • Überblick über KI-Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft
  • Theorie und praktische Übungen zu Daten und KI-Modellen
  • Kennenlernen ethischer und rechtlicher Rahmenbedingungen

Spätestens seit der Einführung von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Obwohl KI-Tools mittlerweile schon häufig im privaten Alltag eingesetzt werden und es in der Siedlungswasserwirtschaft einen positiven Trend an KI-basierten Anwendungen gibt, sind die Hintergründe dieser KI-Tools vielen noch unbekannt. Gleichzeitig die verfügbare Datengrundlage - in der Siedlungswasserwirtschaft die Betriebsdaten - eine sehr große Rolle bei der Zuverlässigkeit der Modelle. Dieser Workshop vermittelt einen ersten Überblick als Einstieg in das Themengebiet der KI und erklärt anhand verschiedener Beispiele und Praxisübungen was KI-Modelle sind, welche Rolle Daten in diesem Kontext spielen und in welchem ethischen und rechtlichen Kontext diese Anwendungen stehen.



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
580,00 €*
485,00 €* für Mitglieder
Elektrotechnisch unterwiesene Person
Beginn: 30.09.2025
Ende: 01.10.2025
Ort: 88213 Ravensburg
Inhalte:
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms
  • Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzmittel beim Bedienen elektrischer Anlagen
  • Sicherheitsgerechtes Verhalten bei Fehlern und elektrischen Unfällen


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
595,00 €*
235,00 €* für Mitglieder
Praktischer elektrischer Explosionsschutz Modul A2 - Aufbauseminar
Beginn: 06.10.2025
Ende: 07.10.2025
Ort: 95028 Hof
Inhalte:
  • Fähigkeit zur Auswahl und Installation von elektrischen Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen durch vertiefte Kenntnisse und praktische Übungen.
  • Aktualisierung der Kenntnisse über Rechtsgrundlagen und Kenntnis der neuesten Entwicklungen im Bereich des elektrischen Explosionsschutzes.
  • Praktische Erfahrung im Umgang mit den gängigsten Zündschutzarten „e“, „i“, „d“ und „m“ sammeln.
  • Typenschilder richtig lesen
  • Entwicklung von Kompetenzen zur praktischen Anwendung des elektrischen Explosionsschutzes in Betrieben


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
Corporate-Influencer-Programm
Beginn: 06.10.2025
Ende: 31.03.2026
Ort: 53773 Hennef
Inhalte:
  • Social Media am Arbeitsplatz – Zeitverschwendung oder Karriereentwicklung, Trends und Chancen für Mitarbeitende und Unternehmen
  • Dos und Don´ts des Personal Branding
  • Stolpersteine vermeiden, Leitfaden für den sicheren Umgang mit Social Media
  • Praktische Tipps zum Aufbau des Profils und eines qualitativ hochwertigen Netzwerks
  • Aufbau einer starken Marke

Das Corporate-Influencer-Programm wird eine ausgewogene Gruppe von Mitarbeitenden von DWA-Mitgliedsunternehmen und der DWA umfassen. Eine spezialisierte Social-Media-Agentur mit weitreichenden Erfahrungen in der kommunalen Wirtschaft schult die Teilnehmenden, begleitet sie in Kleingruppen und vertieft einzelne Themen mittels Deep Dives. Die DWA übernimmt die Organisation und Durchführung des Corporate-Influencer-Programms. Kick-Off und Netzwerkbildung 6. Oktober 2025, 10:00 - 14:00 Uhr, Hennef Individuelle Betreuung in Kleingruppen Monatlich 60 Min, Oktober 2025 bis März 2026

  • Gemeinsame Redaktionsplanung & Entwicklung einer Routine
  • Feedback auf erstellte Inhalte
  • Vertiefung der Positionierung & Content-Strategie
  • Beantwortung von Fragen
  • Teilen von weiteren Impulsen über die Trainings hinaus
  • Motivation durch Verbindlichkeit
Module des Corporate-Influencer-Programms Basismodul 1: Schulung der teilnehmenden Corporate Influencerinnen und Influencer 28. Oktober 2025, 10:00 - 17:00 Uhr, Hennef
  • Positionierung Content Strategie
  • Einführung in Personal Branding & Corporate Influencing
  • Erarbeitung der eigenen Positionierung und Zielgruppe
  • Optimierung des eigenen LinkedIn-Profils
  • Erarbeitung der eigenen Content-Strategie
  • Tipps zur Integration der Corporate Influencer Aktivitäten in den Arbeitsalltag
Basismodul 2: Kanal LinkedIn – Kanalaufbau, Algorithmus, Tools, Posting 02. Dezember 2025, 10:00 - 17:00 Uhr, Hennef
  • Aufbau eines LinkedIn Posts
  • mögliche Formate
  • Storytelling-Methodiken
  • LinkedIn-Algorithmus
  • Tipps zu Bildern, Grafiken & textlichen Aufbau
  • Tools & Hilfsmittel
  • Gemeinsames Verfassen eigener Postings inkl. Analyse & Feedback
  • Vernetzung mit der Zielgruppe & Community Management
Modul 3: Rechtsworkshop 25. November 2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Online Modul 4: Deep Dive KI: Authentischer Content mit Künstlicher Intelligenz (6 Stunden) Termin noch abzustimmen, Hennef
  • KI-gestützte Contenterstellung & geeignete KI-Modellen
  • Die wichtigsten Prompt-Techniken für effiziente, kreative und personalisierte Inhalte
  • Mit KI eine persönliche Stimme geben
  • Step-by-Step zum KI-optimierten Social Media-Beitrag
  • Nie mehr Fotoshooting: Entwicklung von hyperrealistischen KI-Selbstportraits und Einführung in KI-gestützte Bildbearbeitung
  • Schwerpunkt Praxis: Post-Werkstatt für das Umsetzen eigener Ideen mit direktem Feedback von unseren Trainer:innen und der Gruppe
Modul 5: Deep Dive Kurzvideos für Bewegtbild (4 Stunden) Termin noch abzustimmen, Hennef Kurzvideos sind ein wesentlicher Baustein für die authentische Sichtbarkeit. Der Deep Dive bietet exklusive Insights, praktische Tipps und aktuellen Trends für erfolgreiche Videoformate. Wissensinput zu Storytelling in der Videoproduktion und den Grundlagen des Videoschnitts.

DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
2.700,00 €*
2.700,00 €* für Mitglieder