Bildung / Arbeits- und Gesundheitsschutz

Landesverbandstagung Baden-Württemberg 2025
Beginn:
21.10.2025
Ende: 22.10.2025
Ort: 75172 Pforzheim
Ende: 22.10.2025
Ort: 75172 Pforzheim
Inhalte:
- Branchentreffpunkt der Abwasserwirtschaft im Südwesten
- Erfahrungsaustausch unter Fachleuten
- Wissens-und Informationstransfer
- Erwerb von Fachkenntnissen von abwasserrelevanten aktuellen Themen
- 4.Landes-Berufswettbwerb für Berufsangänger*innen und AZUBIS für Umwelttechnologie in der Abwasserbewirtschaftung
585,00 €*
495,00 €* für Mitglieder
495,00 €* für Mitglieder

BIM in der Wasserwirtschaft | Digitaler Dienstag
Beginn:
21.10.2025
Ende: 21.10.2025
Online
Ende: 21.10.2025
Online
Mit unserem "Digitalen Dienstag" bieten wir ein kostenloses Online-Format zur digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft an. In kurzen Impulsbeiträgen berichten Expert*innen aus der Praxis von ihren Erfahrungen mit der Einführung und dem betrieblichen Einsatz digitaler Technologien.
Leitungsnetze digital denken – mit BIM planen, bauen, betreiben
Am 21. Oktober steht das Thema Building Information Modeling (BIM) im Fokus. BIM ist eine digitale Methode, welche die Planung, den Bau und den Betrieb von Leitungsnetzen effizient unterstützen kann.
Anhand konkreter Praxisbeispiele möchten wir mit Ihnen diskutieren, welche Potenziale und Herausforderungen der Einsatz der BIM-Methodik mit sich bringt.
Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die Aspekte Zielanforderungen und Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA).
Unser Referent Mike Böge ist Geschäftsführer des Instituts für Rohrleitungsbau (iro) an der Jade-Hochschule in Oldenburg und
arbeitet seit vielen Jahren in einschlägigen Fachgremien rund um das Thema “BIM in der Wasserwirtschaft” mit.
Ihren Beitrag möchten wir nutzen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen: Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Einsatz von BIM?
Erfüllt BIM die Funktionalitäten, die Sie in der Praxis brauchen? Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. DWA-Mitglieder erhalten im Nachgang kostenfrei Zugriff auf den geschnittenen Impulsbeitrag (ohne Diskussionsanteile).
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
0,00 €* für Mitglieder

Aufbaukurs - Qualitätssicherung in der Betriebsanalytik nach DWA-A 704
Datum:
22.10.2025
Ort: 90427 Nürnberg
Ort: 90427 Nürnberg
Inhalte:
- Einführung in das Arbeitsblatt DWA-A 704 "Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik"
- Kenntnisse zur Sicherheitsunterweisung: sicheres Arbeiten im Labor
- Fachkenntnisse im Bereich Probenahme, Probenvorbereitung und Analytik
- Vertiefung der Kentnnisse und Verbesserung der Qualität der Abwassermessungen
- halbtägiges Laborpraktikum: praktische Kenntnisse im Bereich von der Probenahme bis zum Messergebnis inkl. Qualitäts u. Plausibilitätsprüfung
495,00 €*
415,00 €* für Mitglieder
415,00 €* für Mitglieder

Welche Vorteile bietet der Branchenstandard B3S-WA? | Web-Reihe Cyber-Sicherheit
Beginn:
27.10.2025
Ende: 27.10.2025
Online
Ende: 27.10.2025
Online
NIS2 und jetzt? Einstieg in die wichtigsten Maßnahmen und Anforderungen zur Cyber- und IT-Sicherheit | Web-Reihe
Sie suchen einen kompakten Einstieg zum Thema NIS2 / Cybersicherheit, um mit organisatorischen und technischen Maßnahmen und Anforderungen den Schutz ihrer IT-Sicherheit oder Informationssicherheit aufzubauen oder zu stärken?
Mit unserer neuen Web-Reihe bieten wir ein vierteiliges Kompakt-Format an, das einen niedrigschwelligen Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit in der Wasserwirtschaft gewährleistet.
Experten aus der Praxis stellen den anwendbaren Branchenstandard B3S-WA sowie grundlegende Maßnahmen und Anforderungen zur Cybersicherheit vor und teilen ihre Erfahrungen mit deren Umsetzung.
Folgende Themen greift die Veranstaltungsreihe auf:
29.09.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 1 Einstieg in Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit
27.10.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 2 Welche Vorteile bietet der Branchenstandard B3S-WA?
10.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 3 Wie setze ich einen Sicherheitsprozess um?
24.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 4 Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit - Best-Practice für den Einstieg
Bei Buchung aller vier Termine erhalten Sie 10 Prozent Rabatt!
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
200,00 €*
170,00 €* für Mitglieder
170,00 €* für Mitglieder

Fortbildung Vorarbeiter*in Kanal und Kläranlage
Beginn:
29.10.2025
Ende: 30.10.2025
Ort: 53773 Hennef
Ende: 30.10.2025
Ort: 53773 Hennef
Inhalte:
- Auffrischung der Kenntnisse zu den Themen Personalmangement und Führung
- Information über aktuelle Gesetzesänderungen
- Auffrischung Kenntnisse zu technischen Entwicklungen im Kanal und auf der Kläranlage
- Erfahrungsaustausch
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
750,00 €* für Mitglieder

Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Beginn:
06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Ort: 40221 Düsseldorf
Ende: 06.11.2025
Ort: 40221 Düsseldorf
Inhalte:
- Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen
- Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
- Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen
370,00 €*
330,00 €* für Mitglieder
330,00 €* für Mitglieder

Vorarbeiter*in Kanal und Kläranlage
Beginn:
10.11.2025
Ende: 14.11.2025
Ort: 36037 Fulda
Ende: 14.11.2025
Ort: 36037 Fulda
Inhalte:
- Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Führung, Zeitmanagement sowie in- und externes Gesprächs- und Konfliktmanagement
- Aufbau wirtschaftlicher Grundlagenkenntnisse, u.a. zu Produktionsfaktoren, Organisationstrukturen, Unternehmensformen, Materialwirtschaft und Vergabe
- Aufbau rechtlicher Grundlagenkenntnisse, u.a. in den Bereichen Vergabeverfahren, Arbeitsrecht und Umweltrecht
- Vertiefung von Fachkenntnissen zur Überwachung von Kläranlagen, Steuern der Verfahrenstechnik sowie Aufbereitung von Betriebs-, Produkt- und Prozessdaten
- Vertiefung von Fachkenntnissen zum Betrieb von Entwässerungssystemen, Inspektion, Wartung und Sanierung von Kanalnetzen.
1.915,00 €*
1.595,00 €* für Mitglieder
1.595,00 €* für Mitglieder

Best Practice für den Einstieg zu Maßnahmen der Cyber-Sicherheit | Web-Reihe Cyber-Sicherheit
Beginn:
10.11.2025
Ende: 10.11.2025
Online
Ende: 10.11.2025
Online
NIS2 und jetzt? Einstieg in die wichtigsten Maßnahmen und Anforderungen zur Cyber- und IT-Sicherheit | Web-Reihe
Sie suchen einen kompakten Einstieg zum Thema NIS2 / Cybersicherheit, um mit organisatorischen und technischen Maßnahmen und Anforderungen den Schutz ihrer IT-Sicherheit oder Informationssicherheit aufzubauen oder zu stärken?
Mit unserer neuen Web-Reihe bieten wir ein vierteiliges Kompakt-Format an, das einen niedrigschwelligen Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit in der Wasserwirtschaft gewährleistet.
Experten aus der Praxis stellen den anwendbaren Branchenstandard B3S-WA sowie grundlegende Maßnahmen und Anforderungen zur Cybersicherheit vor und teilen ihre Erfahrungen mit deren Umsetzung.
Folgende Themen greift die Veranstaltungsreihe auf:
29.09.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 1 Einstieg in Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit
27.10.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 2 Welche Vorteile bietet der Branchenstandard B3S-WA?
10.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 3 Wie setze ich einen Sicherheitsprozess um?
24.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 4 Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit - Best-Practice für den Einstieg
Bei Buchung aller vier Termine erhalten Sie 10 Prozent Rabatt!
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
200,00 €*
170,00 €* für Mitglieder
170,00 €* für Mitglieder

Gefährdungsbeurteilung
Beginn:
11.11.2025
Ende: 11.11.2025
Ort: 65189 Wiesbaden
Ende: 11.11.2025
Ort: 65189 Wiesbaden
Inhalte:
- Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
- Verständnis rechtlicher Anforderungen in Bezug auf Gefährdungsbeurteilungen
- Erkennen und Bewerten von Gefährdungen mit Risikobetrachtung
- Erkennen von Schutzzielen und Entwickeln von Lösungen
650,00 €*
535,00 €* für Mitglieder
535,00 €* für Mitglieder

Infoveranstaltung zur Nachwuchskräfte- und Imageinitiative der DWA wasser-allesklar
Beginn:
12.11.2025
Ende: 12.11.2025
Online
Ende: 12.11.2025
Online
Inhalte:
- Was beinhaltet die Initiative und welche Vorteile bringt Sie Ihnen?
- Welche Einzelkampagnen sind bereits vorhanden bzw. geplant (online/Social Media)?
- Wie sieht der Ihnen zur Verfügung stehende Werbepool aus?
- Wie vernetzen wir alle Teilnehmenden miteinander?
- Wie werden Sie in der Initiative sichtbar und wie können Sie Partner werden?
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
0,00 €* für Mitglieder

Aufbaukurs - Schlammbehandlung - von den Grundlagen zur Phosphor-Rückgewinnung
Beginn:
12.11.2025
Ende: 12.11.2025
Ort: 90461 Nürnberg
Ende: 12.11.2025
Ort: 90461 Nürnberg
Inhalte:
- Technische Grundlagen der Schlammbehandlung
- Rechtliche Grundlagen der Klärschlammverwertung und Phosphor-Rückgewinnung
- Aerobe Schlammstabilisierung, Faulung, Eindickung
- Grundlagen und Verfahren der Schlammentwässerung und -trocknung
- Phosphor-Rückgewinnung und thermische Klärschlammverwertung
Inhalt: Mit dem Kurs sollen die Fachkenntnisse des Betriebspersonals über die Grundlagen und Verfahren der Schlammbehandlung und -verwertung entsprechend den aktuellen Erkenntnissen aufgefrischt werden. Der Kurs fokussiert das Thema „Schlammbehandlung“ unter besonderer Berücksichtigung der Phosphor-Rückgewinnung aus praktischer Sicht, wobei auch Hintergrundwissen vermittelt wird. Zugangsvoraussetzung: Grundkenntnisse der Abwasser- und Schlammbehandlung auf Kläranlagen werden vorausgesetzt.
50,00 €*
50,00 €* für Mitglieder
50,00 €* für Mitglieder

Abwassermeister*innen-Weiterbildung
Beginn:
12.11.2025
Ende: 14.11.2025
Ort: 87700 Memmingen
Ende: 14.11.2025
Ort: 87700 Memmingen
Inhalte:
- Austausch zum Thema Klärschlammtrockung und Ihren aktuellen Fragen zum Thema Klärschlamm
- Aufbau von Grundlagenwissen zur Klärschlammbehandlung auf kleinen und mittleren Kläranlagen
- Aufbau von Grundlagenwissen zur neuen Kommunalen EU-Abwasserrichtlinie sowie Austausch über Umsetzung im Betrieb
- Austausch zum Thema Pumpwerke, im speziellen über Hydraulik, Auslegung und Betrieb
- Praxistipps für die Umsetzungshilfen der neuen umwelttechnischen Berufe sowie Information über das TSM/Managementsysteme und Compliance
940,00 €*
780,00 €* für Mitglieder
780,00 €* für Mitglieder

Training zur Rettung von Personen auf abwassertechnischen Anlagen
Datum:
13.11.2025
Ort: 70191 Stuttgart
Ort: 70191 Stuttgart
Inhalte:
- effiziente Umsetzung der Arbeitssicherheitsmaßnahmen im betrieblichen Alltag
- Sicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich: Rechtsgrundlage, Verantwortungsbereiche, Unfallgeschehen, Sicherheitsregeln, Gefährdungsbeurteilung
- Gefährdung beim Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen
- Praxisteil - Der sichere Schachteinstieg
495,00 €*
395,00 €* für Mitglieder
395,00 €* für Mitglieder

Beschaffung von Arbeitsmitteln – Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus gewährleisten
Beginn:
13.11.2025
Ende: 13.11.2025
Online
Ende: 13.11.2025
Online
Inhalte:
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
- Verstehen der Struktur der Verordnungen und Begriffe der Betriebssicherheitsverordnung für die Beschaffung sicherer Arbeitsmittel.
- Anwenden von präventiven Gefährdungsbeurteilungen über die gesamte Lebensdauer der Arbeitsmittel um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
- Analysieren der zentralen Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung als Schlüssel für einen effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutz.
- Entwickeln eines Prüfkonzepts zur Sicherstellung der Betriebssicherheit anhand praktischer Beispiele.
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
290,00 €*
243,00 €* für Mitglieder
243,00 €* für Mitglieder

Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Beginn:
13.11.2025
Ende: 13.11.2025
Ort: 40221 Düsseldorf
Ende: 13.11.2025
Ort: 40221 Düsseldorf
Inhalte:
- Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen
- Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
- Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen
370,00 €*
330,00 €* für Mitglieder
330,00 €* für Mitglieder

Beauftragung und Einweisen von Fremdfirmen
Beginn:
18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Online
Ende: 18.11.2025
Online
Inhalte:
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
- Lernen und verstehen, dass sowohl Auftraggeber als auch Fremdunternehmer für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich sind
- Entwicklung eines erhöhten Bewusstseins für Sicherheitsfragen und erfassen der Bedeutung der Verhütung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsgefahren
- Lernen der Sicherstellung der Auftragsvergabe und -überwachung, so dass Sicherheitsstandards eingehalten werden
- Verstehen lernen der gesetzlichen Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz und Sicherheit sowie Hilfestellungen für die Praxis
- Hilfestellungen zur Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien werden gegeben
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
580,00 €*
485,00 €* für Mitglieder
485,00 €* für Mitglieder

Wie kann ich einen Sicherheitsprozess umsetzen? | Web-Reihe Cyber-Sicherheit
Beginn:
24.11.2025
Ende: 24.11.2025
Online
Ende: 24.11.2025
Online
NIS2 und jetzt? Einstieg in die wichtigsten Maßnahmen und Anforderungen zur Cyber- und IT-Sicherheit | Web-Reihe
Sie suchen einen kompakten Einstieg zum Thema NIS2 / Cybersicherheit, um mit organisatorischen und technischen Maßnahmen und Anforderungen den Schutz ihrer IT-Sicherheit oder Informationssicherheit aufzubauen oder zu stärken?
Mit unserer neuen Web-Reihe bieten wir ein vierteiliges Kompakt-Format an, das einen niedrigschwelligen Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit in der Wasserwirtschaft gewährleistet.
Experten aus der Praxis stellen den anwendbaren Branchenstandard B3S-WA sowie grundlegende Maßnahmen und Anforderungen zur Cybersicherheit vor und teilen ihre Erfahrungen mit deren Umsetzung.
Folgende Themen greift die Veranstaltungsreihe auf:
29.09.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 1 Einstieg in Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit
27.10.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 2 Welche Vorteile bietet der Branchenstandard B3S-WA?
10.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 3 Wie setze ich einen Sicherheitsprozess um?
24.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 4 Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit - Best-Practice für den Einstieg
Bei Buchung aller vier Termine erhalten Sie 10 Prozent Rabatt!
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
200,00 €*
170,00 €* für Mitglieder
170,00 €* für Mitglieder

Prüfung von Arbeitsmitteln kompakt
Beginn:
24.11.2025
Ende: 24.11.2025
Online
Ende: 24.11.2025
Online
Inhalte:
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
- Überblick über relevante Prüfungsinhalte und Prüffristen für Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen gem. BSV, TRBS 1201 und TRBS 1203
- Fähigkeit zur korrekten Durchführung von Prüfungen von Arbeitsmitteln wie Leitern, Anschlagmitteln und elektrischen Betriebsmitteln erwerben
- Kenntnis der Vorschriften und Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung § 14 "Prüfung von Arbeitsmitteln" und Abschnitt 3 der Verordnung
- Kennenlernen von praktischen Umsetzungshilfen für die Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen, unterstützt durch theoretische Inhalte
- Erwerb von Kompetenzen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
290,00 €*
243,00 €* für Mitglieder
243,00 €* für Mitglieder

Sichere Faulgasanlagen
Beginn:
25.11.2025
Ende: 26.11.2025
Ort: 90473 Nürnberg
Ende: 26.11.2025
Ort: 90473 Nürnberg
Inhalte:
- Überblick über die Bedeutung und Anwendung der DWA-Merkblätter im Bereich der sicheren Faulgasanlagen
- Fähigkeit zur praxisorientierten Umsetzung der Richtlinien und Empfehlungen für sichere Faulgasanlagen
- Erwerb von Wissen über Gasgefahren, Explosionsschutz und betriebliche Belange im Zusammenhang mit Faulgasanlagen
- Verständnis der Teilaspekte bei Bau und Betrieb von BHKW-Anlagen zur Faulgasverwertung und deren praktische Anwendung
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
750,00 €* für Mitglieder

Expotrain: Design of biological activated sludge wastewater treatment plants
Datum:
01.12.2025
Ort: 53773 Hennef
Ort: 53773 Hennef
1,00 €*
1,00 €* für Mitglieder
1,00 €* für Mitglieder

Lehrgang Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung
Beginn:
05.01.2026
Ende: 06.11.2026
Ort: 45239 Essen
Ende: 06.11.2026
Ort: 45239 Essen
Inhalte:
- Ausbildungsinhalte der Verordnung zum Umwelttechnologen/zur Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung
- Praxisübungen in der Werkstatt und dem Labor
- Elektrotechnische Qualifikation inkl. Praxisübungen
- Begleitende Lernplattform
9.156,00 €*
7.630,00 €* für Mitglieder
7.630,00 €* für Mitglieder

Lehrgang Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Beginn:
19.01.2026
Ende: 17.04.2026
Ort: 89415 Lauingen (Donau)
Ende: 17.04.2026
Ort: 89415 Lauingen (Donau)
Inhalte:
- Aufbau von Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit elektirschen Gefahren lt. §10 Nr. 9 und 20 der Aubildungsordnung zur Fachkraft für Abwassertechnik
- Grundgrößen und deren Zusammenhänge beschreiben.
- Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Gefahren durch Strom ergreifen und veranlassen sowie Arbeitssicherheit im Umgang mit elektrischen Gefahren und Erste Hilfe
- Schaltpläne lesen, Betriebsstörungen beurteilen und Anlagenteile, insbesondere Pumpen und Motoren, austauschen und wieder in Betrieb nehmen
- Messgeräte und Arbeitsmittel auswählen
1. Lehrgangswoche 19.01.2026 – 23.01.2026 2. Lehrgangswoche (Praxis) 09.02.2026 – 13.02.2026 3. Lehrgangswoche Gruppe A 23.03.2026 – 27.03.2026 3. Lehrgangswoche Gruppe B 13.04.2026 – 17.04.2026
1.670,00 €*
1.670,00 €* für Mitglieder
1.670,00 €* für Mitglieder

Kanaleinstieg – Freimessen und Einstiegs- und Rettungstraining
Beginn:
27.01.2026
Ende: 28.01.2026
Ort: 01139 Dresden
Ende: 28.01.2026
Ort: 01139 Dresden
660,00 €*
550,00 €* für Mitglieder
550,00 €* für Mitglieder