Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bildung / Arbeits- und Gesundheitsschutz

Filtern nach

Produkte filtern

Praktischer elektrischer Explosionsschutz Modul A2 - Aufbauseminar
Praktischer elektrischer Explosionsschutz Modul A2 - Aufbauseminar
Beginn: 06.10.2025
Ende: 07.10.2025
Ort: 95028 Hof
Inhalte:
  • Fähigkeit zur Auswahl und Installation von elektrischen Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen durch vertiefte Kenntnisse und praktische Übungen.
  • Aktualisierung der Kenntnisse über Rechtsgrundlagen und Kenntnis der neuesten Entwicklungen im Bereich des elektrischen Explosionsschutzes.
  • Praktische Erfahrung im Umgang mit den gängigsten Zündschutzarten „e“, „i“, „d“ und „m“ sammeln.
  • Typenschilder richtig lesen
  • Entwicklung von Kompetenzen zur praktischen Anwendung des elektrischen Explosionsschutzes in Betrieben
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
Corporate-Influencer-Programm
Corporate-Influencer-Programm
Beginn: 06.10.2025
Ende: 31.03.2026
Ort: 53773 Hennef
Inhalte:
  • Sie entdecken Chancen und Mythen der beruflichen Social-Media-Nutzung
  • Sie lernen, Ihre Personenmarke authentisch und wirkungsvoll aufzubauen
  • Sie vermeiden typische Fehler der Online-Selbstpräsentation
  • Sie erhalten praxisnahe Tipps für LinkedIn und digitales Netzwerken
  • Sie entwickeln passende Beitragsideen für Ihre Zielgruppe

Das Corporate-Influencer-Programm wird eine ausgewogene Gruppe von Mitarbeitenden von DWA-Mitgliedsunternehmen und der DWA umfassen. Eine spezialisierte Social-Media-Agentur mit weitreichenden Erfahrungen in der kommunalen Wirtschaft schult die Teilnehmenden, begleitet sie in Kleingruppen und vertieft einzelne Themen mittels Deep Dives. Die DWA übernimmt die Organisation und Durchführung des Corporate-Influencer-Programms. Kick-Off und Netzwerkbildung 6. Oktober 2025, 10:00 - 14:00 Uhr, Hennef Module des Corporate-Influencer-Programms Basismodul 1: Schulung der teilnehmenden Corporate Influencerinnen und Influencer 28. Oktober 2025, 10:00 - 17:00 Uhr, Hennef Im ersten Training lernen Sie, was Personal Branding und Corporate Influencing sind, und wie Sie diese Konzepte nutzen können, um Sie und Ihre Arbeit sichtbar zu machen. Dabei erarbeiten Sie, wofür Sie beruflich wahrgenommen werden wollen, wen Sie ansprechen möchten und wie Sie eine Content-Strategie entwickeln. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Ihre Corporate-Influencer-Aktivität am besten in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Basismodul 2: Kanal LinkedIn – Kanalaufbau, Algorithmus, Tools, Posting 02. Dezember 2025, 10:00 - 17:00 Uhr, Hennef Im zweiten Training geht es um die Struktur eines Posts, Post-Formate und wie Sie Storytelling dafür einsetzen können, Ihre Inhalte spannend zu gestalten. Sie bekommen einen Einblick in den LinkedIn-Algorithmus und erfahren, welche Tools bei der Content-Erstellung helfen können. Gemeinsam verfassen und analysieren wir Posts und lernen, wie Sie Ihre Zielgruppe effektiv erreichen. Modul 3: Rechtsworkshop 25. November 2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Online Die Kanzlei SKW Schwarz klärt Sie zu allen relevanten Rechtsthemen und aktuellen Rechtsentwicklungen auf. Von Kennzeichnungs- und Impressumspflicht über Urheber- und Persönlichkeitsrecht bis hin zu Datenschutz und Haftung. Ziel ist es, Ihnen Sicherheit zu vermitteln und für rechtliche Grundlagen zu sensibilisieren. Im anschließenden Q&A besteht die Möglichkeit, Antworten auf alle offenen Fragen zu erhalten.

2.700,00 €*
2.700,00 €* für Mitglieder
Explosionsschutz - Auffrischungsseminar zur Zonenbewertung/Explosionsschutzdokument
Explosionsschutz - Auffrischungsseminar zur Zonenbewertung/Explosionsschutzdokument
Beginn: 07.10.2025
Ende: 07.10.2025
Online
Inhalte:
  • Kenntnis der Neuerungen im Regelwerk zum Explosionsschutz und Beantwortung von Fragestellungen der Teilnehmer
  • Fähigkeit zur Verbesserung der Struktur, des Aufbaus und Inhalts von Ex-Schutzdokumenten durch Praxisworkshops und Feedback
  • Verständnis für Datenbankstrukturen zur Ex-Schutzdokumentation
  • Anwendung der erlernten Kenntnisse zur Optimierung der Ex-Schutzdokumentation und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Arbeitsalltag


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
580,00 €*
485,00 €* für Mitglieder
Landesverbandstagung Bayern 2025
Landesverbandstagung Bayern 2025
Beginn: 07.10.2025
Ende: 08.10.2025
Ort: 88131 Lindau
Inhalte:
  • Zwei spannende Seminarreihen zu aktuellen Themen wie Hochwasservorsorge und - schutz, Gewässerökologie, KARL, Energie, Kanalnetzbewirtschaftung uvm.
  • Angeregte Diskussionen zu aktuellen Problemstellungen innerhalb der Thementische
  • Fachlicher Austausch mit anderen Teilnehmenden und Ausstellern aus der Waserbranche
  • Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Berufswettbewerben, Abendveranstaltung und Exkursion
465,00 €*
390,00 €* für Mitglieder
Befähigte Person zum Prüfen von Ex-Schutz auf abwassert. Anlagen Modul A3 Aufbauseminar
Befähigte Person zum Prüfen von Ex-Schutz auf abwassert. Anlagen Modul A3 Aufbauseminar
Beginn: 08.10.2025
Ende: 09.10.2025
Ort: 95028 Hof
Inhalte:
  • Erwerb von vertieften Kenntnissen zur regelgerechten Prüfung von Betriebsmitteln und Anlagen im Bereich des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen
  • Entwicklung von Kompetenzen zur Anwendung der relevanten Prüfverfahren und -methoden im Bereich des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen
  • Fähigkeit zur Durchführung von sachgemäßen Prüfungen und zur Identifizierung von möglichen Gefahrenquellen im Zusammenhang mit dem Explosionsschutz
  • Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung für das Zertifikat "Befähigte Person zum Prüfen von Explosionsschutz auf abwassertechnischen Anlagen"
  • Abschluss mit Prüfung und bei erfolgreicher Teilnahme: Erhalt des Zertifikats "Befähigte Person zum Prüfen von Explosionsschutz auf abwassertechnischen Anlagen"
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
Modul 2: Betriebliche Arbeitssicherheit und Notfallvorsorge in Theorie und Praxis (für Aufsichtführende)
Modul 2: Betriebliche Arbeitssicherheit und Notfallvorsorge in Theorie und Praxis (für Aufsichtführende)
Beginn: 09.10.2025
Ende: 09.10.2025
Ort: 40221 Düsseldorf
Inhalte:
  • Vermittlung von rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in abwassertechnischen Anlagen
  • Vermittlung von Sachverhalten zur Gefährdungsbeurteilung
  • Durchführung von praktischen Rettungsübungen
  • Austausch praktischer Erfahrungen
495,00 €*
430,00 €* für Mitglieder
Sicherheitsbeauftragter - Fortbildungsseminar
Sicherheitsbeauftragter - Fortbildungsseminar
Beginn: 14.10.2025
Ende: 14.10.2025
Ort: 53773 Hennef
Inhalte:
  • Neues aus dem Regelwerk
  • Der Sicherheitsbeauftragte – kurze Auffrischung
  • Umgang mit Lithium–Ionen-Batterien
  • Sicherheitsrundgänge – Hilfsmittel für Begehung und Dokumentation
  • Erstellung von Betriebsanweisungen – Anforderungen und Inhalte

In diesem Seminar erleben Sie einen Wissensaustausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten durch praxisnahe Beispiele.

650,00 €*
535,00 €* für Mitglieder
Arbeitssicherheit und Gesundheit im Abwasserbereich - kompakt
Arbeitssicherheit und Gesundheit im Abwasserbereich - kompakt
Beginn: 14.10.2025
Ende: 14.10.2025
Online
Inhalte:
  • Sie bekommen ein Verständnis der relevanten Arbeitsschutzvorschriften und ihrer betrieblichen Umsetzung im Kontext der Abwasserreinigung.
  • Sie lernen die komplexen Anforderungen an Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich zu beherrschen
  • Sie erlangen die Fähigkeit zur praxisorientierten Anwendung von Arbeitsschutzbestimmungen und der Betriebssicherheitsverordnung.
  • Sie finden eine Identifikation und den Umgang mit potenziellen Gefährdungen im Abwasserbereich.
  • Sie entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Prävention und Arbeitsschutzorganisation im Betrieb.


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
290,00 €*
243,00 €* für Mitglieder
Fachexkursion für junge Wasserwirtschaftler*innen 2025
Fachexkursion für junge Wasserwirtschaftler*innen 2025
Beginn: 14.10.2025
Ende: 15.10.2025
Ort: 90461 Nürnberg
Inhalte:
  • Besichtigung mehrerer wasserwirtschaftlicher Standorte, z. B. Wasserwerk, Kläranlage, Ingenieurbüro
  • Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Wasserwirtschaft
  • Knüpfen von Kontakten zu anderen Berufseinsteiger*innen, Studierenden und Auszubildenden
  • 2025: Start und Ende in Nürnberg
35,00 €*
30,00 €* für Mitglieder
Landesverbandstagung Baden-Württemberg 2025
Landesverbandstagung Baden-Württemberg 2025
Beginn: 21.10.2025
Ende: 22.10.2025
Ort: 75172 Pforzheim
Inhalte:
  • Branchentreffpunkt der Abwasserwirtschaft im Südwesten
  • Erfahrungsaustausch unter Fachleuten
  • Wissens-und Informationstransfer
  • Erwerb von Fachkenntnissen von abwasserrelevanten aktuellen Themen
  • 4.Landes-Berufswettbwerb für Berufsangänger*innen und AZUBIS für Umwelttechnologie in der Abwasserbewirtschaftung
585,00 €*
495,00 €* für Mitglieder
BIM in der Wasserwirtschaft | Digitaler Dienstag
BIM in der Wasserwirtschaft | Digitaler Dienstag
Beginn: 21.10.2025
Ende: 21.10.2025
Online
Mit unserem "Digitalen Dienstag" bieten wir ein kostenloses Online-Format zur digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft an. In kurzen Impulsbeiträgen berichten Expert*innen aus der Praxis von ihren Erfahrungen mit der Einführung und dem betrieblichen Einsatz digitaler Technologien. Leitungsnetze digital denken – mit BIM planen, bauen, betreiben Am 21. Oktober steht das Thema Building Information Modeling (BIM) im Fokus. BIM ist eine digitale Methode, welche die Planung, den Bau und den Betrieb von Leitungsnetzen effizient unterstützen kann. Anhand konkreter Praxisbeispiele möchten wir mit Ihnen diskutieren, welche Potenziale und Herausforderungen der Einsatz der BIM-Methodik mit sich bringt. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die Aspekte Zielanforderungen und Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA). Unser Referent Mike Böge ist Geschäftsführer des Instituts für Rohrleitungsbau (iro) an der Jade-Hochschule in Oldenburg und arbeitet seit vielen Jahren in einschlägigen Fachgremien rund um das Thema “BIM in der Wasserwirtschaft” mit. Ihren Beitrag möchten wir nutzen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen: Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Einsatz von BIM? Erfüllt BIM die Funktionalitäten, die Sie in der Praxis brauchen? Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch! Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. DWA-Mitglieder erhalten im Nachgang kostenfrei Zugriff auf den geschnittenen Impulsbeitrag (ohne Diskussionsanteile).

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Aufbaukurs - Qualitätssicherung in der Betriebsanalytik nach DWA-A 704
Aufbaukurs - Qualitätssicherung in der Betriebsanalytik nach DWA-A 704
Datum: 22.10.2025
Ort: 90427 Nürnberg
Inhalte:
  • Einführung in das Arbeitsblatt DWA-A 704 "Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik"
  • Kenntnisse zur Sicherheitsunterweisung: sicheres Arbeiten im Labor
  • Fachkenntnisse im Bereich Probenahme, Probenvorbereitung und Analytik
  • Vertiefung der Kentnnisse und Verbesserung der Qualität der Abwassermessungen
  • halbtägiges Laborpraktikum: praktische Kenntnisse im Bereich von der Probenahme bis zum Messergebnis inkl. Qualitäts u. Plausibilitätsprüfung
495,00 €*
415,00 €* für Mitglieder
Welche Vorteile bietet der Branchenstandard B3S-WA? | Web-Reihe Cyber-Sicherheit
Welche Vorteile bietet der Branchenstandard B3S-WA? | Web-Reihe Cyber-Sicherheit
Beginn: 27.10.2025
Ende: 27.10.2025
Online
NIS2 und jetzt? Einstieg in die wichtigsten Maßnahmen und Anforderungen zur Cyber- und IT-Sicherheit | Web-Reihe Sie suchen einen kompakten Einstieg zum Thema NIS2 / Cybersicherheit, um mit organisatorischen und technischen Maßnahmen und Anforderungen den Schutz ihrer IT-Sicherheit oder Informationssicherheit aufzubauen oder zu stärken? Mit unserer neuen Web-Reihe bieten wir ein vierteiliges Kompakt-Format an, das einen niedrigschwelligen Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit in der Wasserwirtschaft gewährleistet. Experten aus der Praxis stellen den anwendbaren Branchenstandard B3S-WA sowie grundlegende Maßnahmen und Anforderungen zur Cybersicherheit vor und teilen ihre Erfahrungen mit deren Umsetzung. Folgende Themen greift die Veranstaltungsreihe auf: 29.09.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 1 Einstieg in Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit 27.10.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 2 Welche Vorteile bietet der Branchenstandard B3S-WA? 10.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 3 Wie setze ich einen Sicherheitsprozess um? 24.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 4 Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit - Best-Practice für den Einstieg Bei Buchung aller vier Termine erhalten Sie 10 Prozent Rabatt!

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
200,00 €*
170,00 €* für Mitglieder
Fortbildung Vorarbeiter*in Kanal und Kläranlage
Fortbildung Vorarbeiter*in Kanal und Kläranlage
Beginn: 29.10.2025
Ende: 30.10.2025
Ort: 53773 Hennef
Inhalte:
  • Auffrischung der Kenntnisse zu den Themen Personalmangement und Führung
  • Information über aktuelle Gesetzesänderungen
  • Auffrischung Kenntnisse zu technischen Entwicklungen im Kanal und auf der Kläranlage
  • Erfahrungsaustausch
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Ort: 40221 Düsseldorf
Inhalte:
  • Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen
  • Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
  • Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen
370,00 €*
330,00 €* für Mitglieder
Vorarbeiter*in Kanal und Kläranlage
Vorarbeiter*in Kanal und Kläranlage
Beginn: 10.11.2025
Ende: 14.11.2025
Ort: 36037 Fulda
Inhalte:
  • Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Führung, Zeitmanagement sowie in- und externes Gesprächs- und Konfliktmanagement
  • Aufbau wirtschaftlicher Grundlagenkenntnisse, u.a. zu Produktionsfaktoren, Organisationstrukturen, Unternehmensformen, Materialwirtschaft und Vergabe
  • Aufbau rechtlicher Grundlagenkenntnisse, u.a. in den Bereichen Vergabeverfahren, Arbeitsrecht und Umweltrecht
  • Vertiefung von Fachkenntnissen zur Überwachung von Kläranlagen, Steuern der Verfahrenstechnik sowie Aufbereitung von Betriebs-, Produkt- und Prozessdaten
  • Vertiefung von Fachkenntnissen zum Betrieb von Entwässerungssystemen, Inspektion, Wartung und Sanierung von Kanalnetzen.
1.915,00 €*
1.595,00 €* für Mitglieder
Best Practice für den Einstieg zu Maßnahmen der Cyber-Sicherheit  | Web-Reihe Cyber-Sicherheit
Best Practice für den Einstieg zu Maßnahmen der Cyber-Sicherheit | Web-Reihe Cyber-Sicherheit
Beginn: 10.11.2025
Ende: 10.11.2025
Online
NIS2 und jetzt? Einstieg in die wichtigsten Maßnahmen und Anforderungen zur Cyber- und IT-Sicherheit | Web-Reihe Sie suchen einen kompakten Einstieg zum Thema NIS2 / Cybersicherheit, um mit organisatorischen und technischen Maßnahmen und Anforderungen den Schutz ihrer IT-Sicherheit oder Informationssicherheit aufzubauen oder zu stärken? Mit unserer neuen Web-Reihe bieten wir ein vierteiliges Kompakt-Format an, das einen niedrigschwelligen Einstieg zum Thema Cyber-Sicherheit in der Wasserwirtschaft gewährleistet. Experten aus der Praxis stellen den anwendbaren Branchenstandard B3S-WA sowie grundlegende Maßnahmen und Anforderungen zur Cybersicherheit vor und teilen ihre Erfahrungen mit deren Umsetzung. Folgende Themen greift die Veranstaltungsreihe auf: 29.09.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 1 Einstieg in Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit 27.10.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 2 Welche Vorteile bietet der Branchenstandard B3S-WA? 10.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 3 Wie setze ich einen Sicherheitsprozess um? 24.11.2025 13:00 – 15:30 Uhr Modul 4 Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit - Best-Practice für den Einstieg Bei Buchung aller vier Termine erhalten Sie 10 Prozent Rabatt!

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
200,00 €*
170,00 €* für Mitglieder
Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung
Beginn: 11.11.2025
Ende: 11.11.2025
Ort: 65189 Wiesbaden
Inhalte:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Verständnis rechtlicher Anforderungen in Bezug auf Gefährdungsbeurteilungen
  • Erkennen und Bewerten von Gefährdungen mit Risikobetrachtung
  • Erkennen von Schutzzielen und Entwickeln von Lösungen
650,00 €*
535,00 €* für Mitglieder
Infoveranstaltung zur Nachwuchskräfte- und Imageinitiative der DWA wasser-allesklar
Infoveranstaltung zur Nachwuchskräfte- und Imageinitiative der DWA wasser-allesklar
Beginn: 12.11.2025
Ende: 12.11.2025
Online
Inhalte:
  • Was beinhaltet die Initiative und welche Vorteile bringt Sie Ihnen?
  • Welche Einzelkampagnen sind bereits vorhanden bzw. geplant (online/Social Media)?
  • Wie sieht der Ihnen zur Verfügung stehende Werbepool aus?
  • Wie vernetzen wir alle Teilnehmenden miteinander?
  • Wie werden Sie in der Initiative sichtbar und wie können Sie Partner werden?
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Aufbaukurs - Schlammbehandlung - von den Grundlagen zur Phosphor-Rückgewinnung
Aufbaukurs - Schlammbehandlung - von den Grundlagen zur Phosphor-Rückgewinnung
Beginn: 12.11.2025
Ende: 12.11.2025
Ort: 90461 Nürnberg
Inhalte:
  • Technische Grundlagen der Schlammbehandlung
  • Rechtliche Grundlagen der Klärschlammverwertung und Phosphor-Rückgewinnung
  • Aerobe Schlammstabilisierung, Faulung, Eindickung
  • Grundlagen und Verfahren der Schlammentwässerung und -trocknung
  • Phosphor-Rückgewinnung und thermische Klärschlammverwertung

Inhalt: Mit dem Kurs sollen die Fachkenntnisse des Betriebspersonals über die Grundlagen und Verfahren der Schlammbehandlung und -verwertung entsprechend den aktuellen Erkenntnissen aufgefrischt werden. Der Kurs fokussiert das Thema „Schlammbehandlung“ unter besonderer Berücksichtigung der Phosphor-Rückgewinnung aus praktischer Sicht, wobei auch Hintergrundwissen vermittelt wird. Zugangsvoraussetzung: Grundkenntnisse der Abwasser- und Schlammbehandlung auf Kläranlagen werden vorausgesetzt.

50,00 €*
50,00 €* für Mitglieder
Abwassermeister*innen-Weiterbildung
Abwassermeister*innen-Weiterbildung
Beginn: 12.11.2025
Ende: 14.11.2025
Ort: 87700 Memmingen
Inhalte:
  • Austausch zum Thema Klärschlammtrockung und Ihren aktuellen Fragen zum Thema Klärschlamm
  • Aufbau von Grundlagenwissen zur Klärschlammbehandlung auf kleinen und mittleren Kläranlagen
  • Aufbau von Grundlagenwissen zur neuen Kommunalen EU-Abwasserrichtlinie sowie Austausch über Umsetzung im Betrieb
  • Austausch zum Thema Pumpwerke, im speziellen über Hydraulik, Auslegung und Betrieb
  • Praxistipps für die Umsetzungshilfen der neuen umwelttechnischen Berufe sowie Information über das TSM/Managementsysteme und Compliance
940,00 €*
780,00 €* für Mitglieder
Training zur Rettung von Personen auf abwassertechnischen Anlagen
Training zur Rettung von Personen auf abwassertechnischen Anlagen
Datum: 13.11.2025
Ort: 70191 Stuttgart
Inhalte:
  • effiziente Umsetzung der Arbeitssicherheitsmaßnahmen im betrieblichen Alltag
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich: Rechtsgrundlage, Verantwortungsbereiche, Unfallgeschehen, Sicherheitsregeln, Gefährdungsbeurteilung
  • Gefährdung beim Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen
  • Praxisteil - Der sichere Schachteinstieg
495,00 €*
395,00 €* für Mitglieder
Beschaffung von Arbeitsmitteln – Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus gewährleisten
Beschaffung von Arbeitsmitteln – Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus gewährleisten
Beginn: 13.11.2025
Ende: 13.11.2025
Online
Inhalte:
  • Verstehen der Struktur der Verordnungen und Begriffe der Betriebssicherheitsverordnung für die Beschaffung sicherer Arbeitsmittel.
  • Anwenden von präventiven Gefährdungsbeurteilungen über die gesamte Lebensdauer der Arbeitsmittel um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
  • Analysieren der zentralen Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung als Schlüssel für einen effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutz.
  • Entwickeln eines Prüfkonzepts zur Sicherstellung der Betriebssicherheit anhand praktischer Beispiele.


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
290,00 €*
243,00 €* für Mitglieder
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Modul 3: Jährliches Einstiegs- und Rettungstraining nach UVV (für Betriebspersonal und Aufsichtführende)
Beginn: 13.11.2025
Ende: 13.11.2025
Ort: 40221 Düsseldorf
Inhalte:
  • Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen
  • Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
  • Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen
370,00 €*
330,00 €* für Mitglieder