Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

HERZLICH WILLKOMMEN

in Ihrem Portal für Veranstaltungen und Verlagsprodukte der DWA

Bei Veranstaltungen erhalten alle DWA-Mitglieder 20% Rabatt auf den Veranstaltungspreis. Bei den Verlagsprodukten erhalten fördernde DWA-Mitglieder 20% Rabatt. Ausgenommen sind preisgebundene Produkte. Sie sind noch kein Mitglied? Nähere Informationen zur DWA-Mitgliedschaft finden Sie hier. 

Highlights
Neu
Kombipaket Wasserwiederverwendung (bestehend aus den Entwürfen M 1200 Teil 1 bis Teil 3 vom Juli 2025 zum Sonderpreis)
Zielsetzung der Merkblattreihe ist es, entsprechende Regelungslücken zur Wasserwiederverwendung zu schließen.
185,50 €*
148,40 €* für förd. Mitglieder
Ausbildung gestalten: Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung - März 2024
Die Umsetzungshilfe bietet umfassende Unterstützung bei der Umsetzung der Ausbildungsordnung. Sie beinhaltet zahlreiche Erläuterungen, Beispiele und Vorlagen für eine praxisnahe Gestaltung der Ausbildung.
29,90 €*
29,90 €* für förd. Mitglieder
Ausbildung gestalten: Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft/Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft - März 2024
Die Umsetzungshilfe bietet umfassende Unterstützung bei der Umsetzung der Ausbildungsordnung. Sie beinhaltet zahlreiche Erläuterungen, Beispiele und Vorlagen für eine praxisnahe Gestaltung der Ausbildung.
29,90 €*
29,90 €* für förd. Mitglieder
Ausbildung gestalten: Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen - März 2024
Die Umsetzungshilfe bietet umfassende Unterstützung bei der Umsetzung der Ausbildungsordnung. Sie beinhaltet zahlreiche Erläuterungen, Beispiele und Vorlagen für eine praxisnahe Gestaltung der Ausbildung.
29,90 €*
29,90 €* für förd. Mitglieder
Ausbildung gestalten: Umwelttechnologe für Wasserversorgung/Umwelttechnologin für Wasserversorgung - März 2024
Die Umsetzungshilfe bietet umfassende Unterstützung bei der Umsetzung der Ausbildungsordnung. Sie beinhaltet zahlreiche Erläuterungen, Beispiele und Vorlagen für eine praxisnahe Gestaltung der Ausbildung.
29,90 €*
29,90 €* für förd. Mitglieder
Flyer Umwelt trifft Technik - Ausbildung als Umwelttechnologin/-technologe für Abwasserbewirtschaftung
Das Faltblatt stellt das Berufsbild von Umwelttechnologinnen und Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung vor, beschreibt die vielfältigen Aufgabengebiete und die Voraussetzungen, die Auszubildende mitbringen müssen, wenn sie sich für den Einstieg in den Beruf interessieren.
0,37 €*
0,37 €* für förd. Mitglieder
Flyer Umwelt trifft Technik - Ausbildung als Umwelttechnologin/-technologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
Das Faltblatt stellt das Berufsbild der/des Umwelttechnologin/Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen vor, beschreibt die vielfältigen Aufgabengebiete und die Voraussetzungen, die Auszubildende mitbringen müssen, wenn sie sich für den Einstieg in den Beruf interessieren.
0,37 €*
0,37 €* für förd. Mitglieder
Praktikum auf der Kläranlage - Praktikumsheft + Poster
Das Praktikumsheft unterstützt, Jugendlichen in kurzer Zeit einen spannenden und realistischen Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeiten auf einer Kläranlage zu geben.
19,50 €*
19,50 €* für förd. Mitglieder
Poster zum Praktikantenheft
Mit dem Poster zum Praktikantenheft kriegt der Praktikant spannende und realistische Einblicke in die unterschiedlichen Tätigkeiten auf einer Kläranlage. Mithilfe des Posters können Sie Praktikanten per Handy durch die Versuche leiten. Neben einem grafischen Überblick über die wichtigsten Stufen der Abwasserbehandlung bekommt der/die Schüler/in mit den QR-Codes den Schlüssel zu einem digitalen Praktikantenheft, das Fragen, Arbeitsaufträge und Versuchsanleitungen enthält.
6,40 €*
6,40 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 552 - Stochastische und deterministische Wege zur Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten - März 2025
Auf Basis der Erfahrungen aus den letzten Extremhochwassern werden mit der daraus resultierenden neuen Datenbasis neue hydrologische Erkenntnisse in dem Merkblatt dargestellt.
146,50 €*
117,20 €* für förd. Mitglieder
Neu
DWA-A 531 - Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer - Juni 2025
Das Arbeitsblatt richtet sich an Betreibende von Niederschlagsmessstellen sowie an alle Fachleute, die mit der statistischen Analyse von Extremniederschlägen wie auch mit der Anwendung von KOSTRA-DWD-Werten befasst sind.
84,00 €*
67,20 €* für förd. Mitglieder
HQ-Statistik-Expert
Die Web-Anwendung bietet Ihnen die Möglichkeit merkblattkonform nach dem Merkblatt DWA-M 552 statistische Berechnungen zu Hochwasserwahrscheinlichkeiten durchzuführen.
1.712,00 €*
1.369,60 €* für förd. Mitglieder
Neuerscheinungen
Neu
Gemeinschaftspublikation DIN ISO 24523 - Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser – Anleitungen für das Benchmarking in der Trinkwasserversorgung/DWA-M 1100 - Benchmarking in der Abwasserbeseitigung – Juni 2025
Themeninhalte der Gemeinschaftspublikation sind unter anderem die Darstellung der Arbeitsschritte des Benchmarkings, ergänzende Hinweise bzgl. Anforderungen an Kennzahlensysteme für Dienstleistungen, Benchmarking auf verschiedenen Detailebenen sowie eine übersichtliche Darstellung der Hauptkennzahlen in Form von „Karteikarten“.
192,50 €*
154,00 €* für förd. Mitglieder
Neu
Kombipaket Wasserwiederverwendung (bestehend aus den Entwürfen M 1200 Teil 1 bis Teil 3 vom Juli 2025 zum Sonderpreis)
Zielsetzung der Merkblattreihe ist es, entsprechende Regelungslücken zur Wasserwiederverwendung zu schließen.
185,50 €*
148,40 €* für förd. Mitglieder
Neu
DWA-M 1200-2 - Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland – Teil 2: Anforderungen an die weitergehende Wasseraufbereitung - Entwurf Juli 2025
Es werden die technischen und betrieblichen Anforderungen an Anlagen für die weitergehende Wasseraufbereitung bzw. Anforderungen an das Wasserwiederverwendungssystem, insbesondere die Wasseraufbereitung und deren Verfahrensvalidierung dargestellt. Eine Bewertungsmatrix zum Vergleich ausgewählter Aufbereitungsverfahren wird zusätzlich als digitale Datei bereitgestellt.
92,00 €*
73,60 €* für förd. Mitglieder
Neu
DWA-M 1200-1 - Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland – Teil 1: Grundsätze zur Wasserwiederverwendung für unterschiedliche Nutzungen - Entwurf Juli 2025
Zielsetzung der Merkblattreihe ist es, entsprechende Regelungslücken zur Wasserwiederverwendung zu schließen. Im Merkblatt DWA-M 1200-1 werden die spezifischen Potenziale und Randbedingungen zur Wasserwiederverwendung in Deutschland beschrieben.
98,00 €*
78,40 €* für förd. Mitglieder
Neu
DWA-M 1200-3 - Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland – Teil 3: Verwendung von aufbereitetem Wasser für die Bewässerung in Landwirtschaft, Gartenbau und Grünflächen - Entwurf Juli 2025
Das Merkblatt befasst sich mit der sicheren Verwendung von aufbereitetem Wasser in der Bewässerung landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen sowie der Bewässerung von Grün- und Freiflächen in privaten, kommunalen sowie urbanen oder ruralen Bereichen.
75,00 €*
60,00 €* für förd. Mitglieder
Neu
DWA-M 516 - Leitfaden zur Erstellung des Sicherheitsberichts und zur Durchführung der Vertieften Überprüfung von Stauanlagen - Juli 2025
Für alle Stauanlagen gemäß der Normenreihe DIN 19700 wird empfohlen, dass sich die Beteiligten (z. B. Betreiber, mit Planung und Gutachtenerstellung befasste Fachleute und Aufsichtsbehörden) bei der Erstellung von Sicherheitsberichten und der Durchführung von Vertieften Überprüfungen an den Hinweisen und Regelungen dieses Merkblatts orientieren.
58,00 €*
46,40 €* für förd. Mitglieder
Neu
DWA-M 500 - Betrachtungen zur (n – a)-Bedingung an Stauanlagen - Juli 2025
Das Merkblatt liefert Fachleuten in Behörden und Ingenieurbüros sowie Eigentümern, Unterhaltungspflichtigen und Betreibern von Stauanlagen sowie allen weiteren interessierten Personen konkrete Hinweise sowie ein Nachweiskonzept für die Hochwasserbemessung entsprechend den Anforderungen nach DIN 19700.
84,50 €*
67,60 €* für förd. Mitglieder
Neu
DWA-M 720-2 - Ölschadenbekämpfung auf Gewässern – Teil 2: Ölaufnahmegeräte - Juli 2025
Das Merkblatt DWA-M 720-2 richtet sich insbesondere an alle Behörden / Institutionen und Einsatzkräfte im Bereich der Gefahrenabwehr, an die Beschaffungsstellen, die von dieser Thematik betroffen sind, sowie an Hersteller von Ölaufnahmegeräten.
105,00 €*
84,00 €* für förd. Mitglieder
Neu
DWA-A 149-5 - Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 5: Optische Inspektion - Entwurf Juli 2025
Das Arbeitsblatt richtet sich an alle im Bereich der Zustandserfassung und -bewertung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Firmen, die mit der Zustandserfassung betraut werden.
75,00 €*
60,00 €* für förd. Mitglieder
Neu
DIN EN 858-2 - Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) - Teil 2: Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und Wartung - Oktober 2003
DIN EN 858-2 - Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) - Teil 2: Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und Wartung - Oktober 2003
87,90 €*
87,90 €* für förd. Mitglieder
Neu
DIN 4261-5 - Kleinkläranlagen - Teil 5: Versickerung von biologisch aerob behandeltem Schmutzwasser - Oktober 2012
Kleinkläranlagen sind Anlagen zur Reinigung von Abwasser mit einem Bemessungswert von 4 bis 50 Einwohnerwerten (EW), die bei Einzelhäusern, kleinen Siedlungen, Gastwirtschaften oder Schutzhütten zum Einsatz kommen, wenn eine Abwasserentsorgung durch Anschluss an große, kommunale Kläranlagen aus technischen, satzungsrechtlichen oder finanziellen Gründen nicht möglich ist.
50,70 €*
50,70 €* für förd. Mitglieder
Neu
DIN 1998 - Unterbringung von Leitungen und Anlagen in öffentlichen Verkehrsflächen - Richtlinie für die Planung - Juli 2018
Diese Norm regelt die Unterbringung von Ver- und Entsorgungsleitungen bei der Neuanlage von öffentlichen Verkehrsflächen.
65,70 €*
65,70 €* für förd. Mitglieder
Jetzt noch anmelden
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Abwassertechnik (Abschlusslehrgang)
Beginn: 14.07.2025
Ende: 18.07.2025
Ort: 39104 Magdeburg
In einem 3-wöchigen Lehrgang (2Wochen Grundlehrgang, 1Woche Abschlusslehrgang mit schriftlicher und mündlicher Prüfung) werden Fertigkeiten im Umgang mit elektrischen Gefahren lt. §10 Nr.9 und 20 der staatlichen Ausbildungsordnung(Fachkraft für Abwassertechnik) vermittelt. Die erfolgreich bestandene Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Abwassertechnik bildet die Grundlage für die Bestellung zur Elektrofachkraft im jeweiligen Unternehmen.

DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
2.290,00 €*
1.950,00 €* für Mitglieder
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland – Einführung in das Merkblatt DWA-M 1200
Beginn: 14.07.2025
Ende: 14.07.2025
Online
Inhalte:
  • Aktueller Stand des deutschen Rechtsrahmens (WHG-Änderung und geplante Bundesverordnung für Wasserwiederverwendung)
  • Herangehensweise und Inhalte des DWA-M 1200
  • Gelegenheit für Fragen und Diskussion zum Gelbdruck des Merkblatts


Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen
Datum: 15.07.2025
Ort: 73728 Esslingen
Inhalte:
  • praxisnahe Hilfestellungen zur Abwendung von Gefahren auf awt-Anlagen
  • Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen
  • technischer und betrieblicher Wissensstand zur Erstellung von Arbeitsschutzkonzepten und -maßnahmen


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
580,00 €*
465,00 €* für Mitglieder
Im Fokus: Blau-grüne Infrastruktur in Baden-Württemberg
Beginn: 17.07.2025
Ende: 17.07.2025
Ort: 73525 Schwäbisch Gmünd
Inhalte:
  • Vorstellung der Landesstrategie zum urbanen Wasserressourcenmanagement
  • Wasserbewusste Stadt- und Landentwicklung
  • Speichermanagement: Wasserspeicherung bei Wasserdefizit
  • Starkregenvorsorge
  • Stärkung der Hitzeresilienz und Praxisbeispiele von Betreibern


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
495,00 €*
395,00 €* für Mitglieder
Erfassung von Betriebsmitteln und Schwachstellenmanagement für kleine und mittlere Wasserbetriebe
Beginn: 22.07.2025
Ende: 22.07.2025
Online
Inhalte:
  • Wichtigkeit der Asseterfassung
  • Systematische Erfassung und Bewertung von Schwachstellen
  • Praxisnahe Ansätze zur Risikobehandlung

In unserem WebSeminar "Erfassung von Betriebsmitteln und Schwachstellenmanagement für kleine und mittlere Wasserbetriebe" erfahren Sie, wie wichtig es ist, alle Geräte in der OT zu kennen und zu verwalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schwachstellenmeldungen systematisch erfassen und bewerten können. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Methoden zur Identifizierung und Priorisierung von Risiken ein. Sie lernen die ersten Schritte einer Risikobehandlung. Unsere Experten erläutern praxisnahe Ansätze, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Wasserbetriebe zugeschnitten sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Wissen im Bereich Schwachstellenmanagement zu erweitern und Ihre Betriebssicherheit zu erhöhen. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen Platz in diesem informativen WebSeminar!



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
150,00 €*
125,00 €* für Mitglieder
Fragen zu der neuen DWA Satzung
Beginn: 01.08.2025
Ende: 01.08.2025
Online
Inhalte:
  • Sie informieren sich über die Änderungen der neuen DWA Satzung
  • Sie können Fragen zur neuen DWA Satzung stellen
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Fragen zu der neuen DWA Satzung
Beginn: 05.08.2025
Ende: 05.08.2025
Online
Inhalte:
  • Sie informieren sich über die Änderungen der neuen DWA Satzung
  • Sie können Fragen zur neuen DWA Satzung stellen
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Ressourcenmanager Regenwasser (DWA-Zertifikat), Modul 1/3
Beginn: 12.08.2025
Ende: 13.08.2025
Ort: 01307 Dresden
Inhalte:
  • Erwerb von hydrologischen und hydraulischen Grundlagenkenntnissen zum Regenwassermanagement
  • Kenntnisse zu den Leitlinien der Siedlungswasserwirtschaft (Normen, Regeln)
  • Verständnis für klimatische und rechtliche Rahmenbedingungen der Regenwassernutzung
  • Vermittlung praktischer Erfahrungen zur hydrodynamischen Sturzflutenberechnung und zum Umgang mit begrenztem urbanen Flächenangebot

Nach Teilnahme an allen drei Modulen innerhalb von zwei Kalenderjahren können sich die Teilnehmer einer Online-Prüfung stellen und sich bei erfolgreichem Abschluss mit dem DWA-Zertifikat „Ressourcenmanager Regenwasser“ als Multiplikator ausweisen. Für die Prüfung und Zertifikatserstellung werden Gebühren von 75,- € erhoben. Der Preis des Kursmoduls versteht sich incl. Kursunterlagen und zzgl. Verpflegungspauschale.



DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
780,00 €*
650,00 €* für Mitglieder
Dienstleistungen für die Cybersicherheit zur Unterstützung von kleinen und mittleren Wasserbetrieben
Beginn: 12.08.2025
Ende: 12.08.2025
Online
Inhalte:
  • Grundlegende Cybersecurity-Dienstleistungen
  • Asset-Erfassung und umfassende Assessments
  • Risiko- und Bedrohungsworkshop

In unserem WebSeminar "Dienstleistungen für die Cybersicherheit zur Unterstützung von kleinen und mittleren Wasserbetrieben" stellen wir Ihnen grundlegende Dienstleistungen vor, die Ihnen helfen, Ihre bestehenden Anlagen und neuen Projekte sicherer zu gestalten und Ihnen Freiräume für die tägliche Arbeit zu ermöglichen. Wir präsentieren den Asset Inventory Scan Service und erläutern, wie Sie Ihre Geräte effizient erfasst werden können. Zudem gehen wir auf umfassende Assessments ein, die Ihnen einen klaren Überblick über den Sicherheitsstatus Ihrer Systeme verschaffen. Ein weiterer Schwerpunkt ist unser Risiko- und Bedrohungsworkshop, der Ihnen praxisnahe Strategien zur Risikobewertung und -behandlung vermittelt. Alle Inhalte werden im Kontext der IEC 62443 Normen behandelt, um Ihnen die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards zu erleichtern. Unsere Experten teilen wertvolle Einblicke und Best Practices, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Wasserbetriebe zugeschnitten sind. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von diesem umfassenden Überblick über Cybersecurity Services!



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
150,00 €*
125,00 €* für Mitglieder
DWA-BWK Bereichsveranstaltung RLP
Beginn: 14.08.2025
Ende: 14.08.2025
Ort: 67433 Neustadt
Programm: Anwendung des Merkblattes DWA-M 102- 4 / BWK_M3 - 4 in Rheinland-Pfalz Naturnahe Wasserhaushaltbilanz – Bewirtschaftung des Niederschlagwassers nach DWA-M 102-4 Regenwasserbehandlung – neue Regelwerke DWA-A 102-2, DWA-M 179-1, DWA-A 138-1

DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
50,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Wie wirkt sich die KI-Verordnung in der Wasserwirtschaft aus? | Digitaler Dienstag
Beginn: 19.08.2025
Ende: 19.08.2025
Online
Mit unserem "Digitalen Dienstag" bieten wir ein kostenloses Online-Format zur digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft an. In kurzen Impulsbeiträgen berichten Expert*innen aus der Praxis von ihren Erfahrungen mit der Einführung und dem betrieblichen Einsatz digitaler Technologien. Unser Thema am 19. August ist die KI-Verordnung und damit verbundene Aspekte für Betreiber. Seit August letzten Jahres ist die KI-Verordnung veröffentlicht und beeinflusst alle Branchen, auch die Wasserwirtschaft. Durch die vielfältigen Entwicklungen und Anwendungsfälle für künstliche Intelligenz (KI) werden die Betreiber immer stärker gefordert. Sie sind verpflichtet sich mit ihren Verantwortlichkeiten und möglichen Risiken im Umgang mit KI-Anwendungen auseinanderzusetzen und Mitarbeitende zu schulen. Nur so ist der rechtlich sichere Einsatz neuer Anwendungen möglich. Der Digitale Dienstag informiert zum aktuellen Stand und bietet Raum für Fragen rund um die Herausforderungen, mit denen die Betreiber konfrontiert sind. DWA-Referent Rechtsanwalt Dr. Stefan Bischoff begleitet Unternehmen und Betriebe seit Inkrafttreten bei der Umsetzung der KI-Verordnung und steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. DWA-Mitglieder erhalten im Nachgang kostenfrei Zugriff auf den geschnittenen Impulsbeitrag (ohne Diskussionsanteile).

Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
0,00 €*
0,00 €* für Mitglieder
Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen 2025
Beginn: 26.08.2025
Ende: 27.08.2025
Ort: 99094 Erfurt
Inhalte:
  • Erwerb von Fachkenntnissen von abwasserrelevanten aktuellen Themen
  • Erfahrungsaustausch unter Fachleuten
  • Wissens-und Informationstransfer
  • Berufswettbewerb


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
330,00 €*
290,00 €* für Mitglieder