Beginn:
18.11.2025
Ende: 19.11.2025
Online
Ende: 19.11.2025
Online
580,00 €*
485,00 €* für Mitglieder
Veranstaltungsnummer
10WRSR102B/25-3
Flyer herunterladen
Inhalte:
Unternehmen aufgepasst
Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren?
Dann werden Sie unser Werbepartner.
Werbeoptionen und Buchungsanfrage
Preisvorteil für Teilnehmende
Mit der Teilnahme an dieser Regelwerk aktuell-Veranstaltung erhalten Sie 20 % Rabatt auf das entsprechende Regelwerk.
Sie erhalten den Rabattcode gemeinsam mit Ihren Veranstaltungsunterlagen.
- Betrachtungen zum lokalen Wasserhaushalt
- Bewertung der stofflichen Belastung von Niederschlagswasser und der Wirksamkeit von Behandlungsmaßnahmen
- Aufwertung von Nachweisverfahren mit Modellansätzen zum gezielten Stoffrückhalt, insbesondere im Schmutzfrachtnachweis zur Mischwasserbehandlung
Unternehmen aufgepasst
Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren?
Dann werden Sie unser Werbepartner.
Werbeoptionen und Buchungsanfrage
Preisvorteil für Teilnehmende
Mit der Teilnahme an dieser Regelwerk aktuell-Veranstaltung erhalten Sie 20 % Rabatt auf das entsprechende Regelwerk.
Sie erhalten den Rabattcode gemeinsam mit Ihren Veranstaltungsunterlagen.
| Zielgruppen: | Betreiber, Betriebspersonal, Planungs-/Ingenieurbüros, Öffentlicher Dienst |
|---|---|
| Art: | Seminar (Online) |
| Sprache: | Deutsch |
| Beginn: | 18.11.2025 09:00 |
| Ende: | 19.11.2025 13:00 |
| Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt |
| Veranstalter: | DWA Bundesgeschäftsstelle |
Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung
Frau Franziska Weber | Tel.: +49 (2242) 872 - 229 | E-Mail: weber@dwa.de
Flyer "Emissions- und Immissions-Regelungen zur Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen - DWA-A/M 102"
09:00
Begrüßung
Herr Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
09:10
Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 – BWK-A/M 3
Herr Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Borchardt
09:30
Stoffliche Belastung von Niederschlagswasser – Referenzparameter AFS63 und Belastungskategorien nach Herkunftsflächen
Herr Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
10:15
Erhalt des Wasserhaushalts, Konzept und Methodik
Herr Prof. Dr.-Ing. Malte Henrichs
FH Münster, Münster
11:00
Kaffepause
11:15
Einleitung von Niederschlagswasser und Wirkungen in Gewässern – immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Borchardt
12:00
Immissionsbezogene Nachweisführungen, Konzepte und Methoden für die Einleitung von Niederschlagswasser in Gewässer
Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Borchardt
12:45
Abschlussdiskussion
13:15
Ende des 1. Veranstaltungstags
09:00
Begrüßung
Herr Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
09:05
Regelungen zur Mischwasserbehandlung
Herr Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
09:40
Nachweisverfahren zum Schmutzfrachtnachweis in Misch- und Trennsystemen
Herr Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
10:20
Behandlungsanlagen zum gezielten Stoffrückhalt in Niederschlagswasser und Mischwasserüberläufen
Herr PD Dr.-Ing. Stephan Fuchs
KIT Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe
11:05
Kaffepause
11:20
Immissionsbezogene hydrologische, hydraulische und stoffliche Nachweisverfahren
Herr Dipl.-Ing. Markus Funke
12:00
Nachweisverfahren – Praxisbeispiele
Herr Dipl.-Ing. Markus Funke
12:30
Abschlussdiskussion
13:00
Ende der Veranstaltung