Online
595,00 €*
495,00 €* für Mitglieder
- Auseinandersetzung mit der Relevanz von Daten für KI-Modelle und Übertragung der Erkenntnisse auf Betriebsdaten in der Siedlungswasserwirtschaft
- Grundlegendes Kennenlernen von KI-Modellen und deren Funktionsweise
- Überblick über KI-Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft
- Theorie und praktische Übungen zu Daten und KI-Modellen
- Kennenlernen ethischer und rechtlicher Rahmenbedingungen
Spätestens seit der Einführung von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Obwohl KI-Tools mittlerweile schon häufig im privaten Alltag eingesetzt werden und es in der Siedlungswasserwirtschaft einen positiven Trend an KI-basierten Anwendungen gibt, sind die Hintergründe dieser KI-Tools vielen noch unbekannt. Gleichzeitig die verfügbare Datengrundlage - in der Siedlungswasserwirtschaft die Betriebsdaten - eine sehr große Rolle bei der Zuverlässigkeit der Modelle. Dieser Workshop vermittelt einen ersten Überblick als Einstieg in das Themengebiet der KI und erklärt anhand verschiedener Beispiele und Praxisübungen was KI-Modelle sind, welche Rolle Daten in diesem Kontext spielen und in welchem ethischen und rechtlichen Kontext diese Anwendungen stehen.
Die Veranstaltung wird jeweils am Vormittag von 9:00 - 12:30 Uhr stattfinden.
Das Programm ist noch in Bearbeitung.
Unternehmen aufgepasst
Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren?
Dann werden Sie unser Werbepartner.
Werbeoptionen und Buchungsanfrage
| Zielgruppen: | Betreiber, Betriebspersonal, Fachkräfte, Führungskräfte, Meister*innen, Planungs-/Ingenieurbüros, Verbände/Organisationen |
|---|---|
| Art: | Seminar (Online) |
| Sprache: | Deutsch |
| Beginn: | 03.03.2026 09:00 |
| Ende: | 04.03.2026 12:30 |
| Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Katharina Teuber |
| Veranstalter: | DWA Bundesgeschäftsstelle |
Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung
Frau Sarah Kadoura | Tel.: +49 (2242) 872 - 192 | E-Mail: kadoura@dwa.de