Beginn:
19.02.2026
Ende: 19.02.2026
Ort: 45768 Marl
Ende: 19.02.2026
Ort: 45768 Marl
660,00 €*
550,00 €* für Mitglieder
Veranstaltungsnummer
10DT010/26
Flyer herunterladen
Inhalte:
Unternehmen aufgepasst
Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Veranstaltung präsentieren?
Dann werden Sie Aussteller.
Anmeldung zur Fachausstellung
DB-Eventangebot
Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig.
Mehr Informationen
- KI in der Hochwasser- und Starkregenprognose bzw. Überflutungsvorsorge
- Optimierung von Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen in der Abwasserbewirtschaftung
- KI-gestützte Modellierung von Wasser- und Stoffflüssen & Erkennung von Gewässerbelastungen
- KI-basierte Technologien zur Erhöhung der Resilienz der Prozesse u. a. Cybersicherheit & Fernerkundung und Sensordatenanalyse bzw. Messdatenvalidierung mit KI
- KI-basierte Assistenzsysteme zur Entscheidungsfindung & Rechtliche, ethische und soziale Aspekte von KI in der Wasserwirtschaft
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr Informationen
Unternehmen aufgepasst
Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Veranstaltung präsentieren?
Dann werden Sie Aussteller.
Anmeldung zur Fachausstellung
DB-Eventangebot
Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig.
Mehr Informationen
| Zielgruppen: | Betreiber, Betriebspersonal, Dienstleister, Fachkräfte, Führungskräfte, Meister*innen, Planungs-/Ingenieurbüros, Sachverständige/Berater*innen, Studierende, Verbände/Organisationen, Öffentlicher Dienst |
|---|---|
| Art: | Tagung (Vor-Ort) |
| Dauer (Tage): | 1 |
| Sprache: | Deutsch |
| Termin: | 19.02.2026 |
| Beginn: | 19.02.2026 09:00 |
| Ende: | 19.02.2026 17:00 |
| Veranstaltungsort: | Montana-Parkhotel Marl |
| Leitung: | Prof. Dr. Christian Wolf |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Ort: | Marl |
| PLZ: | 45768 |
| Veranstalter: | DWA Bundesgeschäftsstelle |
| Bildnachweis: | © aubriella - stock.adobe.com |
Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung
Frau Sarah Kadoura | Tel.: +49 (2242) 872 - 192 | E-Mail: kadoura@dwa.de
Flyer "KI-Tag in der Wasserwirtschaft"
09:00
Begrüßung
Herr Prof. Dr. Christian Wolf
TH Köln, Köln
09:15
Keynote Speaker
Frau Prof. Dr.-Ing. Katharina Teuber
Jade Hochschule, Oldenburg
09:30
Digitale Zwillinge zur Optimierung der Betriebsführung von Klärwerken am Beispiel der StEB Köln
Herr Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg
StEB Köln, Köln
09:50
Neuronale Netze im Abwasser – Einsatz von KNN auf der Kläranlage Trier
Herr Marius Barbian
SWT-AöR, Trier
10:10
Künstliche Intelligenz zur Zustandskodierung von Kanälen und Schächten als Grundlage datenbasierter Instandhaltung
Frau M.Sc. Stephanie Kirstgen
Pallon AG, Zürich
10:30
Kaffeepause
11:00
FURBAS – Entwicklung und Umsetzung einer effizienten und benutzerfreundlichen Modellkette zur Frühwarnung vor urbanen Sturzfluten in Hannover
Herr Dr. Simon Berkhahn
Institut für technisch- wissenschaftliche Hydrologie GmbH, Hannover
11:15
Einsatz von KI zur Realisierung eines mehrskaligen Nowcasting-Systems für eine verbesserte Prognose lokaler Starkregenereignisse
Herr Benjamin Freudenberg
Okeanos Smart Data Solutions GmbH, Bochum
11:30
Pitchrunde
12:30
Mittagspause
13:30
Workshops
14:30
Fazit Workshops
15:00
Kaffeepause
15:30
Wissen aus Regelwerken – Ein KI- Dialog zwischen Praxis und Technik
Frau Patricia Kelbert
Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
15:45
Evaluierung von Retrieval-Augmented Generation (RAG) für domänenspezifisches Wissensmanagement: Wie die Wasserwirtschaft das Beste aus ihren Daten für KI-basierte Chatbots herausholen kann
Herr M.Sc. Sajjad Tabatabaei
Landinno, Düsseldorf
16:00
Von Intuition zu intelligenter Entscheidungsfindung – Wie KI datengetriebene Prozessführung in der Wasserwirtschaft vorantreibt
Herr Dennis Schley
REMONDIS Digital Services GmbH, Hamburg
16:15
Nutzung von KI in der Modellierung und Simulation von Kläranlagen
Herr Michael Ogurek
ifak - Institut für Automation und Kommunikation e.V., Magdeburg
16:30
Zusammenfassung und Ausblick
Herr Prof. Dr. Christian Wolf
TH Köln, Köln
17:00
Ende