Beginn:
15.09.2025
Ende: 16.09.2025
Ort: 13088 Berlin
Ende: 16.09.2025
Ort: 13088 Berlin
1.195,00 €*
995,00 €* für Mitglieder
Veranstaltungsnummer
10BT001/25
Flyer herunterladen
Inhalte:
Unternehmen aufgepasst
Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Veranstaltung präsentieren?
Dann werden Sie Aussteller.
Anmeldung zur Fachausstellung
BYOB – Bring Your Own Boss!
Zukunft braucht Führung: Kommen Sie im Duo zu den WasserTagen – Chef*in und Nachwuchsführungskraft gemeinsam. Wir fördern Ihr Tandem mit 250 € Rabatt. Wissen teilen, Verantwortung entwickeln, Perspektiven wechseln.
3 für 2 – Teamwork zahlt sich aus!
Melden Sie drei Personen aus Ihrem Unternehmen zu den WasserTagen an – und die dritte Person erhält kostenfreien Eintritt. Fachwissen multiplizieren, Budget schonen und gemeinsam Zukunft gestalten!
DB-Eventangebot
Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig.
Mehr Informationen
- Wasser neu denken: Wandel gestalten, Zukunft sichern & Intelligente Gewässerüberwachung: KI und Datenanalyse für präzises Wassermanagement
- Von der Richtlinie zur Umsetzung: Wie Kommunen und Kläranlagen KARL gestalten & Hersteller in der Pflicht: Verantwortung für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- Fachkräfte im Fluss: Talente finden, binden, begeistern & Energiequelle Wasser: Effiziente Nutzung thermischer Potenziale
- Vom Wissen zum Wandel: Klimakommunikation als Treiber für Akzeptanz und Lösungen
- Blau-grüne Städte: Wasser als Schlüssel nachhaltiger Urbanisierung
Unternehmen aufgepasst
Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Veranstaltung präsentieren?
Dann werden Sie Aussteller.
Anmeldung zur Fachausstellung
BYOB – Bring Your Own Boss!
Zukunft braucht Führung: Kommen Sie im Duo zu den WasserTagen – Chef*in und Nachwuchsführungskraft gemeinsam. Wir fördern Ihr Tandem mit 250 € Rabatt. Wissen teilen, Verantwortung entwickeln, Perspektiven wechseln.
3 für 2 – Teamwork zahlt sich aus!
Melden Sie drei Personen aus Ihrem Unternehmen zu den WasserTagen an – und die dritte Person erhält kostenfreien Eintritt. Fachwissen multiplizieren, Budget schonen und gemeinsam Zukunft gestalten!
DB-Eventangebot
Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig.
Mehr Informationen
Zielgruppen: | Berufseinsteiger*innen, Betreiber, Betriebspersonal, Dienstleister, Fachkräfte, Führungskräfte, Hersteller/Produzenten, Meister*innen, Planungs-/Ingenieurbüros, Quereinsteiger*innen, Sachverständige/Berater*innen, Studierende, Verbände/Organisationen, Öffentlicher Dienst |
---|---|
Art: | Tagung (Vor-Ort) |
Beginn: | 15.09.2025 12:30 |
Ende: | 16.09.2025 16:00 |
Veranstaltungsort: | Motorwerk Berlin / AMATA Management GmbH |
Leitung: | Dr.-Ing. Lisa Broß |
Ort: | Berlin |
PLZ: | 13088 |
Veranstalter: | DWA Bundesgeschäftsstelle |
Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung
Frau Sabrina Prentzel | Tel.: +49 (2242) 872 - 116 | E-Mail: Prentzel@dwa.de
Flyer "WasserTage"
08:30 - 09:00
Einlass
08:30 - 09:00
Einlass
10:40 - 11:10
Kaffeepause
11:00 - 12:30
Einlass und Registrierung
12:30 - 12:40
Begrüßung und Eröffnung
Frau Dr.-Ing. Lisa Broß
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef
12:40 - 12:55
Eröffnungsrede
Herr Carsten Schneider
Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
12:55 - 13:20
Keynote: Wasser neu denken: Wandel gestalten, Zukunft sichern
Herr Prof. Marcel Fratzscher
Präsident Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin), Berlin
13:20 - 14:15
Diskussion: Leif Bodin, Dunja Kreiser, Steffi Lemke, Prof. Uli Paetzel und Prof. Marcel Fratzscher
14:15 - 14:45
Kaffeepause
14:45 - 15:15
Keynote: Intelligente Gewässerüberwachung: KI und Datenanalyse für präzises Wassermanagement
Herr Dr. rer. nat. Christoph Tholen
Stellvertretender Leiter Marine Perception, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Oldenburg
14:45 - 16:15
Moderation
Frau Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung,
15:15 - 16:15
Diskussion: Dr. Christoph Schulte, Martin Gottwald, Anja Eimer
16:30 - 17:30
Diskussion: Hersteller in der Pflicht: Verantwortung für eine nachhaltige Wasserwirtschaft mit Prof. Dr. Uli Paetzel, Dorothee Brakmann, Christine Mesek, Dr. Klaus Rettinger
17:30 - 17:45
Sektempfang
17:45 - 18:15
Preisverleihungen und Ehrungen
18:15 - 22:00
Get-together in der Ausstellung
14:45 - 15:05
Session: Von der Richtlinie zur Umsetzung: Wie Kommunen und Kläranlagen KARL gestalten: Von der Richtlinie zur Realität – Wege zur erfolgreichen Umsetzung von KARL in Deutschland
Frau Dr. Sibylle Pawlowski
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn
14:45 - 16:15
Moderation: Session: Von der Richtlinie zur Umsetzung: Wie Kommunen und Kläranlagen KARL gestalten
Herr Prof. Dr. Till Elgeti
Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
15:05 - 15:25
Session: Von der Richtlinie zur Umsetzung: Wie Kommunen und Kläranlagen KARL gestalten: Optimierung der Nährstoffelimination – Evaluation und Umsetzung von Verbesserungspotenzialen
Frau M.Eng. Luisa Riegel
Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR, Köln
15:25 - 15:50
Von der Richtlinie zur Umsetzung: Von der Analyse zur Umsetzung – Erfahrungen auf dem Weg zur Energieneutralität
Herr Dipl.-Ing. Peter Mauer
DWA-Landesverband Mitte, Mainz
15:50 - 16:15
Session: Von der Richtlinie zur Umsetzung: Wie Kommunen und Kläranlagen KARL gestalten: Vierte Reinigungsstufe – Aus der Praxis für die Praxis
Frau M.Sc. Swetlana Schölzel
Schölzel Consulting, Berlin
09:00 - 10:40
Moderation:
Frau Dr.-Ing. Lisa Broß
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
09:00 - 09:10
Begrüßung und Rückblick
Frau Dr.-Ing. Lisa Broß
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
09:10 - 09:40
Keynote: Fachkräfte im Fluss: Talente finden, binden, begeistern
Herr Prof. Dr. Gunther Olesch
GO Performance UG
09:40 - 10:40
Diskussion: Kerstin Oster, Yul Röschert, Liana Weismüller, Thorsten Rolfsmeier
10:40 - 11:10
Kaffeepause
11:10 - 13:00
Moderation
Frau Marie-Isabelle Mönnig
GELSENWASsER
11:10 - 11:40
Keynote: Vom Wissen zum Wandel: Klimakommunikation als Treiber für Akzeptanz und Lösungen
Herr Ass.-Prof. Dr. Thomas Brudermann
Universität Graz
11:40 - 12:40
Diskussion: Jens Hasse, Uta Maria Pfeiffer, Alexander Baumann, Georg Weber
12:40 - 13:00
Zusammenfassung und Schlussworte
Frau Dr.-Ing. Lisa Broß
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V
13:00 -
Mittagspause und Ende der WasserTage
16:00 -
Ende der Veranstaltung
09:10 - 10:40
Moderation
Herr Dr.-Ing. Tobias Reinhardt
DWA Landesverband Baden-Württemberg
09:10 - 09:25
Session: Energiequelle Wasser: Effiziente Nutzung thermischer Potenziale: Wärmenetze der Zukunft – Abwasserwärmenutzung als Baustein der kommunalen Wärmewende
Frau Dr. Ute Hörrmann
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
09:25 - 09:40
Session: Energiequelle Wasser: Effiziente Nutzung thermischer Potenziale: Abwasserwärmenutzung im Stuttgarter Modell – rechtlicher Rahmen, Kooperation und strategische Planung
Herr Dipl.-Ing. Christian Buch
Stadtentwässerung Stuttgart
09:40 - 09:55
Session: Energiequelle Wasser: Effiziente Nutzung thermischer Potenziale: Energie aus Abwasser – Nutzung energetischer Potenziale im urbanen Wasserkreislauf
Herr Dipl.-Ing. (FH) Torsten Hackner
HUBER SE
09:55 - 10:10
Session: Energiequelle Wasser: Effiziente Nutzung thermischer Potenziale: Smartes Abwassermanagement mit der Kanalsonne – Kühlung und Wärmenutzung im Kanalnetz
Herr B.Sc. Ingmar Böttcher
Ingenieurbüro ING-Boettcher
10:10 - 10:25
Session: Energiequelle Wasser: Effiziente Nutzung thermischer Potenziale: Wärme aus dem Hauptstrom – Großtechnische Abwasserwärmenutzung am Klärwerk Hamburg
Herr Dr.-Ing. Michael Beckereit
Hamburger Wasserwerke GmbH
10:25 - 10:40
Session: Energiequelle Wasser: Effiziente Nutzung thermischer Potenziale: Sichere Abwasserarbeiten – Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen beim Einstieg in Kanäle
Herr Denis Beisch
Dräger Safety AG & Co. KGaA
11:10 - 12:40
Moderation
Frau M.Sc. Alina Kosmützky
Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR
11:10 - 11:30
Session: Blau-grüne Städte: Wasser als Schlüssel nachhaltiger Urbanisierung: Nachhaltige Stadtplanung mit der LAWA-Strategie – Wassersensibles Design für zukünftige Siedlungen
Herr Felix Beckers
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Frau Dr. Nicole Spann
11:30 - 11:50
Session: Blau-grüne Städte: Wasser als Schlüssel nachhaltiger Urbanisierung: Stadt im Wandel – Klimaanpassung durch wasserbewusste Gestaltung in der Stadtentwicklung Herten
Frau Janine Feldmann
Stadt Herten,
11:50 - 12:10
Session: Blau-grüne Städte: Wasser als Schlüssel nachhaltiger Urbanisierung: So viel Grün-Blau wie möglich, so wenig Grau wie nötig – Systemlösungen für eine klimaresiliente Stadtgestaltung
Herr M.Sc. Moritz Gesterding
ACO GmbH
12:10 - 12:30
Session: Blau-grüne Städte: Wasser als Schlüssel nachhaltiger Urbanisierung: Richtig ausgeschrieben? – Praxistipps für wasserbewusste Stadtgestaltung in Vergabeverfahren
Herr Dr. Jan Friesen
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
14:00 - 16:00
Mitgliederversammlung mitProf. Dr. Uli Paetzel, Dr. Lisa Broß, Rolf Usadel