Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Filtern nach

Produkte filtern

TSM Erfahrungsaustausch für technische Führungskräfte - Süd
Beginn: 18.09.2025
Ende: 18.09.2025
Ort: 70378 Stuttgart
Die Veranstaltung dient dem moderierten Austausch Technischer Führungskräfte und TSM-Koordinatoren aus bereits TSM-bestätigten Betrieben und Interessenten. Zudem werden im Bereich Technisches Sicherheitsmanagement relevante Themen gemeinsam mit Fachleuten identifiziert und im kollegialen Austausch besprochen.

DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
150,00 €*
120,00 €* für Mitglieder
TSM Erfahrungsaustausch für technische Führungskräfte - Nord
Beginn: 25.09.2025
Ende: 25.09.2025
Ort: 30519 Hannover
Die Veranstaltung dient dem moderierten Austausch Technischer Führungskräfte und TSM-Koordinatoren aus bereits TSM-bestätigten Betrieben und Interessenten. Zudem werden im Bereich Technisches Sicherheitsmanagement relevante Themen gemeinsam mit Fachleuten identifiziert und im kollegialen Austausch besprochen.

DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
150,00 €*
120,00 €* für Mitglieder
Corporate-Influencer-Programm
Beginn: 06.10.2025
Ende: 31.03.2026
Ort: 53773 Hennef
Inhalte:
  • Social Media am Arbeitsplatz – Zeitverschwendung oder Karriereentwicklung, Trends und Chancen für Mitarbeitende und Unternehmen
  • Dos und Don´ts des Personal Branding
  • Stolpersteine vermeiden, Leitfaden für den sicheren Umgang mit Social Media
  • Praktische Tipps zum Aufbau des Profils und eines qualitativ hochwertigen Netzwerks
  • Aufbau einer starken Marke

Basismodul 2: Kanal LinkedIn – Kanalaufbau, Algorithmus, Tools, Posting 02. Dezember 2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Hennef

  • Aufbau eines LinkedIn Posts
  • mögliche Formate
  • Storytelling-Methodiken
  • LinkedIn-Algorithmus
  • Tipps zu Bildern, Grafiken & textlichen Aufbau
  • Tools & Hilfsmittel
  • Gemeinsames Verfassen eigener Postings inkl. Analyse & Feedback
  • Vernetzung mit der Zielgruppe & Community Management

Module des Corporate-Influencer-Programms Basismodul 1: Schulung der teilnehmenden Corporate Influencerinnen und Influencer 28. Oktober 2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Hennef

  • Positionierung Content Strategie
  • Einführung in Personal Branding & Corporate Influencing
  • Erarbeitung der eigenen Positionierung und Zielgruppe
  • Optimierung des eigenen LinkedIn-Profils
  • Erarbeitung der eigenen Content-Strategie
  • Tipps zur Integration der Corporate Influencer Aktivitäten in den Arbeitsalltag

Modul 5: Deep Dive Kurzvideos für Bewegtbild (4 Stunden) Termin noch abzustimmen, Hennef Kurzvideos sind ein wesentlicher Baustein für die authentische Sichtbarkeit. Der Deep Dive bietet exklusive Insights, praktische Tipps und aktuellen Trends für erfolgreiche Videoformate. Wissensinput zu Storytelling in der Videoproduktion und den Grundlagen des Videoschnitts.

Modul 3: Rechtsworkshop 25. November 2025, 10:30 Uhr - 12:00 Uhr, Online

Modul 4: Deep Dive KI: Authentischer Content mit Künstlicher Intelligenz (6 Stunden) Termin noch abzustimmen, Hennef

  • KI-gestützte Contenterstellung & geeignete KI-Modellen
  • Die wichtigsten Prompt-Techniken für effiziente, kreative und personalisierte Inhalte
  • Mit KI eine persönliche Stimme geben
  • Step-by-Step zum KI-optimierten Social Media-Beitrag
  • Nie mehr Fotoshooting: Entwicklung von hyperrealistischen KI-Selbstportraits und Einführung in KI-gestützte Bildbearbeitung
  • Schwerpunkt Praxis: Post-Werkstatt für das Umsetzen eigener Ideen mit direktem Feedback von unseren Trainer:innen und der Gruppe

Das Corporate-Influencer-Programm wird eine ausgewogene Gruppe von Mitarbeitenden von DWA-Mitgliedsunternehmen und der DWA umfassen. Eine spezialisierte Social-Media-Agentur mit weitreichenden Erfahrungen in der kommunalen Wirtschaft schult die Teilnehmenden, begleitet sie in Kleingruppen und vertieft einzelne Themen mittels Deep Dives. Die DWA übernimmt die Organisation und Durchführung des Corporate-Influencer-Programms. Kick-Off und Netzwerkbildung 6. Oktober 2025, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr, Hennef Individuelle Betreuung in Kleingruppen Monatlich 60 min, Oktober 2025 bis März 2026

  • Gemeinsame Redaktionsplanung & Entwicklung einer Routine
  • Feedback auf erstellte Inhalte
  • Vertiefung der Positionierung & Content-Strategie
  • Beantwortung von Fragen
  • Teilen von weiteren Impulsen über die Trainings hinaus
  • Motivation durch Verbindlichkeit


DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
2.700,00 €*
2.700,00 €* für Mitglieder
Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler (2 Module)
Beginn: 07.10.2025
Ende: 08.10.2025
Online
Inhalte:
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in Verwaltung, technischen Abteilungen und Betrieb
  • Verständnis für grundlegende rechtliche und technische Sachverhalte der Abwasserableitung und -behandlung
  • Unterstützung der Verknüpfung von rechtlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Begriffen mit käufmännischen Inhalten
330,00 €*
280,00 €* für Mitglieder
Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Vorbereitung, Vergabeverfahren, Durchführung, Qualitätselemente
Beginn: 14.10.2025
Ende: 15.10.2025
Online
Inhalte:
  • Merkblatt DWA-M 820-1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
  • Merkblatt DWA-M 820-2: Durchführung
  • Merkblatt DWA-M 820-3 (Entwurf): Qualitätselemente
  • Zentrale Rolle von Qualitätsanforderungen an das Projektmanagement
  • Einfluss von Richtlinien, Regelwerken, Ideen und Innovationen auf die Projektqualität

Das WebSeminar widmet sich dem Merkblatt M820 „Qualität von Ingenieurleistungen optimieren“, Teil 1 „Vorbereitung und Vergabeverfahren“, Teil 2 „Durchführung“ und Teil 3 „Qualitätselemente“. Das Merkblatt DWA-M 820-1 „Vorbereitung und Vergabeverfahren“ befasst sich mit den optimalen Vorgehensweisen zur Feststellung des tatsächlichen Bedarfs an Ingenieurleistungen beim Bauherrn und der Beschaffung über die vorgeschriebenen Ausschreibungsverfahren. Durch gesamtheitliche Betrachtungen, auch des Bedarfs im Gesamtsystems, das Zulassen von innovativen Gedanken und Ansätzen sowie durch zielgerichtete und auf Qualität ausgerichtete Planungen können Auftraggeber und deren Beauftragte das Optimum erreichen. Die Ausschreibungsverfahren werden hierauf abgestimmt, um die optimalen Partner zu finden und zu verpflichten. Das Merkblatt DWA-M 820-2 „Durchführung" greift wichtige qualitätsrelevante Aspekte, so-wohl bei den Bauherren als auch bei den Planenden, auf. Qualitätsanforderungen an das Projektmanagement sind der zentrale Organisationsbaustein für den Projekterfolg. Erfolgsfaktoren ermöglichen eine erfolgreiche Bedarfsplanung, Projekt-planung, Realisierung sowie Inbetriebnahme und Betriebsübergabe. Aktuelle Richtlinien und Regelwerke beim Auftraggeber helfen bei der Formulierung der Anforderungen des Auftraggebers. Ideen und Innovationen tragen dazu bei, die Zukunftsfähigkeit des Gesamtsystems und eine im Sinne der Lebenszyklusbetrachtung optimale Investition zu ermöglichen. Planungswerkzeuge, EDV und Digitalisierung, sowohl in der Planung selbst als auch in der Kommunikation, runden die Aspekte einer qualitätsvollen Projektabwicklung ab. Das Merkblatt DWA-M 820-3 „Qualitätselemente“ stellt, aufbauend auf klar formulierten Phasenzielen, wichtige Qualitätselemente bereit. Diese sorgen in allen Projektphasen, klar geordnet, durch Vollständigkeit, Klarheit und Verbindlichkeit für gute Qualität im gesamten Projektverlauf. Der eingeführten Gliederung in Gesamtsystem und Projekte folgend, sind für die einzelnen Phasen Vorschläge für Phasenziele und zugehörige Qualitätselemente vorbereitet, die projektspezifisch anzupassen sind. Qualitätsrelevante Hinweise zu Planungswerkzeugen schließen sich an. Die vier Abschnitte im Kapitel Gesamtsystem und die sechs im Kapitel Projekte enthalten insgesamt fast 200 Qualitätselemente, die eine qualitativ hochwertige Projektabwicklung begleiten.



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
580,00 €*
485,00 €* für Mitglieder
wawikurs Projektmanagement und Projektleitung in der Wasserwirtschaft
Beginn: 26.11.2025
Ende: 27.11.2025
Ort: 34121 Kassel
Projektmanagement ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Wasserwirtschaft. In der Planung und Abwicklung sind heutzutage unabhängig von der Projektgröße der Einsatz von modernen Planungswerkzeugen, Führungsqualitäten, Erfahrungswerte, Softskills und deren erfolgreiche Anwendung in der Praxis gefragt. Der Kurs richtet sich an Projektingenieur*innen und Projektleiter*innen und solche, die es werden wollen. Die Veranstaltung ist Teil unserer wawikurse – einer Reihe kompakter Fort- und Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte aus der Wasserwirtschaft. Weitere Informationen zum Kurskonzept finden Sie unter https://de.dwa.de/de/wawikurse.html

DB-Veranstaltungsticket Mit dem DB-Veranstaltungsticket bundesweite DWA-Veranstaltungen besuchen. Detaillierte Informationen zur Buchung erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
910,00 €*
750,00 €* für Mitglieder