Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wirtschaft

Filtern nach

Produkte filtern

Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Vorbereitung, Vergabeverfahren, Durchführung, Qualitätselemente
Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Vorbereitung, Vergabeverfahren, Durchführung, Qualitätselemente
Beginn: 14.10.2025
Ende: 15.10.2025
Online
Inhalte:
  • Merkblatt DWA-M 820-1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
  • Merkblatt DWA-M 820-2: Durchführung
  • Merkblatt DWA-M 820-3 (Entwurf): Qualitätselemente
  • Zentrale Rolle von Qualitätsanforderungen an das Projektmanagement
  • Einfluss von Richtlinien, Regelwerken, Ideen und Innovationen auf die Projektqualität

Das WebSeminar widmet sich dem Merkblatt M820 „Qualität von Ingenieurleistungen optimieren“, Teil 1 „Vorbereitung und Vergabeverfahren“, Teil 2 „Durchführung“ und Teil 3 „Qualitätselemente“. Das Merkblatt DWA-M 820-1 „Vorbereitung und Vergabeverfahren“ befasst sich mit den optimalen Vorgehensweisen zur Feststellung des tatsächlichen Bedarfs an Ingenieurleistungen beim Bauherrn und der Beschaffung über die vorgeschriebenen Ausschreibungsverfahren. Durch gesamtheitliche Betrachtungen, auch des Bedarfs im Gesamtsystems, das Zulassen von innovativen Gedanken und Ansätzen sowie durch zielgerichtete und auf Qualität ausgerichtete Planungen können Auftraggeber und deren Beauftragte das Optimum erreichen. Die Ausschreibungsverfahren werden hierauf abgestimmt, um die optimalen Partner zu finden und zu verpflichten. Das Merkblatt DWA-M 820-2 „Durchführung" greift wichtige qualitätsrelevante Aspekte, so-wohl bei den Bauherren als auch bei den Planenden, auf. Qualitätsanforderungen an das Projektmanagement sind der zentrale Organisationsbaustein für den Projekterfolg. Erfolgsfaktoren ermöglichen eine erfolgreiche Bedarfsplanung, Projekt-planung, Realisierung sowie Inbetriebnahme und Betriebsübergabe. Aktuelle Richtlinien und Regelwerke beim Auftraggeber helfen bei der Formulierung der Anforderungen des Auftraggebers. Ideen und Innovationen tragen dazu bei, die Zukunftsfähigkeit des Gesamtsystems und eine im Sinne der Lebenszyklusbetrachtung optimale Investition zu ermöglichen. Planungswerkzeuge, EDV und Digitalisierung, sowohl in der Planung selbst als auch in der Kommunikation, runden die Aspekte einer qualitätsvollen Projektabwicklung ab. Das Merkblatt DWA-M 820-3 „Qualitätselemente“ stellt, aufbauend auf klar formulierten Phasenzielen, wichtige Qualitätselemente bereit. Diese sorgen in allen Projektphasen, klar geordnet, durch Vollständigkeit, Klarheit und Verbindlichkeit für gute Qualität im gesamten Projektverlauf. Der eingeführten Gliederung in Gesamtsystem und Projekte folgend, sind für die einzelnen Phasen Vorschläge für Phasenziele und zugehörige Qualitätselemente vorbereitet, die projektspezifisch anzupassen sind. Qualitätsrelevante Hinweise zu Planungswerkzeugen schließen sich an. Die vier Abschnitte im Kapitel Gesamtsystem und die sechs im Kapitel Projekte enthalten insgesamt fast 200 Qualitätselemente, die eine qualitativ hochwertige Projektabwicklung begleiten.



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
580,00 €*
485,00 €* für Mitglieder
BIM Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft
BIM Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft
Beginn: 27.04.2026
Ende: 29.04.2026
Ort: 26121 Oldenburg
Inhalte:
  • Erwerb von Grundlagenkenntnissen über die BIM-Methode, deren Entwicklung und Hintergründe (u.a. Technologie, Modellierungsarten, Offene Daten-Standardformate)
  • Überblick über Stand und Anwendung der nationalen Standardisierung
  • Kennenlernen von Modellierungsrichtlinien, Detaillierungsgraden, Systematik und Klassifizierung von Datenmodellen
  • Verständnis von BIM-Projektdokumenten (AIA und BAP), -Rollen und Aufgaben im Projekt sowie Einarbeitung in BIM-Prozesse, -Ziele und -Anwendungsfälle
  • Erstes Umgehen mit BIM: Gemeinsame Datenumgebung / Projekträume (CDE) Koordination mit dem BCF-Format

Die BIM-Methode (Building Information Modeling) ermöglicht das vernetzte Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken von der Projektidee bis hin zum Rückbau. Abgebildet wird dieser Lebenszyklus mithilfe eines digitalen Zwillings, der Arbeitswerkzeug und Informationsmodell zugleich darstellt. Die Wasserwirtschaft hält vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für den BIM-Ansatz bereit. Der BIM Basiskurs – Siedlungswasserwirtschaft richtet sich an alle, in die BIM-Thematik einsteigen und Wert auf wasserwirtschaftlichen Praxisbezug legen. Der Kurs findet in Kooperation mit der BIM Baumeister Akademie und dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. statt. Optional können Teilnehmende den Kurs mit einer Zertifikatsprüfung nach VDI 2552 Blatt 8.1 abschließen. Die BIM Baumeister Akademie ist ein Institut der Jade-Hochschule und offizieller Schulungspartner von Building Smart. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Teilnehmende das international anerkannte BIM-Zertifikat von BuildingSMART (Stufe 1). Weitere Informationen zum Zertifikat: https://www.buildingsmart.de/weiterbildung In jedem Fall wird allen Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Der Kurs findet täglich von 10:00 bis ca. 17:30 Uhr statt. Folgende Themen sind Teil des Programms: Grundlagen und Vorteile von BIM • BIM gemäß ISO 19650 • BIM-Werkzeuge und openBIM • BIM im Unternehmen • BIM in Deutschland • BIM in der Zukunft BIM in der Wasserwirtschaft • Prozesslandschaft Rohre: Planung, Bau, Betrieb • Verbandsaktivitäten und Normenlandschaft • Digitalisierung in der Siedlungswasserwirtschaft BIM in der Praxis • Bauen im Bestand • Tragwerksplanung • Ausführungsplanung • BCF • BIM im Unternehmen Praxisprojekt: Entwicklung von Anwendungsfällen Prüfung: Im Zuge der Prüfungsvorbereitung haben die Teilnehmenden eine Woche nach Kursende die Möglichkeit eine Sprechstunde wahrzunehmen. Die Prüfung findet zwei Tage nach der Sprechstunde online statt.

1.555,00 €*
1.295,00 €* für Mitglieder
Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler (2 Module)
Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler (2 Module)
Beginn: 28.04.2026
Ende: 29.04.2026
Online
Inhalte:
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in Verwaltung, technischen Abteilungen und Betrieb
  • Verständnis für grundlegende rechtliche und technische Sachverhalte der Abwasserableitung und -behandlung
  • Unterstützung der Verknüpfung von rechtlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Begriffen mit käufmännischen Inhalten
330,00 €*
280,00 €* für Mitglieder
Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler (2 Module)
Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler (2 Module)
Beginn: 03.11.2026
Ende: 04.11.2026
Online
Inhalte:
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in Verwaltung, technischen Abteilungen und Betrieb
  • Verständnis für grundlegende rechtliche und technische Sachverhalte der Abwasserableitung und -behandlung
  • Unterstützung der Verknüpfung von rechtlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Begriffen mit käufmännischen Inhalten
330,00 €*
280,00 €* für Mitglieder