Veranstaltungen

Ende: 09.10.2025
Ort: 34119 Kassel
- Erkennen der Herausforderungen für Betreiber von Abwasseranlagen aufgrund der Energiekrise und neuer gesetzlicher Vorschriften
- Kenntnisse über aktuelle Betriebserfahrungen und innovative Ansätze erwerben
- Austausch und Vernetzung mit Fachleuten und Vertretern fördern
- Vertiefung des Wissens in spezifischen Themenbereichen (jährlich wechselnd)
630,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 95028 Hof
- Erwerb von vertieften Kenntnissen zur regelgerechten Prüfung von Betriebsmitteln und Anlagen im Bereich des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen
- Entwicklung von Kompetenzen zur Anwendung der relevanten Prüfverfahren und -methoden im Bereich des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen
- Fähigkeit zur Durchführung von sachgemäßen Prüfungen und zur Identifizierung von möglichen Gefahrenquellen im Zusammenhang mit dem Explosionsschutz
- Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung für das Zertifikat "Befähigte Person zum Prüfen von Explosionsschutz auf abwassertechnischen Anlagen"
- Abschluss mit Prüfung und bei erfolgreicher Teilnahme: Erhalt des Zertifikats "Befähigte Person zum Prüfen von Explosionsschutz auf abwassertechnischen Anlagen"
750,00 €* für Mitglieder

Ende: 08.10.2025
Ort: 67821 Alsenz
- Vermittlung sicherheitsrelevanter Vorschriften, Änderungen und Neuerungen
- Auffrischung der sicheren und fachgerechten Handhabung der benötigten Messgeräte
- Praktische Übungen zur Feststellung, Beurteilung und Behebung von Störungen elektrotechnischer Anlagen und Antriebe
360,00 €* für Mitglieder

Ende: 08.10.2025
Ort: 18292 Linstow
300,00 €* für Mitglieder

Ende: 08.10.2025
Online
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
125,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 76275 Ettlingen
- Vertiefen der Kenntnisse bei Planung, Bau und Betrieb von Deichen an Fließgewässern mit Bezug zu Dichtungssystemen und Bauwerken in Deichen
- Kennenlernen von Sanierungsmöglichkeiten alter und/oder schadhafter Deiche
- Erläuterung von DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme im Wasserbau“
660,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 20097 Hamburg
- Erwerb von Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Hochwasser und Hochwasserschutzanlagen inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen
- Kennenlernen von Deichfunktionen, möglichen Schäden und Maßnahmen der Notsicherung im Hochwasserfall
- Erlernen von Techniken der Sandsackbefüllung sowie praktische Befähigung zum Verbau von Sandsäcken im Rahmen von Hochwasserschutzmaßnahmen
- Überblick über verschiedene Sandsackersatzsysteme inklusive praktischem Aufbau der am Schulungsort vorhandenen Systeme
- Arbeits- und Gesundheitsschutz im Hochwasserfall
520,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 34131 Kassel
- Kennenlernen physikalisch-chemischer Grundlagen der Abscheidung mineralischer und organischer Öle und Fette sowie spezifischer Anlagenbauarten
- Überblick zu entsprechenden DWA/DIN-Vorschriften, gesetzlichen Anforderungen, behördlichen Regelungen
- Kennenlernen von Möglichkeiten der Eigenkontrolle und Diskussion von Herausforderungen im Bereich der Überwachung der Abwasserbeschaffenheit
- Überblick zu den Regeln der Generalinspektion
- Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Entleerungsintervalle auf bis zu 5 Jahre
750,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 58239 Schwerte
- Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Fertigkeiten für die korrekte Anwendung von Ortlaminaten in Abwasserbauwerken und -kanälen
- Erwerb eines Qualifikationsnachweises für Auftragnehmer und Fachpersonal, um die Anforderungen auf Baustellen zu erfüllen
- Verständnis der theoretischen Grundlagen von GFK-Handlaminaten, Harzen, Reaktionsmitteln, Verstärkungsstoffen, Untergrundvorbereitung u. verschiedenen Verfahren
- Praktische Schulung zur Einführung in Material und Werkzeuge sowie zur Anwendung von Laminiertechniken durch Übungen an Modellen
Teilnahmevoraussetzung: Nur mit einem Nachweis einer Schulung zur sicheren Verwendung und Handhabung von Diisocyanaten. Dieser ist vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.
535,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 30900 Mellendorf
- Übersicht über häufig anfallende und wiederkehrende Betriebszustände auf Kläranlagen
- Vertiefung von häufig auftretenden Betriebsstörungen und Problemen im Kläranlagenbetrieb
- Darstellung von verfahrenstechnischen und technologischen Zusammenhängen
395,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 40221 Düsseldorf
- Vermittlung von rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in abwassertechnischen Anlagen
- Vermittlung von Sachverhalten zur Gefährdungsbeurteilung
- Durchführung von praktischen Rettungsübungen
- Austausch praktischer Erfahrungen
430,00 €* für Mitglieder

Ende: 10.10.2025
Ort: 97082 Würzburg
- Überblick über die Rechte, Pflichten und Aufgaben eines Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz
- Erstellung und Ausgestaltung des Jahresberichts
- Bedeutung des Berichts für den Anlagenbetreiber
- Entscheidungsfindung mit betrieblichen und finanziellen Folgen
- Erfahrungsaustausch zur Erstellung eines rechtskonformen Jahresberichts
535,00 €* für Mitglieder

Ende: 14.10.2025
Ort: 53773 Hennef
- Neues aus dem Regelwerk
- Der Sicherheitsbeauftragte – kurze Auffrischung
- Umgang mit Lithium–Ionen-Batterien
- Sicherheitsrundgänge – Hilfsmittel für Begehung und Dokumentation
- Erstellung von Betriebsanweisungen – Anforderungen und Inhalte
In diesem Seminar erleben Sie einen Wissensaustausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten durch praxisnahe Beispiele.
535,00 €* für Mitglieder

Ende: 14.10.2025
Online
- Sie bekommen ein Verständnis der relevanten Arbeitsschutzvorschriften und ihrer betrieblichen Umsetzung im Kontext der Abwasserreinigung.
- Sie lernen die komplexen Anforderungen an Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich zu beherrschen
- Sie erlangen die Fähigkeit zur praxisorientierten Anwendung von Arbeitsschutzbestimmungen und der Betriebssicherheitsverordnung.
- Sie finden eine Identifikation und den Umgang mit potenziellen Gefährdungen im Abwasserbereich.
- Sie entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Prävention und Arbeitsschutzorganisation im Betrieb.
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
243,00 €* für Mitglieder

Ende: 15.10.2025
Online
- Merkblatt DWA-M 820-1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
- Merkblatt DWA-M 820-2: Durchführung
- Merkblatt DWA-M 820-3 (Entwurf): Qualitätselemente
- Zentrale Rolle von Qualitätsanforderungen an das Projektmanagement
- Einfluss von Richtlinien, Regelwerken, Ideen und Innovationen auf die Projektqualität
Das WebSeminar widmet sich dem Merkblatt M820 „Qualität von Ingenieurleistungen optimieren“, Teil 1 „Vorbereitung und Vergabeverfahren“, Teil 2 „Durchführung“ und Teil 3 „Qualitätselemente“. Das Merkblatt DWA-M 820-1 „Vorbereitung und Vergabeverfahren“ befasst sich mit den optimalen Vorgehensweisen zur Feststellung des tatsächlichen Bedarfs an Ingenieurleistungen beim Bauherrn und der Beschaffung über die vorgeschriebenen Ausschreibungsverfahren. Durch gesamtheitliche Betrachtungen, auch des Bedarfs im Gesamtsystems, das Zulassen von innovativen Gedanken und Ansätzen sowie durch zielgerichtete und auf Qualität ausgerichtete Planungen können Auftraggeber und deren Beauftragte das Optimum erreichen. Die Ausschreibungsverfahren werden hierauf abgestimmt, um die optimalen Partner zu finden und zu verpflichten. Das Merkblatt DWA-M 820-2 „Durchführung" greift wichtige qualitätsrelevante Aspekte, so-wohl bei den Bauherren als auch bei den Planenden, auf. Qualitätsanforderungen an das Projektmanagement sind der zentrale Organisationsbaustein für den Projekterfolg. Erfolgsfaktoren ermöglichen eine erfolgreiche Bedarfsplanung, Projekt-planung, Realisierung sowie Inbetriebnahme und Betriebsübergabe. Aktuelle Richtlinien und Regelwerke beim Auftraggeber helfen bei der Formulierung der Anforderungen des Auftraggebers. Ideen und Innovationen tragen dazu bei, die Zukunftsfähigkeit des Gesamtsystems und eine im Sinne der Lebenszyklusbetrachtung optimale Investition zu ermöglichen. Planungswerkzeuge, EDV und Digitalisierung, sowohl in der Planung selbst als auch in der Kommunikation, runden die Aspekte einer qualitätsvollen Projektabwicklung ab. Das Merkblatt DWA-M 820-3 „Qualitätselemente“ stellt, aufbauend auf klar formulierten Phasenzielen, wichtige Qualitätselemente bereit. Diese sorgen in allen Projektphasen, klar geordnet, durch Vollständigkeit, Klarheit und Verbindlichkeit für gute Qualität im gesamten Projektverlauf. Der eingeführten Gliederung in Gesamtsystem und Projekte folgend, sind für die einzelnen Phasen Vorschläge für Phasenziele und zugehörige Qualitätselemente vorbereitet, die projektspezifisch anzupassen sind. Qualitätsrelevante Hinweise zu Planungswerkzeugen schließen sich an. Die vier Abschnitte im Kapitel Gesamtsystem und die sechs im Kapitel Projekte enthalten insgesamt fast 200 Qualitätselemente, die eine qualitativ hochwertige Projektabwicklung begleiten.
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
485,00 €* für Mitglieder

Ende: 15.10.2025
Ort: 90461 Nürnberg
- Besichtigung mehrerer wasserwirtschaftlicher Standorte, z. B. Wasserwerk, Kläranlage, Ingenieurbüro
- Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Wasserwirtschaft
- Knüpfen von Kontakten zu anderen Berufseinsteiger*innen, Studierenden und Auszubildenden
- 2025: Start und Ende in Nürnberg
30,00 €* für Mitglieder

Ende: 23.10.2025
Online
- Aufbau von Grundlagenwissen in den Bereichen Entwässerungssysteme, Kanalinspektion und Arbeitssicherheit
- Erkennen, Kodieren und Dokumentieren von Feststellungen in Entwässerungssystemen gemäß DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2
- Kennenlernen der für die Kanalinspektion notwendigen Techniken
- Eigenständiges Durchführen einer Kanalinspektion unter Berücksichtigung von vorhandenen Kanälen und Schächten
- Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten und Kanälen sowie Absichern einer Arbeitsstelle
Dieser modulare WebKurs findet in zwei Teilen statt und ist nicht einzeln buchbar. Dauer 5 Tage und Prüfung am 6. Tag! Modul 1: 3 Tage (Dienstag - Donnerstag) in der ersten Woche Modul 2: 2 Tage (Dienstag-Mittwoch) in einer weiteren Woche, separate Prüfung am 3. Tag (Donnerstag) Nach erfolgreicher Abschlussprüfung vergibt die DWA einen auf drei Jahre befristeten Ki-Pass als Qualifikationsnachweis für eine regelmäßige Fortbildung und ein unbefristetes DACH-Zertifikat, d. h. dieser Kurs wird auch in Österreich (A) und in der Schweiz (CH) anerkannt. Die Güte- und Prüfbestimmungen fordern von den Gütezeicheninhabern Gruppe „I“ (RAL-GZ 961) und Gruppe „I-GE“ (RAL-GZ 968), u.a. die fachliche Qualifikation der technisch Verantwortlichen und des ausführenden Personals zu belegen. Der DACH-Grundkurs ist hierzu ein wichtiger Baustein für die Nachweisführung und gilt als Referenzgröße. Zusatzqualifikation zum DWA-geprüften Kanalsanierungsvorarbeiter*in: Mit dem Kurs haben Sie ein Modul von dreien für den/die DWA-geprüfte/n Kanalsanierungsvorarbeiter*in erlangt. Unsere erfahrenen Referenten arbeiten aktiv in den DWA-Gremien und sind an der Erstellung der Regelwerke beteiligt. Das relevante Regelwerk ist Bestandteil der Kurs-Unterlagen: Software „Kanalinspektions-Expert“ –Schulungsversion–, Gemeinschaftspublikationen DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2, DIN EN 13508-1/DWA-M 149-1 und Arbeitsblatt DWA-A 149-5 (Entwurf) im Wert von 568,50 €.
1.450,00 €* für Mitglieder

Ende: 15.10.2025
Online
- Vermeidung von Bodenschadverdichtungen
- Modellkonzepte zur Gefährdungseinschätzung
Das WebSeminar: Bodenfunktionsansprache - Verdichtungsgefährdung und Befahrbarkeit von Böden (Merkblatt DWA-M 920-5 (Entwurf)) verfolgt das Ziel, eine Bewertung vorliegender Modellkonzepte zur Erfassung der Verdichtungsgefährdung und Befahrbarkeit von Böden vorzunehmen und dazu den gegenwärtigen Stand des Wissens zu vermitteln. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei drei Ansätze: - das Vorbelastungskonzept in einer Realisation von LEBERT (2010), die aus der Vielzahl der Varianten dieses Konzepts ausgewählt wurde - das dänisch-schweizerische Modell Terranimo® - die Entscheidungsmatrix Befahrbarkeit des Instituts für Agrartechnologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts Das WebSeminar dient der Information und Orientierung für Berater und für Landwirte, um durch gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft schädliche Bodenverdichtungen vermeiden und den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und der landwirtschaftlichen Produktivität sicher stellen zu können.
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
243,00 €* für Mitglieder

Ende: 15.10.2025
Online
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
125,00 €* für Mitglieder

Ende: 30.09.2027
Ort: 01307 Dresden
6.930,00 €* für Mitglieder

Ende: 16.10.2025
Online
- Verstehen der Auswirkungen des Klimawandels auf den urbanen Wasserkreislauf und Infrastrukturen.
- Analysieren der Notwendigkeit neuer Wasserressourcen durch Hitze- und Trockenperioden.
- Bewerten von Klimaanpassungsmaßnahmen wie blau-grüner Infrastrukturen auf den Wasserkreislauf.
- Untersuchen ressourcenorientierter Sanitärsysteme (NASS) zur effizienten Nutzung von Wasser, Energie und Nährstoffen.
- Diskutieren rechtlicher und technischer Herausforderungen bei der Integration von NASS in bestehende Infrastrukturen.
Folgendes Programm erwartet Sie:
Begrüßung: Dr. Thomas Hillenbrand (Fraunhofer Institut ISI), Prof. Dr. Heidrun Steinmetz (RPTU Kaiserslautern-Landau), Christian Wilhelm (DWA) Ressourcenorientierte Sanitärsysteme als Baustein einer klimaangepassten und ressourceneffizienten Wasserinfrastruktur - Prof. Dr. Heidrun Steinmetz (RPTU Kaiserslautern-Landau), Dr. Thomas Hillenbrand (Fraunhofer Institut ISI) Rechtlicher Rahmen für NASS – Rechtsanwalt Henrik Fischer, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig Praxisbeispiele Mario Wolf (Bauhaus-Universität Weimar): Rundgang durch die Jenfelder Au in Hamburg Rainer Keutmann (LAGUS GmbH, Aachen): Dachgewächshaus auf Jobcenter – das besondere Blau-Grüne-Gebäude Andreas Aicher (Hochschule Hof): Greywater goes green - Grauwasser(-reinigung) in begrünten Fassaden Dr. Jutta-Niederste-Hollenberg (Fraunhofer ISI, Karlsruhe): Siedlungswassermanagement statt Siedlungsentwässerung am Beispiel i.WET in Lünen Diskussion Heidrun Steinmetz / Thomas Hillenbrand / Christian Wilhelm Abschluss und AusblickUnternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
243,00 €* für Mitglieder

Ende: 20.10.2025
Online
- Vorstellung Das neue DWA-Arbeitsblatt A 281 mit Erläuterungen der Unterschiede und Neuigkeiten zu der Vorgängerversion
- Der neue Auslegungsprozess für Tropfkörper wird anhand eines Rechenbeispiels dargelegt.
- Für Tropfkörper wird anhand einer Sensitivitätsanalyse der Einfluss einiger ausgewählter Auslegungsparametern auf die Beckengröße ermittelt.
- Die unterschiedlichen Füllmaterialien für die verschiedenen Verfahren werden vorgestellt, die maßgeblichen Kenngrößen werden erläutert.
- Das neu hinzugekommene Verfahren „Anlagen mit getauchten Festbetten“ wir ausführlich vorgestellt.
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
170,00 €* für Mitglieder

Ende: 25.10.2025
Ort: 91555 Feuchtwangen
- Bewertung der Bautechnik: Die Bautechnik und das statische System des Altrohr-Boden-Systems bewerten können.
- Materialkenntnis: Typische Materialien der Kanalsanierung hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungsbereiche kennenlernen.
- Abwasserzusammensetzung: Verständnis für die Zusammensetzung und Eigenschaften von Abwasser erlangen.
- Standsicherheit: Kenntnis der relevanten Rechtsgrundlagen im Wasserrecht sowie der ATV-DVWK-A 127 und DWA-A 143-2 für Standsicherheitsnachweise erwerben.
- Dichtheitsprüfungen und Grundstücksentwässerung: Eignungs- und Materialprüfungen sowie Aspekte der Dichtheitsprüfung und Grundstücksentwässerung verstehen.
Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280) Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-Pass Nach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate: > DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz) > Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen) > Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Pass inkl. 47 Publikationen in Print und/oder digital. Eine Auflistung finden Sie unter: www.zks-berater.de
1.420,00 €* für Mitglieder

Ende: 22.10.2025
Ort: 75172 Pforzheim
- Branchentreffpunkt der Abwasserwirtschaft im Südwesten
- Erfahrungsaustausch unter Fachleuten
- Wissens-und Informationstransfer
- Erwerb von Fachkenntnissen von abwasserrelevanten aktuellen Themen
- 4.Landes-Berufswettbwerb für Berufsangänger*innen und AZUBIS für Umwelttechnologie in der Abwasserbewirtschaftung
495,00 €* für Mitglieder