Veranstaltungen

Ende: 18.09.2025
Ort: 70378 Stuttgart
120,00 €* für Mitglieder

Ende: 18.09.2025
Ort: 42281 Wuppertal
- Erwerb von Grundlagen zur rechtlichen und gefahrstoffrelevanten Sachverhalten
- Vermittlung von betrieblichen Voraussetzungen bei Freimessungen
- Vertiefung von Fachkenntnissen zur Gasmesstechnik und Messtaktik
- Fähigkeit zur Kontrolle von Gaswarngeräten nach T021/T023
- Durchführung von praktischen Übungen zum Einsatz von Gaswarngeräten im Trainingskanal
330,00 €* für Mitglieder

Ende: 01.10.2025
Online
- Verstehen der rechtlichen Anforderungen an Gewässerausbaumaßnahmen
- Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung von Umweltzielen
- Integration ökologischer Aspekte in die Planungs- und Bauphase
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
220,00 €* für Mitglieder

Ende: 01.10.2025
Online
- Relevanz korrekter Zeitreihendaten: betriebliche Herausforderungen durch fehlerhafte (Mess-)Werte; Verbesserung der Datenqualität und ihre Chancen
- Datenvalidierung: Technische Grundlagen sowie Vor- und Nachteile klassischer und datengetriebener Methoden; direkt nutzbare Mehrwerte von KI
- Wissensmanagement vor dem Hintergrund des demografischen Wandels: wertvolles Fachwissen erhalten und kommunizieren; Rolle der Datenvalidierung
- Überführung in die betriebliche Praxis: Werkzeuge zur automatisierten Echtzeit-Datenvalidierung in den Betrieb implementieren und ihre Akzeptanz sicherstellen
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
243,00 €* für Mitglieder

Ende: 01.10.2025
Online
- 2 Fachleute beantworten Ihre eingereichten Fragen
- Monatliche Schwerpunkte werden sich aus dem Fragenpool ergeben
Reichen Sie hier Ihre Fragen ein
Themenschwerpunkt in diesem Monat:
- Energieautarkie
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
0,00 €* für Mitglieder

Ende: 01.10.2025
Online
- Vermittlung der rechtlichen Anforderungen und einschlägigen technischen Regelwerke für einen ordnungsgemäßen Betrieb und Unterhalt
- Vorstellung der zentralen Regelungen nach DIN 1986-30 und DWA-M 141
- Bestands- und Zustandserfassung durch optische Inspektion und Dokumentation
- Zustandsbeurteilung und Schadensklassen
- Praktische Übung anhand von Schadensbildern zur Kodierung, Beurteilung und Festlegung der Sanierungsprioritäten sowie -zeiträume
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildung zur Verlängerung des Ki-Passes (ein auf 3 Jahre befristeter Qualifikationsnachweis im Bereich Kanalinspektion).
Das relevante Regelwerk ist Bestandteil der Seminar-Unterlagen: Kommentar zur DIN EN 1986-30 im Wert von 68 €
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
485,00 €* für Mitglieder

Ende: 10.10.2025
Ort: 76227 Karlsruhe
- Aufbau von natur- und wasserwirtschaftlichen Grundlagenkenntnissen
- Erwerb von rechtlichen Grundlagen
- Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung
- Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
- Fähigkeit zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
895,00 €* für Mitglieder

Ende: 10.10.2025
Ort: 39104 Magdeburg
- Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen
- Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung
- Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
- Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
755,00 €* für Mitglieder

Ende: 10.10.2025
Ort: 34125 Kassel
- Kennenlernen der Anforderungen an Abwasseranlagen nach Wasserhaushaltsgesetz und Eigenkontrollverordnungen der Länder
- Überblick zu entsprechenden technischen Regeln und Inhalten der Gütesicherung Kanalbau
- Diskussion und Anwendung des Gelernten anhand von Fallbeispielen
- Praktische Übung: Inspektion durch Begehung mit Schachtinspektionskamera
1.595,00 €* für Mitglieder

Ende: 08.10.2025
Ort: 58239 Schwerte
- Aufbau von Grundwissen für fachgerechte Arbeiten, zum Schutz und zur Instandhaltung von Entwässerungsbauwerken mit zementgebundenen und polymeren Baustoffen
- Erwerb von Fachwissen zur Untergrundvorbereitung, Beschichtung, Nachbehandlung nach DWA-M 143-17 sowie Injektion nach DWA-M 143-8, DWA-M 144-2 und DWA-M 144-14
- Praktisches Umsetzen ausgewählter Verfahren der Bauwerksbeschichtung gemäß Gütezeichen S42 „Sanierung von Bauwerken und begehbaren Kanälen“
Inklusive der Merkblätter:
- DWA-M 143-8 - Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren zur Reparatur von Abwasserleitungen und-kanälen
- DWA-M 143-17 - Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, - kanälen, Schächten und Abwasserbauwerken
- DWA-M 144-14 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 14: Manuelle Reparaturverfahren
1.260,00 €* für Mitglieder

Ende: 07.10.2025
Ort: 95028 Hof
- Fähigkeit zur Auswahl und Installation von elektrischen Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen durch vertiefte Kenntnisse und praktische Übungen.
- Aktualisierung der Kenntnisse über Rechtsgrundlagen und Kenntnis der neuesten Entwicklungen im Bereich des elektrischen Explosionsschutzes.
- Praktische Erfahrung im Umgang mit den gängigsten Zündschutzarten „e“, „i“, „d“ und „m“ sammeln.
- Typenschilder richtig lesen
- Entwicklung von Kompetenzen zur praktischen Anwendung des elektrischen Explosionsschutzes in Betrieben
750,00 €* für Mitglieder

Ende: 11.10.2025
Ort: 91555 Feuchtwangen
- Verfahrensübersicht: Die verschiedenen Verfahren der Kanalsanierung kennenlernen und deren Anwendungsgebiete verstehen.
- Kanalbau und Entwässerung: Grundlagen des Kanalbaus und der Entwässerungssysteme vermitteln.
- Techniken zur Inspektion, Schadensidentifikation sowie die Bedeutung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erlernen.
- Zustandsklassifizierung und -bewertung: Den Zustand von Kanälen klassifizieren und bewerten können.
Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280) Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-Pass Nach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate: > DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz) > Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen) > Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Pass inkl. 47 Publikationen in Print und/oder digital. Eine Auflistung finden Sie unter: www.zks-berater.de
1.420,00 €* für Mitglieder

Ende: 31.03.2026
Ort: 53773 Hennef
- Sie entdecken Chancen und Mythen der beruflichen Social-Media-Nutzung
- Sie lernen, Ihre Personenmarke authentisch und wirkungsvoll aufzubauen
- Sie vermeiden typische Fehler der Online-Selbstpräsentation
- Sie erhalten praxisnahe Tipps für LinkedIn und digitales Netzwerken
- Sie entwickeln passende Beitragsideen für Ihre Zielgruppe
Das Corporate-Influencer-Programm wird eine ausgewogene Gruppe von Mitarbeitenden von DWA-Mitgliedsunternehmen und der DWA umfassen. Eine spezialisierte Social-Media-Agentur mit weitreichenden Erfahrungen in der kommunalen Wirtschaft schult die Teilnehmenden, begleitet sie in Kleingruppen und vertieft einzelne Themen mittels Deep Dives. Die DWA übernimmt die Organisation und Durchführung des Corporate-Influencer-Programms. Kick-Off und Netzwerkbildung 6. Oktober 2025, 10:00 - 14:00 Uhr, Hennef Module des Corporate-Influencer-Programms Basismodul 1: Schulung der teilnehmenden Corporate Influencerinnen und Influencer 28. Oktober 2025, 10:00 - 17:00 Uhr, Hennef Im ersten Training lernen Sie, was Personal Branding und Corporate Influencing sind, und wie Sie diese Konzepte nutzen können, um Sie und Ihre Arbeit sichtbar zu machen. Dabei erarbeiten Sie, wofür Sie beruflich wahrgenommen werden wollen, wen Sie ansprechen möchten und wie Sie eine Content-Strategie entwickeln. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Ihre Corporate-Influencer-Aktivität am besten in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Basismodul 2: Kanal LinkedIn – Kanalaufbau, Algorithmus, Tools, Posting 02. Dezember 2025, 10:00 - 17:00 Uhr, Hennef Im zweiten Training geht es um die Struktur eines Posts, Post-Formate und wie Sie Storytelling dafür einsetzen können, Ihre Inhalte spannend zu gestalten. Sie bekommen einen Einblick in den LinkedIn-Algorithmus und erfahren, welche Tools bei der Content-Erstellung helfen können. Gemeinsam verfassen und analysieren wir Posts und lernen, wie Sie Ihre Zielgruppe effektiv erreichen. Modul 3: Rechtsworkshop 25. November 2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Online Die Kanzlei SKW Schwarz klärt Sie zu allen relevanten Rechtsthemen und aktuellen Rechtsentwicklungen auf. Von Kennzeichnungs- und Impressumspflicht über Urheber- und Persönlichkeitsrecht bis hin zu Datenschutz und Haftung. Ziel ist es, Ihnen Sicherheit zu vermitteln und für rechtliche Grundlagen zu sensibilisieren. Im anschließenden Q&A besteht die Möglichkeit, Antworten auf alle offenen Fragen zu erhalten.
2.700,00 €* für Mitglieder

Ende: 08.10.2025
Online
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in Verwaltung, technischen Abteilungen und Betrieb
- Verständnis für grundlegende rechtliche und technische Sachverhalte der Abwasserableitung und -behandlung
- Unterstützung der Verknüpfung von rechtlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Begriffen mit käufmännischen Inhalten
280,00 €* für Mitglieder

Ende: 07.10.2025
Online
- Kenntnis der Neuerungen im Regelwerk zum Explosionsschutz und Beantwortung von Fragestellungen der Teilnehmer
- Fähigkeit zur Verbesserung der Struktur, des Aufbaus und Inhalts von Ex-Schutzdokumenten durch Praxisworkshops und Feedback
- Verständnis für Datenbankstrukturen zur Ex-Schutzdokumentation
- Anwendung der erlernten Kenntnisse zur Optimierung der Ex-Schutzdokumentation und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Arbeitsalltag
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
485,00 €* für Mitglieder

Ende: 08.10.2025
Ort: 34125 Kassel
- Qualitätskontrolle bei der Probenahme, Probenvorbereitung, verwendeter Instrumente und Geräte, Reinheit der Reagenzien
- Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Betriebsmethode, Grundlagen der Photometrie
- Hinweise zur internen Qualitätskontrolle anhand DWA- A 704
- Laborpraktikum
665,00 €* für Mitglieder

Ort: 70825 Korntal-Münchingen
- praktische Umsetzung des Arbeitsblattes DWA-A 704 Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik
- Ausfüllen der Qualitätskontrollkarten
- Umsetzung der neuen Eigenkontroll-Verordnung
415,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 01307 Dresden
- Vermittlung von Grundlagenwissen zur Eigen- bzw. Selbstüberwachungsverordnung
- Kennenlernen von Methoden der betrieblichen Bestimmung von Prüfparametern nach Anhang 1 der Abwasserverordnung
- Verständnis für die interne Qualitätskontrolle bei der Anwendung von Betriebsanalytik nach DWA Arbeitsblatt 704
- Durchführung prakt. Messungen von CSB, Stickstoffparametern u. Phosphor aus Realprobe mit Messtechnik der Betriebsanalytik inkl. interner Qualitätskontrolle
Der Preis des Modulkurses 2/3 "Laborkurs-Umsetzung der Eigenkontrollverordnung" versteht sich incl. Kursunterlagen und zzgl. Verpflegungspauschale.
790,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 38112 Braunschweig
- Erwerb von Grundlagenkenntnissen zur Abwasserableitung, -behandlung und -beschaffenheit
- Erwerb von Fachkenntnissen: rechtliche Grundlagen, Kanal- und Abwasserkataster, Indirekteinleiterüberwachung
- Vertiefung von Fachkenntnissen zu Anlagen zur Abwasserableitung, Betrieb von Kanälen, Pumpwerken und Regenwasserbehandlungsanlagen
- Verständnis für die Betriebsüberwachung, Reinigung, Instandhaltung sowie Inspektion und Schadenserkennung
- Befähigung zum Umgang mit Arbeitssicherheit und Hygiene im Entwässerungsbetrieb sowie Einsatz von Kanalbetriebsfahrzeugen und -geräten in Theorie und Praxis
640,00 €* für Mitglieder

Ende: 07.10.2025
Online
- Erlernen der waldbaulichen Möglichkeiten und erfassen von Bodenschutzaspekten zur Stärkung des Wasserrückhalts im Wald
- Kennenlernen der dezentralen Rückhaltemaßnahmen im engeren Sinne (z.B. bauliche Maßnahmen am Wegenetz)
Wasserrückhalt in den Wäldern Der Klimawandel verstärkt Starkregenereignisse und verlängert Trockenphasen im Sommer. Schäden können durch eine gezielte Rückhaltung und Speicherung von Niederschlagswasser im Wald abgemildert werden: Ein verminderter Oberflächenabfluss und eine verstärkte Wasserspeicherung verbessern den Wasserhaushalt nicht nur lokal, sondern können sich auch auf unterliegende Siedlungs- und Landwirtschaftsflächen positiv auswirken. Der Hochwasserabfluss bei Starkregen kann verringert, die Grundwasserneubildung gefördert und die Wasserversorgung der Wälder in Trockenphasen stabilisiert werden. Gleichzeitig können durch einen verstärkten Wasserrückhalt Gewässer und ihr Umfeld sowie Feuchthabitate ökologisch aufgewertet und so an den Klimawandel angepasst werden. Auch von der forstlichen Bewirtschaftung gehen Stressfaktoren für den Wasserhaushalt der Wälder aus: Waldbauliche Eingriffe und die Befahrung mit schwerem Erntegerät können den Boden und das hydrologische Regime negativ beeinflussen. Sie bieten aber gleichzeitig auch die Möglichkeit, durch gezielte Anpassungen negative Effekte abzupuffern oder den Wasserhaushalt zu verbessern. Das WebSeminar stellt mögliche Maßnahmen zum dezentralen Wasserrückhalt im Wald und zu einer wasservorsorgenden Waldbewirtschaftung vor, hilft bei der Einschätzung des organisatorischen und technischen Aufwands und gibt wertvolle Hinweise zur Planung und Umsetzung.
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
200,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 97082 Würzburg
- Aufbau von Grundlagenkenntnissen zu den Aufgaben und Pflichten von Gewässerschutzbeauftragten
- Erwerb von Fachkenntnissen in den Bereichen Wasserrecht, Planung, Bau und Betrieb kommunaler Abwasserableitung und -behandlung
- Erwerb von Fachkenntnissen in den Bereichen Vorbehandlung und Einleitung von Abwässern aus Industrie und Gewerbe in die kommunale Abwasserableitung
- Erwerb von Fachkenntnissen im Bereich des Umgangs und der Lagerung von wassergefährdenden Stoffen
- Befähigung zur Wahrnehmung der Aufgaben von Gewässerschutzbeauftragten gemäß §§ 65 und 66 Wasserhaushaltsgesetz
1.295,00 €* für Mitglieder

Ende: 08.10.2025
Ort: 88131 Lindau
- Zwei spannende Seminarreihen zu aktuellen Themen wie Hochwasservorsorge und - schutz, Gewässerökologie, KARL, Energie, Kanalnetzbewirtschaftung uvm.
- Angeregte Diskussionen zu aktuellen Problemstellungen innerhalb der Thementische
- Fachlicher Austausch mit anderen Teilnehmenden und Ausstellern aus der Waserbranche
- Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Berufswettbewerben, Abendveranstaltung und Exkursion
390,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 34119 Kassel
- Erkennen der Herausforderungen für Betreiber von Abwasseranlagen aufgrund der Energiekrise und neuer gesetzlicher Vorschriften
- Kenntnisse über aktuelle Betriebserfahrungen und innovative Ansätze erwerben
- Austausch und Vernetzung mit Fachleuten und Vertretern fördern
- Vertiefung des Wissens in spezifischen Themenbereichen (jährlich wechselnd)
630,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 95028 Hof
- Erwerb von vertieften Kenntnissen zur regelgerechten Prüfung von Betriebsmitteln und Anlagen im Bereich des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen
- Entwicklung von Kompetenzen zur Anwendung der relevanten Prüfverfahren und -methoden im Bereich des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen
- Fähigkeit zur Durchführung von sachgemäßen Prüfungen und zur Identifizierung von möglichen Gefahrenquellen im Zusammenhang mit dem Explosionsschutz
- Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung für das Zertifikat "Befähigte Person zum Prüfen von Explosionsschutz auf abwassertechnischen Anlagen"
- Abschluss mit Prüfung und bei erfolgreicher Teilnahme: Erhalt des Zertifikats "Befähigte Person zum Prüfen von Explosionsschutz auf abwassertechnischen Anlagen"
750,00 €* für Mitglieder