Datenqualität in der Abwasserwirtschaft: Wie der Betrieb vom Mehrwert moderner Validierungsmethoden profitiert
Online
295,00 €*
250,00 €* für Mitglieder
- Relevanz korrekter Zeitreihendaten: betriebliche Herausforderungen durch fehlerhafte (Mess-)Werte; Verbesserung der Datenqualität und ihre Chancen
- Datenvalidierung: Technische Grundlagen sowie Vor- und Nachteile klassischer und datengetriebener Methoden; direkt nutzbare Mehrwerte von KI
- Wissensmanagement vor dem Hintergrund des demografischen Wandels: wertvolles Fachwissen erhalten und kommunizieren; Rolle der Datenvalidierung
- Überführung in die betriebliche Praxis: Werkzeuge zur automatisierten Echtzeit-Datenvalidierung in den Betrieb implementieren und ihre Akzeptanz sicherstellen
Sicher kennen Sie das Problem: Sie erheben große Mengen an Daten, die Sensoren unterschiedlichster Art in Ihren Netzen, Kläranlagen und Gewässern produzieren. Die wichtigen Daten prüfen Sie regelmäßig. Auffälligkeiten versuchen Sie durch bewährte Verfahren wie das Setzen von Schwellenwerten zu erkennen. Nicht alle Probleme lassen sich jedoch auf diese Weise lösen.
Viele Anomalien bleiben bei den herkömmlichen Verfahren des Datenmonitorings unentdeckt und führen weiter zu Problemen. Das kann sehr frustrierend sein, denn manuelle Überprüfungen sind aufwendig, sie kosten Zeit und Nerven. Daher wird in der Regel nur ein Bruchteil der zur Verfügung stehenden Daten überhaupt analysiert. Die vermeintlich weniger wichtigeren Daten werden oft vernachlässigt und landen auf dem "Datenfriedhof".
Dabei gibt es inzwischen neue Verfahren der Qualitätssicherung, die in der Lage sind, große Datenmengen zuverlässig und in Echtzeit zu analysieren. In unserem WebSeminar erfahren Sie, wie solche Verfahren funktionieren und welchen Mehrwert sie haben. Denn viele betriebliche Herausforderungen sind durch Datenvalidierung in Echtzeit lösbar.
Das Seminar lebt von Ihren Fragen und Ideen. Wenn Sie regelmäßig auftretende betriebliche Probleme haben, bringen Sie Ihr Beispiel gerne mit! Vielleicht findet sich leichter eine Lösung, als Sie denken. Sie werden sehen: Datenvalidierung ist alles andere als trocken.
Folgende Themen erwarten Sie konkret:
– Relevanz korrekter Zeitreihendaten: betriebliche Herausforderungen durch fehlerhafte (Mess-)Werte; Verbesserung der Datenqualität und ihre Chancen
– Datenvalidierung: Technische Grundlagen sowie Vor- und Nachteile klassischer und datengetriebener Methoden; direkt nutzbare Mehrwerte von KI
– Wissensmanagement vor dem Hintergrund des demografischen Wandels: wertvolles Fachwissen erhalten und kommunizieren; Rolle der Datenvalidierung
– Überführung in die betriebliche Praxis: Werkzeuge zur automatisierten Echtzeit-Datenvalidierung in den Betrieb implementieren und ihre Akzeptanz sicherstellen
Unternehmen aufgepasst
Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren?
Dann werden Sie unser Werbepartner.
Werbeoptionen und Buchungsanfrage
| Zielgruppen: | Betreiber, Betriebspersonal, Dienstleister, Fachkräfte, Führungskräfte, Meister*innen, Planungs-/Ingenieurbüros, Sachverständige/Berater*innen, Verbände/Organisationen, Öffentlicher Dienst |
|---|---|
| Art: | Seminar (Online) |
| Dauer (Tage): | 1 |
| Sprache: | Deutsch |
| Beginn: | 22.04.2026 09:00 |
| Ende: | 22.04.2026 13:30 |
| Leitung: | Björn Sonnenschein |
| Veranstalter: | DWA Bundesgeschäftsstelle |
Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung
Frau Sarah Kadoura | Tel.: +49 (2242) 872 - 192 | E-Mail: kadoura@dwa.de