Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zu "anthropogene" wurden 6 Produkte gefunden

Filtern nach

Produkte filtern

DVWK-M 250 - Naturnahe Entwicklung Seen (1999)
DVWK Merkblatt 250 - 1999 „Naturnahe Entwicklung von Seen“, will Anregungen anbieten, um Mängeln vorzubeugen oder aufgetretene zu beheben. Hinweise für eine naturnahe Entwicklung und Gestaltung werden vorgestellt. Daraus lassen sich Empfehlungen für eine naturgerechte Einpassung in die vorgegebene Landschaft bei gleichzeitiger Berücksichtigung des vorhandenen Naturpotentials ableiten.
47,50 €*
38,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen T3/2015 - Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen - April 2015; Stand: korrigierte Fassung April 2015
Der Themenband bietet eine Übersicht über Möglichkeiten zur Elimination von anthropogenen Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen.
95,50 €*
76,40 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen T1/2016 - Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen - April 2016
Der DWA-Themenband beschreibt und bewertet die Stoffeinträge von diesen Flächen differenziert nach primären Stoffquellen und Eintragspfaden. Die Emissionen können sich hinsichtlich der Stoff- und Konzentrationsmuster, dem allgemeinen Verteilungsverhalten, der Eintragsmenge, sowie durch Pfad- und regionalspezifische Besonderheiten unterscheiden.
44,00 €*
35,20 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen - Anthropogene Spurenstoffe, Krankheitserreger und Antibiotikaresistenzen im Wasserkreislauf - Relevanz, Monitoring und Eliminierung - Januar 2017
Das im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes "Nachhaltiges Wassermanagement - NaWaM geförderte Forschungsprojekt "Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf - TransRisk", das im April 2015 nach einer Laufzeit von 3,5 Jahren zum Abschluss kam, lieferte die wesentliche Grundlage für diesen DWA-Themenband.
0,00 €*
0,00 €* für förd. Mitglieder
DWA-M 920-3 - Bodenfunktionsansprache - Teil 3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt (N,P, K, Ca, Mg, S) ackerbaulich genutzter Standorte - Dezember 2018
Die technisch-wissenschaftliche Bewertung der Funktionen des Bodens und seiner möglichen Gefährdungen ist wesentlicher Bestandteil von einer Reihe von Planungsinstrumenten, die im Boden- und Gewässerschutz zum Einsatz kommen. Der 3. Teil der Reihe von DWA-Arbeits- und Merkblättern zur Ermittlung von Bodenfunktionen widmet sich dem Nährstoffhaushalt von Böden.
99,50 €*
79,60 €* für förd. Mitglieder
DWA-Themen T2/2019 - Bach- und Flussauen - Mai 2019
Dieser Themenband beschränkt sich auf Bachauen und Auen von kleineren Flüssen. Der Kenntnisstand dazu und der Umfang belastbarer Untersuchungen und Veröffentlichungen sind einigermaßen gut überschaubar, um sie zusammenfassend darzustellen.
117,50 €*
94,00 €* für förd. Mitglieder