Ressourcenorientierte Sanitärsysteme: rechtlicher Rahmen und Umsetzungsbeispiele
Beginn:
16.10.2025
Ende: 16.10.2025
Online
Ende: 16.10.2025
Online
290,00 €*
243,00 €* für Mitglieder
Veranstaltungsnummer
10WKA272/25
Inhalte:
Praxisbeispiele
Mario Wolf (Bauhaus-Universität Weimar): Rundgang durch die Jenfelder Au in Hamburg
Rainer Keutmann (LAGUS GmbH, Aachen): Dachgewächshaus auf Jobcenter – das besondere Blau-Grüne-Gebäude
Andreas Aicher (Hochschule Hof): Greywater goes green - Grauwasser(-reinigung) in begrünten Fassaden
Dr. Jutta-Niederste-Hollenberg (Fraunhofer ISI, Karlsruhe): Siedlungswassermanagement statt Siedlungsentwässerung am Beispiel i.WET in Lünen
Diskussion Heidrun Steinmetz / Thomas Hillenbrand / Christian Wilhelm
Abschluss und Ausblick
Unternehmen aufgepasst
Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren?
Dann werden Sie unser Werbepartner.
Werbeoptionen und Buchungsanfrage
- Verstehen der Auswirkungen des Klimawandels auf den urbanen Wasserkreislauf und Infrastrukturen.
- Analysieren der Notwendigkeit neuer Wasserressourcen durch Hitze- und Trockenperioden.
- Bewerten von Klimaanpassungsmaßnahmen wie blau-grüner Infrastrukturen auf den Wasserkreislauf.
- Untersuchen ressourcenorientierter Sanitärsysteme (NASS) zur effizienten Nutzung von Wasser, Energie und Nährstoffen.
- Diskutieren rechtlicher und technischer Herausforderungen bei der Integration von NASS in bestehende Infrastrukturen.
Folgendes Programm erwartet Sie:
- Begrüßung: Dr. Thomas Hillenbrand (Fraunhofer Institut ISI), Prof. Dr. Heidrun Steinmetz (RPTU Kaiserslautern-Landau), Christian Wilhelm (DWA)
- Ressourcenorientierte Sanitärsysteme als Baustein einer klimaangepassten und ressourceneffizienten Wasserinfrastruktur - Prof. Dr. Heidrun Steinmetz (RPTU Kaiserslautern-Landau), Dr. Thomas Hillenbrand (Fraunhofer Institut ISI)
- Rechtlicher Rahmen für NASS – Rechtsanwalt Henrik Fischer, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig
Praxisbeispiele
Mario Wolf (Bauhaus-Universität Weimar): Rundgang durch die Jenfelder Au in Hamburg
Rainer Keutmann (LAGUS GmbH, Aachen): Dachgewächshaus auf Jobcenter – das besondere Blau-Grüne-Gebäude
Andreas Aicher (Hochschule Hof): Greywater goes green - Grauwasser(-reinigung) in begrünten Fassaden
Dr. Jutta-Niederste-Hollenberg (Fraunhofer ISI, Karlsruhe): Siedlungswassermanagement statt Siedlungsentwässerung am Beispiel i.WET in Lünen
Diskussion Heidrun Steinmetz / Thomas Hillenbrand / Christian Wilhelm
Abschluss und Ausblick
Unternehmen aufgepasst
Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren?
Dann werden Sie unser Werbepartner.
Werbeoptionen und Buchungsanfrage
Zielgruppen: | Betreiber, Hersteller/Produzenten, Meister*innen, Planungs-/Ingenieurbüros, Sachverständige/Berater*innen, Verbände/Organisationen, Öffentlicher Dienst |
---|---|
Art: | Seminar (Online) |
Beginn: | 16.10.2025 09:30 |
Ende: | 16.10.2025 12:00 |
Leitung: | Dr.-Ing. Thomas Hillenbrand, Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz |
Veranstalter: | DWA Bundesgeschäftsstelle |
Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung
Frau Doris Herweg | Tel.: +49 (2242) 872 - 236 | E-Mail: herweg@dwa.de