Entwässerungssysteme

Ende: 19.09.2025
Ort: 93053 Regensburg
- Normgerechte Anwendung der DIN 1986-100 zur Bemessung von Regenwasseranlagen und Führung des Überflutungsnachweises
- Dimensionierung von Regenrückhalträumen und Versickerungsanlagen sowie die Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung
- Umgang mit den einschlägigen rechtlichen und technischen Normen als Basis in der Argumentation
- Vertiefung der fachlichen und normativen Grundlagen anhand eines Praxisbeispiels in Kleingruppen
- Entwickeln des für die Umsetzung komplexer Planungsprozesse notwendigen interdisziplinären Verständnisses
1.595,00 €* für Mitglieder

Ende: 19.09.2025
Ort: 91555 Feuchtwangen
- Erlangen von Kenntnissen zu gängigen Sanierungsverfahren, Arbeitssicherheit und relevanten Werkstoffen
- Selbständiges Umsetzen des Gelernten in der Praxis: u.a. Kurzliner setzen, Roboterbedienung, Harze mischen und Schlauchliner imprägnieren und aushärten
- Teilnahme ermöglicht Weiterqualifizierung als „Kanalsanierungsvorarbeiter*in“
- Empfohlen zur Vorbereitung auf den DWA-Kurs „Zertifizierte*r Kanal-Sanierungs-Berater*in“
Im Verlauf der Praxiswoche Kanalsanierung erhalten die Teilnehmer zunächst einen Überblick der gängigen Sanierungsverfahren und werden in die Arbeitssicherheit und in die relevanten Werkstoffe eingewiesen. Danach erfolgen 1,5 Tage, in denen die Teilnehmer selbst Hand anlegen! In Anwesenheit von Industrie und Lehrgangsleitung werden Sie selbst Kurzliner setzen, Roboter fahren, Harze mischen und Schlauchliner härten. Zusatzqualifikation zum DWA-geprüfte*r Kanalsanierungsvorarbeiter* in: Die Praxiswoche ist eines von drei Modulen zum DWA-geprüfte*r Kanalsanierungsvorarbeiter*in. Auf Wunsch senden wir Ihnen weitere Informationen.
1.420,00 €* für Mitglieder

Ende: 15.09.2025
Online
- Anforderungen an eine Kanalinspektion gemäß aktueller Regelwerke
- Identifikation und Bewertung von Fehlerquellen bei der Kanalinspektion
- Überblick über verschiedene Sanierungsverfahren und Folgen für die Kodierung
- Aktuelle Entwicklungen in der Kanalinspektion
- Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildung zur Verlängerung des Ki-Passes (ein auf 3 Jahre befristeter Qualifikationsnachweis im Bereich Kanalinspektion).
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
485,00 €* für Mitglieder

Ende: 17.09.2025
Ort: 42281 Wuppertal
- Vermittlung von betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen an den Betrieb von Kanalisationsanlagen
- Überblick über Reinigung und Inspektion von sanierten Kanälen
- Kenntnisse zur Arbeitssicherheit: Rettung aus abwassertechnischen Anlagen
- Überblick über Hochdruckreinigungsfahrzeuge und Instandhaltungsstrategien
- Überblick über Sonderbauwerke und Messtechnik
520,00 €* für Mitglieder

Ende: 25.09.2025
Ort: 70569 Stuttgart
- Aufbau von Kenntnissen zur Abwasserableitung, -behandlung und -beschaffenheit
- Erwerb von rechtlichen Grundlagen, Kanal- und Abwasserkataster, Indirekteinleiterüberwachung
- Vertiefung von Fachkenntnissen zu Anlagen zur Abwasserableitung, Betrieb von Kanälen, Pumpwerken und Regenwasserbehandlungsanlagen
- Verständnis für die Betriebsüberwachung, Reinigung, Instandhaltung sowie Inspektion und Schadenserkennung
- praktischer und theoretischer Umgang mit Arbeitssicherheit und Hygiene im Entwässerungsbetrieb sowie Einsatz von Kanalbetriebsfahrzeugen und -geräten
730,00 €* für Mitglieder

Ende: 26.09.2025
Ort: 93047 Regensburg
- Aufbau von Grundlagenwissen in den Bereichen Entwässerungssysteme, Kanalinspektion und Arbeitssicherheit
- Erkennen, Kodieren und Dokumentieren von Feststellungen in Entwässerungssystemen gemäß DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2
- Kennenlernen der für die Kanalinspektion notwendigen Techniken
- Eigenständiges Durchführen einer Kanalinspektion unter Berücksichtigung von vorhandenen Kanälen und Schächten
- Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten und Kanälen sowie Absichern einer Arbeitsstelle
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung vergibt die DWA einen auf drei Jahre befristeten Ki-Pass als Qualifikationsnachweis für eine regelmäßige Fortbildung und ein unbefristetes DACH-Zertifikat, d. h. dieser Kurs wird auch in Österreich (A) und in der Schweiz (CH) anerkannt. Die Güte- und Prüfbestimmungen fordern von den Gütezeicheninhabern Gruppe „I“ (RAL-GZ 961) und Gruppe „I-GE“ (RAL-GZ 968), u.a. die fachliche Qualifikation der technisch Verantwortlichen und des ausführenden Personals zu belegen. Der DACH-Grundkurs ist hierzu ein wichtiger Baustein für die Nachweisführung und gilt als Referenzgröße. Zusatzqualifikation zum DWA-geprüften Kanalsanierungsvorarbeiter*in: Mit dem Kurs haben Sie ein Modul von dreien für den/die DWA-geprüfte/n Kanalsanierungsvorarbeiter*in erlangt. Unsere erfahrenen Referenten arbeiten aktiv in den DWA-Gremien und sind an der Erstellung der Regelwerke beteiligt. Das relevante Regelwerk ist Bestandteil der Kurs-Unterlagen: Software „Kanalinspektions-Expert“ –Schulungsversion–, Gemeinschaftspublikationen DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2, DIN EN 13508-1/DWA-M 149-1 und Arbeitsblatt DWA-A 149-5 (Entwurf) im Wert von 568,50 €.
1.595,00 €* für Mitglieder

Ende: 25.09.2025
Ort: 34225 Baunatal
- Erwerb von Grundlagenkenntnissen zu erforderlichen Normen, Funktion, Bedeutung von Schachtabdeckungen und Straßenabläufen
- Kennenlernen: Schadensarten, Schadensbilder und Ursachen, Geräte und Material zur Regulierung und Neueinbau
- Einblick in verschiedene Sanierungsmethoden und entsprechende Vergabeverfahren
- Grundlagen zu relevanten Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften
- Vorführung der Einbaumethoden am Praxistag
1.260,00 €* für Mitglieder

Ort: 14471 Potsdam
- Auffrischen vorhandener Kenntnisse der Kanalreinigung und Update zu aktuellen technischen Regeln
- Vertiefen von Kenntnissen zu Entwässerungssystemen sowie Zielen und Verfahren der Kanalreinigung
- Wiederholen von Grundlagen zur Qualitätssicherung gemäß Gütesicherung Grundstücksentwässerung (Gütezeichen „R-GE“ RAL-GZ 968)
- Befähigung zur Dokumentation der Reinigung und Auswertung der Ergebnisse für eine bedarfsorientierte Reinigung
535,00 €* für Mitglieder

Ende: 24.09.2025
Ort: 74076 Heilbronn
- Überblick und Einführung zum Regelwerk
- Grundlagen hydraulisch wirksamer Sedimentationsanlagen
- Hinweise zur maschinentechnischen Ausrüstung
- Ertüchtigung bestehender Regenbecken
- Digitales Engineering mittels CFD-Simulation
395,00 €* für Mitglieder

Ende: 24.09.2025
Online
- Anforderungen der aktuellen Regelwerke (DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 und DWA-A 149-5 (Entwurf))
- Technische Möglichkeiten von Schachtinspektionen
- Durchführung von Schachtinspektionen
- Anwenden des erlernten Wissens (Anforderungen, Kodiersystem)
- Umgang mit Besonderheiten der Schachtbauwerke (Bautechnik, Einbauten, Auflager und Abdeckungen)
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildung zur Verlängerung des Ki-Passes (ein auf 3 Jahre befristeter Qualifikationsnachweis im Bereich Kanalinspektion).
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
485,00 €* für Mitglieder

Ende: 25.09.2025
Ort: 14471 Potsdam
- Ausbau von Grundkenntnissen in den Bereichen Kanalunterhaltung und -reinigung (technische Regeln, rechtliche Grundlagen, Fahrzeugtechnik, Arbeitssicherheit)
- Anwendung des Gelernten anhand von Beispielen aus der Praxis und unter Einsatz von Anschauungsobjekten
- Bestandteil der Prüfbestimmung Güteschutz Kanalbau (Gütezeichen „R“ RAL-GZ 961) und Gütesicherung Grundstücksentwässerung (Gütezeichen „R-GE“ RAL-GZ 968)
- Aufbau in zwei Kursmodulen als Einzelveranstaltungen
715,00 €* für Mitglieder

Ende: 05.11.2025
Ort: 22309 Hamburg
- Bewertung der Bautechnik: Die Bautechnik und das statische System des Altrohr-Boden-Systems bewerten können.
- Materialkenntnis: Typische Materialien der Kanalsanierung hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungsbereiche kennenlernen.
- Abwasserzusammensetzung: Verständnis für die Zusammensetzung und Eigenschaften von Abwasser erlangen.
- Standsicherheit: Kenntnis der relevanten Rechtsgrundlagen im Wasserrecht sowie der ATV-DVWK-A 127 und DWA-A 143-2 für Standsicherheitsnachweise erwerben.
- Dichtheitsprüfungen und Grundstücksentwässerung: Eignungs- und Materialprüfungen sowie Aspekte der Dichtheitsprüfung und Grundstücksentwässerung verstehen.
Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280) Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-Pass Nach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate: > DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz) > Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen) > Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Pass inkl. 47 Publikationen in Print und/oder digital. Eine Auflistung finden Sie unter: www.zks-berater.de
1.420,00 €* für Mitglieder

Ende: 01.10.2025
Online
- Vermittlung der rechtlichen Anforderungen und einschlägigen technischen Regelwerke für einen ordnungsgemäßen Betrieb und Unterhalt
- Vorstellung der zentralen Regelungen nach DIN 1986-30 und DWA-M 141
- Bestands- und Zustandserfassung durch optische Inspektion und Dokumentation
- Zustandsbeurteilung und Schadensklassen
- Praktische Übung anhand von Schadensbildern zur Kodierung, Beurteilung und Festlegung der Sanierungsprioritäten sowie -zeiträume
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Fortbildung zur Verlängerung des Ki-Passes (ein auf 3 Jahre befristeter Qualifikationsnachweis im Bereich Kanalinspektion).
Das relevante Regelwerk ist Bestandteil der Seminar-Unterlagen: Kommentar zur DIN EN 1986-30 im Wert von 68 €
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
485,00 €* für Mitglieder

Ende: 10.10.2025
Ort: 34125 Kassel
- Kennenlernen der Anforderungen an Abwasseranlagen nach Wasserhaushaltsgesetz und Eigenkontrollverordnungen der Länder
- Überblick zu entsprechenden technischen Regeln und Inhalten der Gütesicherung Kanalbau
- Diskussion und Anwendung des Gelernten anhand von Fallbeispielen
- Praktische Übung: Inspektion durch Begehung mit Schachtinspektionskamera
1.595,00 €* für Mitglieder

Ende: 08.10.2025
Ort: 58239 Schwerte
- Aufbau von Grundwissen für fachgerechte Arbeiten, zum Schutz und zur Instandhaltung von Entwässerungsbauwerken mit zementgebundenen und polymeren Baustoffen
- Erwerb von Fachwissen zur Untergrundvorbereitung, Beschichtung, Nachbehandlung nach DWA-M 143-17 sowie Injektion nach DWA-M 143-8, DWA-M 144-2 und DWA-M 144-14
- Praktisches Umsetzen ausgewählter Verfahren der Bauwerksbeschichtung gemäß Gütezeichen S42 „Sanierung von Bauwerken und begehbaren Kanälen“
Inklusive der Merkblätter:
- DWA-M 143-8 - Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren zur Reparatur von Abwasserleitungen und-kanälen
- DWA-M 143-17 - Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, - kanälen, Schächten und Abwasserbauwerken
- DWA-M 144-14 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 14: Manuelle Reparaturverfahren
1.260,00 €* für Mitglieder

Ende: 11.10.2025
Ort: 91555 Feuchtwangen
- Verfahrensübersicht: Die verschiedenen Verfahren der Kanalsanierung kennenlernen und deren Anwendungsgebiete verstehen.
- Kanalbau und Entwässerung: Grundlagen des Kanalbaus und der Entwässerungssysteme vermitteln.
- Techniken zur Inspektion, Schadensidentifikation sowie die Bedeutung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erlernen.
- Zustandsklassifizierung und -bewertung: Den Zustand von Kanälen klassifizieren und bewerten können.
Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280) Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-Pass Nach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate: > DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz) > Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen) > Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Pass inkl. 47 Publikationen in Print und/oder digital. Eine Auflistung finden Sie unter: www.zks-berater.de
1.420,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 38112 Braunschweig
- Erwerb von Grundlagenkenntnissen zur Abwasserableitung, -behandlung und -beschaffenheit
- Erwerb von Fachkenntnissen: rechtliche Grundlagen, Kanal- und Abwasserkataster, Indirekteinleiterüberwachung
- Vertiefung von Fachkenntnissen zu Anlagen zur Abwasserableitung, Betrieb von Kanälen, Pumpwerken und Regenwasserbehandlungsanlagen
- Verständnis für die Betriebsüberwachung, Reinigung, Instandhaltung sowie Inspektion und Schadenserkennung
- Befähigung zum Umgang mit Arbeitssicherheit und Hygiene im Entwässerungsbetrieb sowie Einsatz von Kanalbetriebsfahrzeugen und -geräten in Theorie und Praxis
640,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 34119 Kassel
- Erkennen der Herausforderungen für Betreiber von Abwasseranlagen aufgrund der Energiekrise und neuer gesetzlicher Vorschriften
- Kenntnisse über aktuelle Betriebserfahrungen und innovative Ansätze erwerben
- Austausch und Vernetzung mit Fachleuten und Vertretern fördern
- Vertiefung des Wissens in spezifischen Themenbereichen (jährlich wechselnd)
630,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 34131 Kassel
- Kennenlernen physikalisch-chemischer Grundlagen der Abscheidung mineralischer und organischer Öle und Fette sowie spezifischer Anlagenbauarten
- Überblick zu entsprechenden DWA/DIN-Vorschriften, gesetzlichen Anforderungen, behördlichen Regelungen
- Kennenlernen von Möglichkeiten der Eigenkontrolle und Diskussion von Herausforderungen im Bereich der Überwachung der Abwasserbeschaffenheit
- Überblick zu den Regeln der Generalinspektion
- Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Entleerungsintervalle auf bis zu 5 Jahre
750,00 €* für Mitglieder

Ende: 09.10.2025
Ort: 58239 Schwerte
- Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Fertigkeiten für die korrekte Anwendung von Ortlaminaten in Abwasserbauwerken und -kanälen
- Erwerb eines Qualifikationsnachweises für Auftragnehmer und Fachpersonal, um die Anforderungen auf Baustellen zu erfüllen
- Verständnis der theoretischen Grundlagen von GFK-Handlaminaten, Harzen, Reaktionsmitteln, Verstärkungsstoffen, Untergrundvorbereitung u. verschiedenen Verfahren
- Praktische Schulung zur Einführung in Material und Werkzeuge sowie zur Anwendung von Laminiertechniken durch Übungen an Modellen
Teilnahmevoraussetzung: Nur mit einem Nachweis einer Schulung zur sicheren Verwendung und Handhabung von Diisocyanaten. Dieser ist vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.
535,00 €* für Mitglieder

Ende: 23.10.2025
Online
- Aufbau von Grundlagenwissen in den Bereichen Entwässerungssysteme, Kanalinspektion und Arbeitssicherheit
- Erkennen, Kodieren und Dokumentieren von Feststellungen in Entwässerungssystemen gemäß DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2
- Kennenlernen der für die Kanalinspektion notwendigen Techniken
- Eigenständiges Durchführen einer Kanalinspektion unter Berücksichtigung von vorhandenen Kanälen und Schächten
- Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten und Kanälen sowie Absichern einer Arbeitsstelle
Dieser modulare WebKurs findet in zwei Teilen statt und ist nicht einzeln buchbar. Dauer 5 Tage und Prüfung am 6. Tag! Modul 1: 3 Tage (Dienstag - Donnerstag) in der ersten Woche Modul 2: 2 Tage (Dienstag-Mittwoch) in einer weiteren Woche, separate Prüfung am 3. Tag (Donnerstag) Nach erfolgreicher Abschlussprüfung vergibt die DWA einen auf drei Jahre befristeten Ki-Pass als Qualifikationsnachweis für eine regelmäßige Fortbildung und ein unbefristetes DACH-Zertifikat, d. h. dieser Kurs wird auch in Österreich (A) und in der Schweiz (CH) anerkannt. Die Güte- und Prüfbestimmungen fordern von den Gütezeicheninhabern Gruppe „I“ (RAL-GZ 961) und Gruppe „I-GE“ (RAL-GZ 968), u.a. die fachliche Qualifikation der technisch Verantwortlichen und des ausführenden Personals zu belegen. Der DACH-Grundkurs ist hierzu ein wichtiger Baustein für die Nachweisführung und gilt als Referenzgröße. Zusatzqualifikation zum DWA-geprüften Kanalsanierungsvorarbeiter*in: Mit dem Kurs haben Sie ein Modul von dreien für den/die DWA-geprüfte/n Kanalsanierungsvorarbeiter*in erlangt. Unsere erfahrenen Referenten arbeiten aktiv in den DWA-Gremien und sind an der Erstellung der Regelwerke beteiligt. Das relevante Regelwerk ist Bestandteil der Kurs-Unterlagen: Software „Kanalinspektions-Expert“ –Schulungsversion–, Gemeinschaftspublikationen DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2, DIN EN 13508-1/DWA-M 149-1 und Arbeitsblatt DWA-A 149-5 (Entwurf) im Wert von 568,50 €.
1.450,00 €* für Mitglieder

Ende: 25.10.2025
Ort: 91555 Feuchtwangen
- Bewertung der Bautechnik: Die Bautechnik und das statische System des Altrohr-Boden-Systems bewerten können.
- Materialkenntnis: Typische Materialien der Kanalsanierung hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungsbereiche kennenlernen.
- Abwasserzusammensetzung: Verständnis für die Zusammensetzung und Eigenschaften von Abwasser erlangen.
- Standsicherheit: Kenntnis der relevanten Rechtsgrundlagen im Wasserrecht sowie der ATV-DVWK-A 127 und DWA-A 143-2 für Standsicherheitsnachweise erwerben.
- Dichtheitsprüfungen und Grundstücksentwässerung: Eignungs- und Materialprüfungen sowie Aspekte der Dichtheitsprüfung und Grundstücksentwässerung verstehen.
Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280) Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-Pass Nach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate: > DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz) > Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen) > Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Pass inkl. 47 Publikationen in Print und/oder digital. Eine Auflistung finden Sie unter: www.zks-berater.de
1.420,00 €* für Mitglieder

Ende: 24.10.2025
Ort: 01307 Dresden
- Vermittlung von Grundlagen der Inspektion, Reinigung und Dichtheitsprüfung von kleinen Grundstücksleitungen
- Vermittlung von Grundlagen zu Gesetzen, Normen und Regelwerken
- Erwerb von Kenntnissen zur Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen, Abwassersammelgruben u. Abscheideranlagen (Berechnungsbeispiele Prüfverfahren Luft u. Wasser)
- Vermittlung von Grundlagen der Schacht- und Kanalsanierung
- Betrachtungen zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
Der Preis des Sachkundekurses Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen versteht sich incl. Kursunterlagen und Prüfungsgebühr und zzgl. Verpflegungspauschale.
1.510,00 €* für Mitglieder

Ende: 21.10.2025
Online
- Auffrischen vorhandener Kenntnisse über den aktuellen Stand der geltenden Prüfbestimmungen gemäß Regelwerk
- Diskussion und Austausch zu praktischen Erfahrungen und Problemlösungen
- Verlängerung des DWA-Sachkundenachweises um 5 Jahre
Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
485,00 €* für Mitglieder