Ende: 07.05.2025
Ort: 49090 Osnabrück
- Entwicklungen in der Spurenstoffelimination - technisch und politisch & Zukunft der biologischen Abwasserreinigung
- Membrantechnik - Betriebserfahrungen und Perspektiven & Klimawandel, Dürre, Nährstoffknappheit - Anlass zur Transformation der Infrastruktur?
- Wasserwiederverwendung - von Europa gefordert & Umsetzung der KARl
- Package-Unit-Integration & Innovative Sensorik im Anlagenbetrieb (Entwicklungen und Anwendungen)
- Resilienz | Funktionale Sicherheit und Cyber Security & Klimagerechte Automatisierungskonzepte
Themenschwerpunkte KläranlagenTage: - Entwicklungen in der Spurenstoffelimination - technisch und politisch - Zukunft der biologischen Abwasserreinigung - Treibhausgasemissionen aus Abwasseranlagen - Pathogene, antibiotikaresistente Bakterien und Gene im Wasserkreislauf - Verschärfte Anforderungen an die Abwasserreinigung - Membrantechnik - Betriebserfahrungen und Perspektiven - Geruchsemmission aus Abwasseranlagen zunehmend in der Diskussion - Klimawandel, Dürre, Nährstoffknappheit - Anlass zur Transformation der Infrastruktur? \Wasserwiederverwendung - von Europa gefordert - Strategie Infrastruktur im ländlichen Raum - Resilienz (Sicherheit kritischer Infrastruktur: technisch/organisatorisch) und Erneuerung der Abwasserinfrastruktur - Umsetzung der KARl Themschwerpunkt MSR: - Package-Unit-Integration \Remote Operation (Fernbedienung) - Innovative Sensorik im Anlagenbetrieb (Entwicklungen und Anwendungen) - KI-Anwendungen | Assistenzsysteme | generative KI für die Wasserwirtschaft - Resilienz | Funktionale Sicherheit und Cyber Security - Kommunikationstechnologien - mehr als 5G? - Digitaler Zwilling - Praxisbeispiele - Betriebsdatenmanagement und Maintenance - Visualisierung | HMI - Klimagerechte Automatisierungskonzepte - Plant Wide control
750,00 €* für Mitglieder
Ende: 21.05.2025
Ort: 26121 Oldenburg
- Erwerb von Grundlagenkenntnissen über die BIM-Methode, deren Entwicklung und Hintergründe (u.a. Technologie, Modellierungsarten, Offene Daten-Standardformate)
- Überblick über Stand und Anwendung der nationalen Standardisierung
- Kennenlernen von Modellierungsrichtlinien, Detaillierungsgraden, Systematik und Klassifizierung von Datenmodellen
- Verständnis von BIM-Projektdokumenten (AIA und BAP), -Rollen und Aufgaben im Projekt sowie Einarbeitung in BIM-Prozesse, -Ziele und -Anwendungsfälle
- Erstes Umgehen mit BIM: Gemeinsame Datenumgebung / Projekträume (CDE) Koordination mit dem BCF-Format
1.260,00 €* für Mitglieder
Ende: 22.05.2025
Ort: 30823 Garbsen
- aktuelle Rechtsprechungen
- Unterstützung und Orientierungshilfe bei der Gebühren- und Beitragskalkulation
- Erfahrungsaustausch in Form einer offenen Diskussion
- Fragestellungen können im Vorfeld eingereicht werden und werden vor Ort gemeinsam behandelt
125,00 €* für Mitglieder
Ende: 01.12.2025
Ort: 26506 Norden
5.600,00 €* für Mitglieder
Ende: 19.06.2025
Ort: 29614 Soltau
- Wie ist der aktuelle Stand der Technik bei Belüftungsmembranen und Verdichtern?
- energetischen Optimierung
- und Instandsetzung von Belüftungssystemen
395,00 €* für Mitglieder
Ort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
290,00 €* für Mitglieder
Ende: 26.09.2025
Ort: 30900 Mellendorf
- Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen
- Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung
- Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
- Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
810,00 €* für Mitglieder
Ort: 30900 Mellendorf
- Übersicht über häufig anfallende und wiederkehrende Betriebszustände auf Kläranlagen
- Vertiefung von häufig auftretenden Betriebsstörungen und Problemen im Kläranlagenbetrieb
- Darstellung von verfahrenstechnischen und technologischen Zusammenhängen
395,00 €* für Mitglieder
Ende: 07.11.2025
Ort: 31275 Lehrte
- Aufbau von Grundlagenwissen in den Bereichen Entwässerungssysteme, Kanalinspektion und Arbeitssicherheit
- Erkennen, Kodieren und Dokumentieren von Feststellungen in Entwässerungssystemen gemäß DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2
- Kennenlernen der für die Kanalinspektion notwendigen Techniken
- Eigenständiges Durchführen einer Kanalinspektion unter Berücksichtigung von vorhandenen Kanälen und Schächten
- Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten und Kanälen sowie Absichern einer Arbeitsstelle
Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen „I“ (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „I-GE“ (RAL-GZ 968). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung vergibt die DWA einen auf drei Jahre befristeten Ki-Pass als Qualifikationsnachweis für eine regelmäßige Fortbildung und ein unbefristetes DACH-Zertifikat, d. h. dieser Kurs wird auch in Österreich und in der Schweiz anerkannt. Zusatzqualifikation zum DWA-geprüften Kanalsanierungsvorarbeiter*in: Mit dem Kurs haben Sie ein Modul von dreien für den/die DWA-geprüfte/n Kanalsanierungsvorarbeiter*in erlangt. Unsere erfahrenen Referenten arbeiten aktiv in den DWA-Gremien und sind an der Erstellung der Regelwerke beteiligt. Das relevante Regelwerk ist Bestandteil der Kurs-Unterlagen: Software „Kanalinspektions-Expert“ –Schulungsversion–, Gemeinschaftspublikationen DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2, DIN EN 13508-1/DWA-M 149-1 und Merkblatt DWA-M 149-5 im Wert von 531,50 €.
1.595,00 €* für Mitglieder
Ende: 06.11.2025
Ort: 29614 Soltau
- Neue gesetzliche Regelungen und Verordnungen
- Technische Innovationen der Abwasserreinigung
- Betriebliche Optimierungen, Energie, Klärschlamm, Verfahrenstechnik
395,00 €* für Mitglieder
Ort: 31275 Lehrte
- Personalbedarf | Arbeitssicherheit | Sicherheitsmanagement
- Wie sind die die aktuell rechtlichen Rahmenbedingungen?
- Wie kann ein ordnungsgemäßer Betrieb von Abwasseranlagen gewährleistet werden?
- Wie kann Organisationsverschulden vermeiden werden?
395,00 €* für Mitglieder
Ende: 17.04.2026
Ort: 31547 Rehburg-Loccum
- Biologische Abwasserreinigung in Kleinkläranlagen
- Probenahme und Probenuntersuchung
- Wartung in der Praxis / Praxistag
- weitergehende Abwasserreinigung
- Fallbeispiele - Ursachen von Störungen und Optimierung des Anlagenbetriebs
885,00 €* für Mitglieder