Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Filter

Filter products

Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler (2 Module)
Start: 03.11.2026
End: 04.11.2026
Online
Inhalte:
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in Verwaltung, technischen Abteilungen und Betrieb
  • Verständnis für grundlegende rechtliche und technische Sachverhalte der Abwasserableitung und -behandlung
  • Unterstützung der Verknüpfung von rechtlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Begriffen mit käufmännischen Inhalten
€330.00*
€280.00* for Members
Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler (2 Module)
Start: 28.04.2026
End: 29.04.2026
Online
Inhalte:
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in Verwaltung, technischen Abteilungen und Betrieb
  • Verständnis für grundlegende rechtliche und technische Sachverhalte der Abwasserableitung und -behandlung
  • Unterstützung der Verknüpfung von rechtlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Begriffen mit käufmännischen Inhalten
€330.00*
€280.00* for Members
wawikurs Projektmanagement und Projektleitung in der Wasserwirtschaft
Start: 26.11.2025
End: 27.11.2025
Location: 34121 Kassel
Inhalte:
  • Erfolgreiche Projektführung
  • Relevanz von Jurist*innen in der Wasserwirtschaft
  • Die Anwendung digitaler Werkzeuge und Planungstools in der Wasserwirtschaft
  • Sichere Planung, Bau und Betrieb


DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
€910.00*
€750.00* for Members
Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Vorbereitung, Vergabeverfahren, Durchführung, Qualitätselemente
Start: 14.10.2025
End: 15.10.2025
Online
Inhalte:
  • Merkblatt DWA-M 820-1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
  • Merkblatt DWA-M 820-2: Durchführung
  • Merkblatt DWA-M 820-3 (Entwurf): Qualitätselemente
  • Zentrale Rolle von Qualitätsanforderungen an das Projektmanagement
  • Einfluss von Richtlinien, Regelwerken, Ideen und Innovationen auf die Projektqualität

Das WebSeminar widmet sich dem Merkblatt M820 „Qualität von Ingenieurleistungen optimieren“, Teil 1 „Vorbereitung und Vergabeverfahren“, Teil 2 „Durchführung“ und Teil 3 „Qualitätselemente“. Das Merkblatt DWA-M 820-1 „Vorbereitung und Vergabeverfahren“ befasst sich mit den optimalen Vorgehensweisen zur Feststellung des tatsächlichen Bedarfs an Ingenieurleistungen beim Bauherrn und der Beschaffung über die vorgeschriebenen Ausschreibungsverfahren. Durch gesamtheitliche Betrachtungen, auch des Bedarfs im Gesamtsystems, das Zulassen von innovativen Gedanken und Ansätzen sowie durch zielgerichtete und auf Qualität ausgerichtete Planungen können Auftraggeber und deren Beauftragte das Optimum erreichen. Die Ausschreibungsverfahren werden hierauf abgestimmt, um die optimalen Partner zu finden und zu verpflichten. Das Merkblatt DWA-M 820-2 „Durchführung" greift wichtige qualitätsrelevante Aspekte, so-wohl bei den Bauherren als auch bei den Planenden, auf. Qualitätsanforderungen an das Projektmanagement sind der zentrale Organisationsbaustein für den Projekterfolg. Erfolgsfaktoren ermöglichen eine erfolgreiche Bedarfsplanung, Projekt-planung, Realisierung sowie Inbetriebnahme und Betriebsübergabe. Aktuelle Richtlinien und Regelwerke beim Auftraggeber helfen bei der Formulierung der Anforderungen des Auftraggebers. Ideen und Innovationen tragen dazu bei, die Zukunftsfähigkeit des Gesamtsystems und eine im Sinne der Lebenszyklusbetrachtung optimale Investition zu ermöglichen. Planungswerkzeuge, EDV und Digitalisierung, sowohl in der Planung selbst als auch in der Kommunikation, runden die Aspekte einer qualitätsvollen Projektabwicklung ab. Das Merkblatt DWA-M 820-3 „Qualitätselemente“ stellt, aufbauend auf klar formulierten Phasenzielen, wichtige Qualitätselemente bereit. Diese sorgen in allen Projektphasen, klar geordnet, durch Vollständigkeit, Klarheit und Verbindlichkeit für gute Qualität im gesamten Projektverlauf. Der eingeführten Gliederung in Gesamtsystem und Projekte folgend, sind für die einzelnen Phasen Vorschläge für Phasenziele und zugehörige Qualitätselemente vorbereitet, die projektspezifisch anzupassen sind. Qualitätsrelevante Hinweise zu Planungswerkzeugen schließen sich an. Die vier Abschnitte im Kapitel Gesamtsystem und die sechs im Kapitel Projekte enthalten insgesamt fast 200 Qualitätselemente, die eine qualitativ hochwertige Projektabwicklung begleiten.



Unternehmen aufgepasst Sie möchten Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung präsentieren? Dann werden Sie unser Werbepartner. Werbeoptionen und Buchungsanfrage
€580.00*
€485.00* for Members
Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler (2 Module)
Start: 07.10.2025
End: 08.10.2025
Online
Inhalte:
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in Verwaltung, technischen Abteilungen und Betrieb
  • Verständnis für grundlegende rechtliche und technische Sachverhalte der Abwasserableitung und -behandlung
  • Unterstützung der Verknüpfung von rechtlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Begriffen mit käufmännischen Inhalten
€330.00*
€280.00* for Members
Corporate-Influencer-Programm
Start: 06.10.2025
End: 31.03.2026
Location: 53773 Hennef
Inhalte:
  • Sie entdecken Chancen und Mythen der beruflichen Social-Media-Nutzung
  • Sie lernen, Ihre Personenmarke authentisch und wirkungsvoll aufzubauen
  • Sie vermeiden typische Fehler der Online-Selbstpräsentation
  • Sie erhalten praxisnahe Tipps für LinkedIn und digitales Netzwerken
  • Sie entwickeln passende Beitragsideen für Ihre Zielgruppe

Das Corporate-Influencer-Programm wird eine ausgewogene Gruppe von Mitarbeitenden von DWA-Mitgliedsunternehmen und der DWA umfassen. Eine spezialisierte Social-Media-Agentur mit weitreichenden Erfahrungen in der kommunalen Wirtschaft schult die Teilnehmenden, begleitet sie in Kleingruppen und vertieft einzelne Themen mittels Deep Dives. Die DWA übernimmt die Organisation und Durchführung des Corporate-Influencer-Programms. Kick-Off und Netzwerkbildung 6. Oktober 2025, 10:00 - 14:00 Uhr, Hennef Module des Corporate-Influencer-Programms Basismodul 1: Schulung der teilnehmenden Corporate Influencerinnen und Influencer 28. Oktober 2025, 10:00 - 17:00 Uhr, Hennef Im ersten Training lernen Sie, was Personal Branding und Corporate Influencing sind, und wie Sie diese Konzepte nutzen können, um Sie und Ihre Arbeit sichtbar zu machen. Dabei erarbeiten Sie, wofür Sie beruflich wahrgenommen werden wollen, wen Sie ansprechen möchten und wie Sie eine Content-Strategie entwickeln. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Ihre Corporate-Influencer-Aktivität am besten in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Basismodul 2: Kanal LinkedIn – Kanalaufbau, Algorithmus, Tools, Posting 02. Dezember 2025, 10:00 - 17:00 Uhr, Hennef Im zweiten Training geht es um die Struktur eines Posts, Post-Formate und wie Sie Storytelling dafür einsetzen können, Ihre Inhalte spannend zu gestalten. Sie bekommen einen Einblick in den LinkedIn-Algorithmus und erfahren, welche Tools bei der Content-Erstellung helfen können. Gemeinsam verfassen und analysieren wir Posts und lernen, wie Sie Ihre Zielgruppe effektiv erreichen. Modul 3: Rechtsworkshop 25. November 2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Online Die Kanzlei SKW Schwarz klärt Sie zu allen relevanten Rechtsthemen und aktuellen Rechtsentwicklungen auf. Von Kennzeichnungs- und Impressumspflicht über Urheber- und Persönlichkeitsrecht bis hin zu Datenschutz und Haftung. Ziel ist es, Ihnen Sicherheit zu vermitteln und für rechtliche Grundlagen zu sensibilisieren. Im anschließenden Q&A besteht die Möglichkeit, Antworten auf alle offenen Fragen zu erhalten.



DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
€2,700.00*
€2,700.00* for Members
TSM Erfahrungsaustausch für technische Führungskräfte - Nord
Start: 25.09.2025
End: 25.09.2025
Location: 30519 Hannover
Die Veranstaltung dient dem moderierten Austausch Technischer Führungskräfte und TSM-Koordinatoren aus bereits TSM-bestätigten Betrieben und Interessenten. Zudem werden im Bereich Technisches Sicherheitsmanagement relevante Themen gemeinsam mit Fachleuten identifiziert und im kollegialen Austausch besprochen.

DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
€150.00*
€120.00* for Members
TSM Erfahrungsaustausch für technische Führungskräfte - Süd
Start: 18.09.2025
End: 18.09.2025
Location: 70378 Stuttgart
Die Veranstaltung dient dem moderierten Austausch Technischer Führungskräfte und TSM-Koordinatoren aus bereits TSM-bestätigten Betrieben und Interessenten. Zudem werden im Bereich Technisches Sicherheitsmanagement relevante Themen gemeinsam mit Fachleuten identifiziert und im kollegialen Austausch besprochen.

DB-Eventangebot Exklusiv für Teilnehmende von DWA-Veranstaltungen: Gestalten Sie Ihre Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig. Mehr Informationen
€150.00*
€120.00* for Members