Skip to main content Skip to search Skip to main navigation

ATV-DVWK-M 901 - Gefügestabilität ackerbaulich genutzter Mineralböden - Teil III: Methoden für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung - März 2002 - fachlich auf Aktualität geprüft 2017

In dem dritten Teil des Merkblatts "Gefügestabilität ackerbaulich genutzter Mineralböden" werden die Ziele einer bodenschonenden ackerbaulichen Bewirtschaftung definiert und erläutert. Es werden dem Praktiker Methoden zur Ermittlung der Unterbodenstabilität an die Hand gegeben, die ihn in die Lage versetzen, Richtwerte für die maximale mechanische Belastbarkeit an der Bodenoberfläche zu ermitteln.
Das Merkblatt enthält praktische Empfehlungen für die Einschränkung der mechanischen Bodenbelastung bei der Ackerbewirtschaftung und zeigt Möglichkeiten der Betriebsführung auf, mit dem Ziel der Einhaltung der bodenmechanischen Richtwerte. Es baut auf den Vorarbeiten in den Teilen I und II auf und behandelt hierbei speziell die Ermittlung und Anwendung bodenmechanischer Kennwerte in der landwirtschaftlichen Beratung und der betrieblichen Praxis.
Ausgabe: März 2002
Format: A4
Gruppe: Gewässer und Boden
ISBN: 978-3-96862-440-2
Kategorie: Merkblätter
Seitenzahl: 27
Sprache: Deutsch
Verlag: DWA
Preview "ATV-DVWK-M 901 - Gefügestabilität ackerbaulich genutzter Mineralböden - Teil III: Methoden für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung - März 2002 - fachlich auf Aktualität geprüft 2017"
Skip product gallery
DWA-M 910 - Berücksichtigung der Bodenerosion bei der Maßnahmenplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Dezember 2012; fachlich auf Aktualität geprüft 2018
DWA-M 910 - Berücksichtigung der Bodenerosion bei der Maßnahmenplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Dezember 2012; fachlich auf Aktualität geprüft 2018
Das Merkblatt beschreibt, wie im Rahmen der Bewirtschaftungs- und Maßnahmenplanung zur Umsetzung der EG-WRRL Gewässerabschnitte identifiziert werden, in denen erosionsbedingte Boden- und Stoffeinträge ein Problem darstellen. Weiterhin gibt es Hilfestellungen, wie wirksame und kostengünstige Minderungsmaßnahmen abgeleitet und auf den Weg gebracht werden können.
€101.00*