Skip to main content Skip to search Skip to main navigation

DWA-M 641 - Methoden zur Charakterisierung von Grundwasser-See-Interaktionen - Januar 2025

Das Merkblatt DWA-M 641 wurde erarbeitet, um die Lücke zwischen der Seenkunde und der Hydrogeologie zu schließen, da die Interaktion zwischen Grundwasser und See eine wichtige Rolle für beide Wasserkörper spielt. Das Merkblatt soll den aktuellen Stand der Technik darstellen und damit die Basis für fachgerechte Untersuchungen sein und gegebenenfalls die Entwicklung von Maßnahmen unterstützen. Es befasst sich zunächst mit den Methoden, um die Wasserbilanz des Einzugsgebiets nach dem aktuellen Stand der Technik erfassen zu können und beschreibt kurz die wesentlichen Prozesse in Seen. Im Merkblatt wurde ein Schwerpunkt auf die messtechnische Erfassung der Wasseraustauschraten gelegt und es werden physikalische, chemische und biologische Methoden aufgezeigt.
Ausgabe: Januar 2025
Format: A4
Gruppe: Gewässer und Boden
ISBN: 978-3-96862-789-2
Kategorie: Merkblätter
Seitenzahl: 76
Sprache: Deutsch
Verlag: DWA
Preview "DWA-M 641 - Methoden zur Charakterisierung von Grundwasser-See-Interaktionen - Januar 2025"
Skip product gallery
DWA-A 908 - Eignungsprüfung von Grundwassermessstellen - Dezember 2012
Zur Erfüllung der vielfältigen Ansprüche an die Grundwasserüberwachung und unter dem Aspekt eines vorsorgenden und nachhaltigen Grundwasserschutzes ist die Ermittlung belastbarer und repräsentativer Grundwassermessdaten von besonderer Bedeutung. Die regelmäßige Durchführung von Eignungsprüfungen an Grundwassermessstellen leistet dabei einen erheblichen Beitrag zur Qualitätssicherung. Das Arbeitsblatt gibt praktische Empfehlungen zur Durchführung technischer Eignungsprüfungen für Grundwassermessstellen. Flussdiagramme verdeutlichen den Ablauf der durchzuführenden Prüfschritte. Wichtige Prüfverfahren werden im Anhang informativ erläutert.
€35.00*
€35.00* for members
DWA-M 615 - Gestaltung und Nutzung von Baggerseen - Juni 2017
Das Merkblatt zeigt Möglichkeiten auf, wie die Eingriffe in die Landschaft und die wasserwirtschaftlichen Gegebenheiten des betroffenen Bereichs in Kies-Sand-Lagerstätten minimiert werden können. Dabei werden die Aspekten des Gewässerschutzes, des Naturschutz und der Landschaftspflege sowie der Belange der Volkswirtschaft, den Gesichtspunkten der Raumordnung, der Bauleitplanung und den Erholungsbedürfnissen der Bevölkerung in den Vordergrund gestellt. Somit werden rechtzeitige Weichen vor und während des Abbaus für die angestrebte Folgenutzung aufgeführt.
€103.00*
€103.00* for members